Halbau | Ilowa |
www.ilowa.pl | |
Einwohner/Jahr: 1570 = 1885 2171 = 1913 3480 = 1944
| um 1356 Marktflecken ------> ab 1962 Stadt |
Vorwerk Nikolschmiede | Amtsgericht |
Ort im ehem. Kreis Sagan | Partnerorte: Rietzschen (D ) Jänschwalde (D ) |
- ab 1876 im Ort - ab 1874 |
https://bilder-aus-niederschlesien.hpage.com |
weitere Ansichten Foto Halbau |
Beschreibung von 1845 -gekürzt |
Grund und Boden / Auswahl |
Jahr | Form | Besitzer | Hinweise |
1858 | Rittergut | Graf von Kospoth | |
1876 | Freiherr von Thielemann | ||
1886 | Rittergut | ...v.Malzewski-Leutnant a.D. | 785 ha |
1898 | Rittergut | Kurt von Holleben-Hauptmann | |
1910 | Rittergut | Fried.Maxim.- Graf v. Hochberg | |
1921 | Rittergut | Richard Stolle | 947 ha Brauerei Karpfenzucht |
1930 | Rittergut mit Vorwerk Nikolschmiede u. Neudorf Gut Charlottenhof | Paul Jentzig aus Berlin Winkler AG | 950 ha Wassermühle Einsatz von Milchflaschen Mühle Großgeflügelfarm |
|
1913- Vermögen 11-12 Mill RM |
Der nächste Anschluss: | |
Bahnhof im Ort ( ab 1846 --- ) Linie Sommerfeld - Liegnitz - Kursbuch-DR- Nr.157 Niederschlesische-Märkische Bahn | |
Autobus im Ort |
Katholische Schule: | ||
1900 | Schule-33 Kinder-2 Klassen-1 Lehrer auch für Zehrbeutel- Tschirndorf- Kunau- Klix | |
1925 | Schule-32 Kinder-1 Klasse-1 Lehrer | |
Evangelische Schule: | ||
1867 | Schule und Umgebung- 270 Kinder - 3 Klassen | |
1893 | Schule- 4 Lehrer | |
1907 | Schule - 6 Klasse -4 Lehrer | |
1927 | Schule - 6 Lehrer | |
Volksschule: | ||
1939 | Volksschule | |
1930 | Kindergarten |
Neue Schule um 2005 |
...in Halbau geboren : |
Friedrich Boser ( 1809 -1881 ) Porträtmaler |
Carl Thiem ( 1850 -1917 ) Chirurg |
Ewald Glombitza (1878 -1969) KPD -Politiker |
Ewald Lehmann (1934 --- ) Kameramann |
Karl Gottlieb Prätzel (1785 - 1861) |
Karl Gottlieb Plato (1757--1833) Pädagoge
|
Friedrich T. Frosch (1761 ---) Pädagoge |
Alle Texte by Tx 26 |
|
http://denkmalprojekt.org/2021/halbau_lk-sagan_70-71_wk1_nsl.html |
Industrie: |
Damastweberei |
Glashütten seit 1870 Gebr. Kleinert |
Zigarrenfabrik |
Einsatz einer Dampfmaschine von Raupacher Maschinenfabrik Görlitz bei
Glashüttenwerke H. Kleinpau |
-----google: Familie Heinrich ( auch in Wittgendorf , Sagan ) -----google: Familie Kiethe (mehr. Orte) |
Adel: http: //de.wikipedia.org/wiki/ Wehrau v. Kottwitz, v.Schellendorf, v. Hochberg, Grafen v. Promnitz, Grafen v. Kospoth Freiherren v.d. Reck, Jantzig, v.Holleben | |
Schloss um 2010 -foto privat | |
Schloss um 1850 | |
Heute: Schloss und Schule Halbauer Schloss | Weitere Schlösser: Schlösser im Kreis |
Schlosspark 2020 foto privat |
--ehem. Villa Winkler -- HEUTE: Hotel | |
--- foto privat 2010 |
Jüdische Gemeinde (1912: 18 Juden) |
Evangelische Kirche | im Ort (1941) |
