KREIS SPROTTAU -SAGAN ALT + NEU
![]() |
Alte unbekannte Orte: | ||||
RG-Rittergut Vw-Vorwerk Kol-Kolonie Fo-Forsthaus OT- Ortsteil | ||||
Jahr | Kreis | Einw | ||
Haidau.-Kol+Forst | 1941 | Sprottau | 25 | bei Krampf |
Haidevorwerk,-Kol | 1897 | zu Neu Gabel | ||
Haidewiesen | Sprottau | |||
Halbzeisdorf | 1787 | Sagan | ||
Hammer, Kol. | 1934 | Sprottau | zu Tschirndorf | |
Hammerhäuser | 1845 | bei Burau | ||
Hammergut.-Kol | 1845 | Sagan | zu Zehrbeutel-Schl. | |
Hanerei.-Fo | Sagan | 15 | ||
Haselbach.-OT | 1939 | Sprottau | 62 | bei Klein Heinzendorf |
Hasenschänke,Haus | 1897 | Sagan | bei Kolbnitz | |
Hausdorf.-Vw | 1845 | Sagan | 153 | bei Nieder Hartmannsdorf |
Hedwigsburg.-Kol | Sagan | zu Wendisch- Hermsdorf | ||
Heidau.-OT | 1939 | Sprottau | 28 | bei Krampf |
Heidevorwerk | bei Neugabel,-mehrmals | |||
Heidehäuser,-Vw | 1941 | bei Freiwaldau | ||
Heiligensee | 1925 | Sagan | 128 | bei Halbau |
Herrenmühle | 1928 | Sagan | 21 | |
Herrenmühle.-Tuchfabrik | 1897 | Sagan | ||
Herderberg.-Siedlung | bei Altkirch | |||
Helenenhütte,-Fabrik | 1897 | Sagan | bei Wiesau | |
Henriettenhütte.-Fabrik | 1941 | Sprottau | 31 | bei Lauterbach |
Heinrichsfelde .-Vw | 1925 | Sagan | bei Groß Dobritsch | |
Herzoglicher Holzhof | Sagan | |||
Hintermühle | bei Kolbnitz | |||
Hinterwasser | bei Rauscha | |||
Hinzendorf | Sprottau | Klein Heinzendorf | ||
Hirschfeldau-Bahnhof | 1941 | Sprottau | 6 | |
Hirschgut.-Vw | 1937 | Sprottau | bei Nieder Hirschfeldau | |
Hirschvorwerk.-Vw | 1921 | bei Hirschfeldau | ||
Hohenofen.-Kol. | 1941 | bei Primkenau | ||
----> | 1845 | bei Lauterbach | ||
Holz o. Zehrbeutel Mühle | 1845 | Sagan | bei Kunau | |
Hopphübel.-Vw | 1941 | Sprottau | 31 | bei Liebichau |
Horliz | 1787 | Sagan | ||
Hospitalvorwerk | 1845 | Sagan | ||
Hummelgut,-Vw | 1937 | Sagan | bei Nieder Buchwald |
Halbau | Ilowa |
Einwohner: (1885) 1570 (1897) 1893 (1913) 2171 (1941) 3306 | um 1356 Marktflecken ------> ab 1962 Stadt |
Vorwerk Nikolschmiede | Amtsgericht |
Ort im Kreis Sagan | Partnerorte: Rietzschen (D ) Jänschwalde (D ) |
Weitere Informationen unter http://4-orte-im-kreis-sprottau.hpage.com |
Grund , Boden und Vermögen /Auswahl | |||
1861 | Rittergut | Graf von Kospoth | |
1869 | Rittergut | Freih. F.Leopold v.Rotkirch-Trach | |
1886 | Rittergut | ...v.Malzewski | 785 ha |
1905 1910 | Rittergut | Fried.Maxim.- Graf v. Hochberg | ![]() |
1913 | Vermögen | Friedrich Graf von Hochberg-11-12 Mill. RM | ![]() |
1921 | Rittergut | Richard Stolle | 947 ha |
1930 | Rittergut | Paul Jentzig | 950 ha |
1937 | Gut Rittergut+Charlottenhof+ Saatz: | Paul Jentzig--Vollmacht: H.Otto
Wilhelm Winkler AG | Mühle Großgeflügelfarm |
Der nächste Anschluss: | |
![]() |
Bahnhof im Ort Linie Sommerfeld - Liegnitz Niederschlesische-Märkische Bahn |
![]() | im Ort |
![]() | ||
Katholische Schule: | ||
1900 | 33 Kinder-2 Klassen-1 Lehrer auch für Zehrbeutel- Tschirndorf- Kunau- Klix | |
1925 | 32 Kinder-1 Klasse-1 Lehrer | |
Evangelische Schule: | ||
1867 | Schule und Umgebung- 270 Kinder - 3 Klassen | |
1893 | Schule- 4 Lehrer | |
1907 | Schule - 6 Klasse -4 Lehrer | |
1927 | Schule - 6 Lehrer | |
Volksschule: | ||
![]() | ||
1939 | Volksschule |
Persönlichkeiten aus Halbau : |
Friedrich Boser ( 1809 -1881 ) Porträtmaler |
Carl Thiem ( 1850 -1917 ) Chirurg |
Ewald Glombitza (1878 -1969) KPD -Politiker |
Ewald Lehmann (1934 --- ) Kameramann |
Karl Gottlieb Prätzel (1785 - 1861) |
Karl Gottlieb Plato (1757--1833) Pädagoge
|
Friedrich T. Frosch (1761 ---) Pädagoge |
Alle Textangaben by Tx 26 |
Amtsgericht im Ort | Neues Hotel in der ehem. Villa Winkler |