Kirche 1720 - 1725 erbaut | |
| |
1869: Pfarrer Magnus | 1897: Pastor K.Müller |
1927: Pastor F.Fiedler | 1937: Pfarrer F. Fiedler |
1945: Pfarrer F. Fiedler | |
| |
Herz Jesu Kirche mit Orgel von 1936- Fa.Kemper u. Sohn / Lübeck Kirche wurde 1720 -1725 und nach einen Brand 1749 wieder aufgebaut |
quelle 1907 by Tx 28
|
Kirche heute | alte evang. Kirche ---Heiligen Herzen Jesu |
Ab 1933 Unterstützer der Macht |
Anteil an der Kreistagswahl 12.03.1933 Ergebnisse Wahl 1933 |
Landjäger 1933-quelle Sprottauer Kreisblatt 1933 nr 45 |
google: Die preuß. Landjäger gab es von 1812- 1918,wurden danach preuß. Sicherheitspolizei-Teil der Armee. |
| Schlosspark Winklerpark Herzogliches Waldhaus |
Werbung um 1930 |
Handwerk 1938 in Halbau |
Gaststätte H.Dünnbier | |
Warenhandlung Anna Fettke | |
Postamt um 1920 |
...fällt heute aus: |
1941 | Halbau mit Buntweberei + Forst , Siedlung Nord |
Marktflecken | |
Poststelle | Landratsamt Sagan |
Amtsbezirk + Standesamt | Evangelische und Katholische Kirche: vor Ort |
Bahnhof | |
Einwohner: 3306 | Bürgermeister Herr Korn |
Vertrieben 1945 |
++++++ HEUTE: Ilowa | ||||||||||||
Stadt und Landgemeinde mit 10 Orten
| ||||||||||||
Hammerfeld | Czerna |
Einwohner/Jahr: 670 = 1897 675 = 1913 791 = 1944 | Industrie |
Ort im ehem. Kreis Sagan | bis 01.11.1937 alter Name: Tschirndorf |
STANDESAMT | |
- ab 1881 in Kunau - ab 1938 in Halbau | |
Beschreibung des Ortes um 1845--später Hammerfeld |
Grund und Boden /Auswahl |
1886 | Forstflächen | Lehnfürstenthum Sagan 2006 ha | |
Der nächste Anschluss: | |
Bahnhof in Kunau 4 km | |
Autobus im Ort |
Katholische Schule: | |
1900 | Schule in Halbau |
Evangelische Schule: | |
1845 | Schule + auch für Zehrbeutel |
1867 | Schule- 110 Kinder- 2 Lehrer |
1893 | Schule- 2 Lehrer |
1927 | Schule - 1 Lehrer |
Volksschule : | |
1939 | Volksschule |
Kirche bis 1945 | |
Evangelische Kirche | Kunau (1941) |
Katholische Kirche | Halbau |
1912: im Ort (Tschirndorf) 28 Katholiken | |
Kirche heute | Unbefleckte Empfängnis der Jungfrau Maria |
Neue katholische Kirche 1982.Bild privat 1982 |
| |
Schloss Tschirndorf um 1898 bilder by polska-org.pl | |
Weitere Schlösser: Schlösser im Kreis |
Das Schloss wurde mit Unterstützung der Hüttenbesitzer 1899 erbaut. |
Eisenwerk Gebrüder Glöckner mit neuen Stahlgussverfahren |
Gasthaus zum Stern | Gasthaus Curt Winkler |
Postamt im Ort |
Handwerk 1938 in Hammerfeld |
1941 | Hammerfeld vormals Tschirndorf |
Dorf | |
Post über Sagan | Landratsamt: Sagan |
Amtsbezirk: Kunau | Standesamt: Halbau |
Bahnhof: Kunau | Evangelische Kirchspiel: Kunau Katholische Kirchspiel: Halbau |
Einwohner: 761 | Bürgermeister Otto Nitzschke |
Vertrieben 1945 |
++++++ HEUTE: Czerna |
Stadt und Landgemeinde Halbau |
Hansdorf | Jankowa Zaganska |
Einwohner/Jahr: 151 = 1885 244 = 1913 428 = 1944
| |
Ort im ehem. Kreis Sagan | |
STANDESAMT | |
- ab 1881 in Kunau - ab 1938 in Halbau | |
Im Ort- Foto privat 2006 |
Beschreibung des Ortes um 1845 |
Herrenhaus um 1850 by quelle B24 |
Grund und Boden / Auswahl |
Jahr | Form | Besitzer | Hinweise |
1858 | Rittergut | Herzogin zu Sagan u. Talleyrand | |
1886 | Rittergut | Fam.Becker | 104 ha Ziegelei |
1910 | Rittergut | Otto Constabel | 104 ha |
1926 | Rittergut | Emil Gietzelt --104 ha | |
1937 | Rittergut | Gietzeltsche Erben | 140 ha |
Der nächste Anschluss: | |
Lausitzer Bahnhof ,1 km ab 01.11.1846 Strecke Sagan -Glogau Kursbuch.-Nr. 157 b Kursbuch Nr 157 (Sommerfeld - Kohlfurt ) Niederschlesische-Märkische Bahn
| |
1939 | Volksschule-Schulgemeinschaft Nieder Ullersdorf |
| |
Evangelische Kirche | Nieder Ullersdorf /Brandenburg (1937) |
Katholische Kirche | Halbau |
Kirche heute | Neubau--St.Stanislaw Kostka | |
Kath.-Kirche Neubau 2000
bild by polska-org.pl | ||
Im Bauhausstil wurde der Wasserturm 1923 erbaut |
bild by powiatzaganski.pl |
Nicht mehr vorhanden |
Industrie: | Dampfsägemühle |
Dachsteine | |
Braunkohlenwerke |
Bahnhofs-Restaurant | |
Gasthof Paul Riemer 1920 |
Bäckerei O.Quos um 1930 | |
Handwerk 1938 in Hansdorf |
1941 | Hansdorf |
Dorf | Standesamt : Halbau |
Poststelle | Landratsamt:Sagan |
Bahnhof | Amtsbezirk Kunau |
Evang. Kirchspiel: Nieder Ullersdorf Katholische Kirchspiel: Halbau | |
Einwohner: 407 | Bürgermeister Herr Jende |
Vertrieben 1945 |
++++++ HEUTE: Jankowa Zaganski |
Stadt und Landgemeinde Halbau |
Hart(h)au | Borowina |
Kirche von 1376 | |
Einwohner/Jahr: 441 = 1885 529 = 1913 473 = | |
STANDESAMT | |
- ab 1876 im Ort - ab 1938 in Langheinersdorf |
Beschreibung des Ortes um 1845 |
Grund und Boden /Auswahl |
Jahr | Form | Besitzer | Hinweise |
1869- 1886 | Rittergut | Graf von Stosch | 598 ha |
1898- 1910 | Rittergut | Georg Graf von Stosch- Kreisrichter a. D. Inspektor Jenke | |
1917 | Rittergut | Albrecht Graf v. Stosch /Familienbes. seit 1721 Inspektor Becker | 598 ha Ramboouilletschafe |
1937 | Bauerngüter Rittergut |
Güter: Weidner + Krause + Schröter
Albrecht Graf von Stosch--
Im Ehrenbuch der Schl.-Bauernschaft eingetragen
|
1913 --Vermögen 1 - 2 Mill. RM |
Der nächste Anschluss: | |
Bahnhof in Ebersdorf, 7 km | |
Autobus im Ort |
Evangelische Schule: | ||
1539 | Schule erwähnt | |
1845 | Schule | |
1867 | Schule-75 Kinder-1 Lehrer | |
1893 | Schule-1 Lehrer | |
1927 | Schule - 1 Lehrer | |
Volksschule: | ||
1939 | Volksschule |
...in Harthau geboren : |
Hans Gottlieb Stosch , geb. 1730 in Harthau- gest.1787, Schul u. Sozialwesen |
Quelle by Tx 26 |
Grafen von Stosch ...v. Haugwitz | |
Schloss 1930 | Weitere Adelsitze: Schlösser im Kreis |
HEUTE: Schloss 2015 halb Ruine bilder by B 20 |
Kirche bis 1945 |
Altes Dorf und Kirche von 1305 |
| |
Evangelische Kirche | Wittgendorf |
Katholische Kirche | Großenborau (1937) Kr.Freistadt |
Kirche heute | Nach Reko wieder in Benutzung --- St.Bartolomä |
Im 13.Jahrh. erbaut mit ständigen Religion-Besitzerwechsel bild by polska-org.pl |
Baudenkmal -------------------> Denkmalschutz 1891 |
|
Gedenkstein für Carl Dietrich Graf Stosch - gefallen 1870 in Frankreich |
Dorf - Info radebergerspiegel.de Stammbaum KH Schmidt |
Nicht mehr vorhanden |
Ab 1933 Unterstützer der Macht |
Einwohner 1938 siehe Tx 31 |
Gasthaus Robert Krause 1920
| Gasthaus Gustav Riediger |
Gewerbe 1927 in Hartau |
1941 | Hartau |
Dorf | |
Post über Sprottau | Landratsamt: Sagan |
Amtsbezirk | Standesamt: Langheinersdorf |
Bahnhof: Ebersdorf | Evangelische Kirchspiel: Wittgendorf Katholische Kirchspiel: Großenborau |
Einwohner: 495 | Bürgermeister Otto Krause |
Vertrieben 1945 |
++++++ HEUTE: Borowina |
Stadt und Landgemeinde Sprottau |
Hermsdorf | Zaganiec |
ab 1412 | |
Einwohner/Jahr: 309 = 1897 318 = 1913 347 = 1944 | |
Ort im ehem. Kreis Sagan | Neuvorwerk |
STANDESAMT | |
- ab 1881 in Sagan | |
|
Beschreibung der Orte um 1845 |
Grund und Boden /Auswahl |
1886 | Lehn Fürstentum Sagan | |
1930 |
A.Schweig geb. Trützschler aus Weisswasser mit Rittergut Wendisch Hermsdorf 327 ha |
Der nächste Anschluss: | |
Bahnhof in Sagan ,7 km | |
Autobus im Ort |
Evangelische Schule: | ||
1845 | Schule-1 Lehrer | |
1867 | Schule- 1 Lehrer - 80 Kinder | |
1893 | Schule-1 Lehrer | |
1927 | Schule - 1 Lehrer | |
1930 | Neue Schule gebaut | |
Volksschule: | ||
1939 | Volksschule |
Nicht mehr vorhanden |
Industrie | Leinenweber Max Gnensch Tuchfabrik F. Stier |
Tierkörper-Verwertung |
Kirche bis 1945 | |
Evangelische Kirche | Katholische Kirche |
Sagan (1941) | |
Wehr an der Tschirne |
Gastwirt Carl Heider |
Handwerk 1938 in Hermsdorf |
1941 | Hermsdorf bei Sagan |
Dorf | |
Post über Sagan | Landratsamt + Standesamt: Sagan |
Amtsbezirk: Kunau | |
Bahnhof | Evangelische + Katholische Kirchspiel: Sagan |
Einwohner: 324 | Bürgermeister Paul Scheunchen |
Vertrieben 1945 |
++++++ HEUTE: Zaganiece |
Stadt und Landgemeinde Halbau |
Hertwigswaldau | Chotkow |
seit 1393 | |
Einwohner/Jahr: 746 = 1885 761 = 1913 7217 = 1944 | |
Ort im ehem. Kreis Sagan | Ortsteil Ablaßbrunn |
STANDESAMT | |
- ab 1876 im Ort - ab 1893 in Wachsdorf - ab 1921 im Ort | |
Ansichtkarte um 2008 by B 20 |
Beschreibung des Ortes um 1845 |
Grund und Boden /Auswahl |
Jahr | Form | Besitzer | Hinweise |
1869- 1886 | Rittergut |
Stadtgemeinde Sprottau | 635 ha Brauerei |
1902- 1926 | Rittergut | Stadtgemeinde Sprottau Pächter: Beckmann - 632 ha | |
1937 | Rittergut mit Schloss u. Gerichtsvorwerk |
Stadtgemeinde Sprottau Pächter F. Grabert
| 571 ha |
Der nächste Anschluss: | |
seit 1901 Bahnhof -Ortsmitte Kleinbahn AG Grünberg - Kursbuch DR 144 f ( Sagan- Wollstein) -Kursbuch DR Nr 144 e Ab 1945 nur Güterverkehr | |
Autobus im Ort |
Katholische Schule: | ||
1900 | 23 Kinder-2 Klassen-1 Lehrer | |
Evangelische Schule: | ||
1845 | Schule-1 Lehrer | |
1867 | Schule - 150 Kinder | |
1893 | Schule - 1 Lehrer | |
1927 | Schule - 2 Lehrer | |
Volksschule: | ||
1939 | Volksschule |
Neue Grundschule um 2010 |
Sühne/Steinkreuz ,1 m,Granit,13.Jahrhundert bei der
St. Maria-Geburt-Pfarrkirche -----------> Denkmalschutz 1891 |
Kirche bis 1945 |
Altes Dorf und Kirche von 1305 |
| ||||||||
Nicht mehr vorhanden | ||||||||
| ||||||||
Die ehemalige Kirche befand sich auf dem Gelände der heutigen Schule- | ||||||||
|
Katholische Kirche | im Ort--- Maria Geburt Kirche |
1935: im Ort 118 Katholiken | |
Kirche heute | Geburtskirche Jungfrau Maria | ||
bild by B 20
| |||
| Weitere Adelsitze: Schlösser im Kreis |
Hänsels Gasthaus
| |
Oskar Konrad Gasthof um 1930 |
Gewerbe 1927 in Hertwigswaldau |
Bäckerei A.Rothe mit Warenhandlung 1935 |
1941 | Hertwigswaldau mit Ortsteil Ablassbrunn |
Dorf | |
Post über Sagan | Landratsamt: Sagan |
Amtsbezirk + Standesamt : vor Ort | |
Bahnhof | Evangelische + Katholische Kirche: vor Ort |
Einwohner: 747 | Bürgermeister Willi Krause |
Vertrieben 1945 |
++++++ HEUTE: Chotkow |
Landgemeinde Briesnitz (Brzeznica) |
Herzoglich Zeisau / Czyzykow | |
Einwohner/Jahr: 78 = 1897 80 = 1913 86 = 1941 | |
+++ ab 1945 nicht mehr existent | 1.4.1938 in Neuhammer eingegliedert |
ab 1881 in Lipschau-Dohms - ab 1938 in Halbau |
Beschreibung des Ortes um 1845 |
Ansichtkarte um 1930 |
Grund und Boden /Auswahl |
1886 | Rittergut | Lehnfürstenthum Sagan Einzelverpachtung von 159 ha | |
1917 | Rittergut | wie 1886 |
1938 | Volksschule- Schulgemeinschaft Neuhammer |
Gasthaus Fritz Kieke | |
Gasthaus Fritz Ludwig |
Kleinhandel | Frieda Hirche |
Hirschfeldau | Jelenin |
seit 1292 | |
Einwohner/Jahr: 857 =1885 887 = 1913 912 = 194 | |
Ort im ehem. Kreis Sagan | Forsthäuser |
STANDESAMT | |
- ab 1881 in Hertwigswaldau | |
Ansichtkarte by B 20 |
|
Beschreibung der Orte um 1845 |
Geschichte vom Dorf Hirschfeldau |
Grund und Boden /Auswahl |
Jahr | Form | Besitzer | Hinweise |
1858 | Rittergut | Ober + Mitte + Nieder Hirschfeldau ...von Sydow | |
1876 1886 | Ober Hirschfeldau Karl Louis Bonte Mittel + Nieder Hirschfeldau Frau Jenny Ostwald geb. Bonte | 675 ha 361 ha | |
1910-1917 | Rittergut | Nieder Hirschf.-:Jenny Tomascewska Familienbesitz seit 1856 Ober Hirschf. Carl Grüssemann | 687 ha |
1926 | Rittergut | Ober Hirschf: Carl Grüssemann Nieder Hirschf: Hans Felix Tomasczeski Familie seit 1856 | |
1937 | Rittergut
Bauerngüter
|
Ober Hirschf: Kurt+Ernst Grüssemann seit 1905
Nieder Hirschf mit Vorwerk Hirschgut: H.F.Tomasczewski-- Inspektor: Bergius
Schüller+ Menzel+Thomas | 704 ha 390 ha Merinoschafe Kaltblutzucht |
1930: Geschiebeblock mit 3,50 m Länge |
Der nächste Anschluss: | |
Bahnhof 3 km- seit 1890 Kursbuch -DR- Nr 144 f ( Sagan- Wollstein) | |
Autobus-Haltestelle, 3 km |
ADAC - Mitglied 1913 |
Katholische Schule: | ||
1845 | Schule - 1 Lehrer | |
1900 | Schule - 21 Kinder-1 Klasse-1 Lehrer | |
1925 | Schule - 28 Kinder-1 Klasse-1 Lehrer | |
Evangelische Schule: | ||
1867 | Schule -150 Kinder | |
1893 | Schule - 2 Lehrer | |
1927 | Schule - 2 Lehrer | |
Volksschule: | ||
1939 | Volksschule |
1910 | |
2010 | |
Weitere Adelsitze: Schlösser im Kreis |
bilder-by polska-org.pl |
Das Gut war im Besitz der Familie von Knobelsdorf.1620 ging das Gut für eine Zeit an andere Besitzer die sich immer abwechselten. Nach 1945 setzte der Zerfall ein.Derzeit nur Ruine. |
..von Knobelsdorf
...von Nechern ...von Seidel ...von Francke ...von Sydow |
Kirche bis 1945 |
Altes Dorf und Kirche von 1290 |
Evangelische Kirche | Hertwigswaldau (1937) |
Katholische Kirche | im Ort -Nikolaikirche |
Kirche heute | St. Nikolai |
Bereits im 13.Jahrhundert erwähnt. Ständiger Aus u. Weiterbau. Reiche Innenausstattung |
Baudenkmal ---------------------->Denkmalschutz 1891 |
by google; Familie Liebert |
Nicht mehr vorhanden |
Ab 1933 Unterstützer der Macht |
Gasthof zur goldenen Krone Ernst Schulz | |
Gasthof zum deutschen Kaiser |
Gewerbe 1927 in Hirschfeldau |
1941 | Hirschfeldau |
Dorf | |
Post über Sagan | Landratsamt: Sagan |
Amtsbezirk + Standesamt: Hertwigswaldau | Evangelische Kirchspiel: Hertwigswaldau Katholische Kirche: vor Ort |
Bahnhof | |
Einwohner: 988 | Bürgermeister Herr Schulz |
Vertrieben 1945 | |
28.06.1945 - der letzte deutsche Einwohner von Hirschfeldau wird vertrieben |
++++++ HEUTE:Chotkow |
Gemeinde Sagan Land |
03.01.1936 im Ortsregister eingetragen | |
Hierlshagen | Ostaszow |
Bau von 42 Bauernhöfe Erbhöfedorf | |
(1939) 282 Einwohner | |
1939 Ortsteil von Langen | |
1941 Standesamt in Primkenau |
Neu Erbaut im Sprottebruch durch den Reichsarbeitsdienst (RAD ) -------------> weitere Hinweise zum RAD ---------->RAD im Kreis |
Der nächste Anschluss: | |
Primkenau | Primkenau |
Schule im Ort | |
1939: Volksschul- Gemeinschaft Langen | |
Ansiedlung von Bauern aus Nord-West Deutschland | |
alle bilder by B 20 |
Evangelische Kirche | Katholische Kirche |
Primkenau (1941) |
Sprottauer Jahreskalender 1936 | |
Grund und Boden : |
Schlesische Landgesellschaft 549 ha |
Sprottebruch Genossenschaft 143 ha |
Freigut Stadt Sprottau |
--------------> weitere Hinweise Seite Sprottau Sp - St |
Hirtenau | Puszkow |
Einwohner/Jahr: 249 = 1897 337 = 1913 286 = 1944 | |
ab 18.12.1936 neuer Name -------------> vorher Puschkau | |
Ort im ehem. Kreis Sagan | HEUTE: Ort nicht mehr vorhanden |
STANDESAMT | |
-ab 1881 in Lipschau-Dohms | |
Beschreibung des Ortes um 1845 (Hirtenau = Puschkau) |
Grund und Boden /Auswahl |
Jahr | Besitzer | Hinweise |
1886 | Lehn Fürstentum Sagan- Einzelpacht folg. Jahre | 137 ha |
1902- 1930 | wie 1886 |
Der nächste Anschluss: | |
Bahnhof in Loos ,3 km -- ab 1991 eingestellt -----> siehe Loos |
Evangelische Schule: | ||
1845 | Schule -1 Lehrer | |
1867 | Schule - 1 Lehrer - 72 Kinder | |
1893 | Schule - 1 Lehrer | |
1927 | Schule - 2 Lehrer | |
Volksschule: | ||
1939 | Volksschule |
Kirche bis 1945 | |
Evangelische Kirche: Dohms | Katholische Kirche: Eisenberg (1941) |
Hirtenau(Puschkau) Herzöge von Sagan ... |
1941 | Hirtenau vormals Puschkau |
Dorf | |
Post über Sagan | Landratsamt: Sagan |
Amtsbezirk : Queisthal | Standesamt: Lipschau- Dohms |
Bahnhof: Loos | Evangelische Kirchspiel: Dohms Katholische Kirchspiel: Eisenberg |
Einwohner: 230 | Bürgermeister Paul Heider |
Vertrieben 1945 |
+++ ab 1954 eine Kolonie -----> Ort - Heute (2018) nicht mehr vorhanden |
|
Hirtendorf | Pasterzowice |
seit 1283 | |
Einwohner/Jahr: 193 = 1885 281 = 1913 271 = 1944 | Klein Hirtendorf |
STANDESAMT | |
- ab 1881 in Sprottau | |
Beschreibung des Ortes um 1845 |
Grund und Boden /Auswahl |
Jahr | Form | Besitz | Hinweise |
1869 | Rittergut | Frau Herzogin Acerenza-Pignateli in Wien | |
1902 | Rittergut | E.A.Hermann Seimert Inspektor: Törppe | 390 ha Oldenburger Stärkefabrik |
1921 | Rittergut | Frau Elisabeth Steiner Inspektor: Schulz | 380 ha Stärkefabrik Merinoschafe |
1937 | Rittergut | Herbert Caje, Staatlich geprüfter Landwirt | 359 ha Merinoschafe Stärkefabrik |
Der nächste Anschluss: | |
Bahnhof in Sprottau ,4 km | |
Autobus im Ort |
Katholische Schule: | ||
1900 | Schule in Sprottau | |
Evangelische Schule: | ||
1927 | Schule - 1 Lehrer | |
Volksschule: | ||
1939 | Volksschule |
Fam. Wilhelm " by --google |
Kirche bis 1945 | |
Evangelische Kirche | Katholische Kirche |
Sprottau (1941) | |
HEUTE: Ruine |
Das neobarocke Schloss wurde vermutlich Ende 19.Jahrh. erbaut.Es war ein einfaches Gebäude wo die Verwalter arbeiteten. |
bild by polska-org.pl |
Gasthof 3 Kaiser R.Walter |
1941 | Hirtendorf |
Dorf | |
Post über Sprottau | Landratsamt: Sagan |
Amtsbezirk: Hartau | Standesamt: Sprottau |
Bahnhof: Sprottau | Evangelische und Katholische Kirchspiel: Sprottau |
Einwohner: 272 | Bürgermeister Erwin Großmann |
Vertrieben 1945 |
++++++ HEUTE: Pasterzowice |
Stadt und Landgemeinde Sprottau |
...zur Seite : J - K