Industrie + Handel 1927 in Halbau : |
http://4-orte-im-kreis-sprottau.hpage.com |
Industrie: | |
Baumwollweberei | Damastweberei |
Spinnerei W.Winkler AG | Glashütten seit 1870 Gebr.Kleinert |
Zigarrenfabrik | |
Einsatz einer Dampfmaschine von Raupacher Maschinenfabrik Görlitz bei Glashüttenwerke H.Kleinpau |
-----google: Familie Heinrich |
![]() ![]() | |
Adel: http: //de.wikipedia.org/wiki/Wehrau v.Kottwitz, v.Schellendorf, v.Hochberg, Grafen v.Promnitz, Grafen v.Kospoth Freiherren v.d. Reck,Jantzig,v.Holleben | |
Schlesische Schlösser Weber- Band 1 - 1909 Halbau Besitzer: Friedrich Maximillian Reichsgraf von Hochberg, Freiherr zu Fürstenstein Die früher sehr ausgedehnte Herrschaft Halbau hat im 14. u. 15. Jahrhundert den Herren von Kottwitz gehört.1570 kaufte sie Christoph Schellendorf und 1682 Baltashar Graf von Promnitz. Durch Wiederverheiratung der Witwe des Grafen von Promnitz mit Friedrich August Grafen von Kospoth kam die Herrschaft an die gräfliche Kospothische Familie für etwa 100 Jahre. 1862 verkaufte sie die Witwe des 1861 verstorbenen Grafen Erdmann von Kospoth an Conrad Freiherr von der Reck. Nachdem Halbau hierauf kurze Zeit in der Hand verschiedener Besitzer gewesen, erkaufte es 1894 Oberleutnant der Landwehr Curt von Holleben,von dem der jetzige Besitzer Schloss und Herrschaft Halbau im Dezember 1901 käuflich erwarb. Halbau hatte für den Erwerber besonderes Interesse,da die Ur-Urgrossmutter des Reichsgrafen von Hochberg, die Herzogin von Anhalt-Köthen-Pless, geb. Gräfin von Promnitz , aus dem Hause Halbau stammte. Der älteste Teil des Schlosses ist im Jahre 1626 von Christian Freiherrn von Schellenburg neu erbaut worden ,wie eine Inschrift am Schlossportal bekundet. Durch einen Grafen Promnitz wurde 1720 ein Flügel angefügt. Der jetzige Besitzer baute das Schloss in den Jahren 1903-1905 im Inneren um , und stattete es mit feinem Kunstsinn mit den auf seinen verschiedenen Auslandsreisen gesammelten Kuriositäten und wertvollen Kunstgegenständen aus. Der Park wurde nach Graf Hochbergs eigenen Entwürfen unter sehr wirkungsvoller Verschmelzung von Vorhandenen und Neuen zu einer der schönsten und eigenartigsten Parkschöpfungen umgestaltet , die immer noch weiter ausgedehnt wird. |
![]() | ![]() |
![]() | --ehem. Villa Winkler -- HEUTE: Hotel |
---alle foto privat 2010 |
weitere Informationen und Bilder http://4-orte-im-kreis-sprottau.hpage.com |
![]() | Evang.-Kirche: im Ort |
Kath.-Kirche: im Ort | |
![]() | Jüdische Gemeinde |
Kirche heute | |
![]() | |
bild by B 20- text by dolny-slask.pl |
![]() |
![]() |
![]() Denkmale 1891 by Tx 27 |
![]() | Schlosspark Winklerpark Herzogliches Waldhaus |
![]() | |
Amtsbezirk Halbau und Gutsbezirk: | |
Halbau,-1.Jan.1874 | |
Halbau Städtisch, Heiligensee , Birkenlache, Halbau-Ober Lausitz,Klix-Oberlausitz,Neudorf, | |
Neuhaus , Zehrbeutel -Ober Lausitz , Nikolschmiede -Ober Lausitz und Schlesisch | |
Gutsbezirk: Halbau | |
Halbau .1.Jan. 1908 | |
Birkenlache , Halbau , Heiligensee, Klix , Neudorf , Neuhaus | |
Nikolschmiede ,Schlesisch Halbau , Schlesisch Nikolschmiede , Zehrbeutel | |
Halbau, 1.Febr. 1933 | |
Halbau ,Heiligensee , Klix ,Neuhaus , Zehrbeutel, Schlesisch Nikolschmiede | |
Halbau 1937 | |
Halbau , Klix ,Nicolschmiede , Heiligensee ,Neuhaus | |
Halbau,-1.Jan.1945 | |
Halbau , Klix , Neuhaus , Nikolschmiede |
![]() | |
Stand: 1939 | Bürgermeister Korn |
Vertrieben 1945 |
++++++ HEUTE: |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
Urlaub in Polen - Sehenswürdigkeiten in Iłowa, West-Polen (gotopoland.eu) |
Hammerfeld | Czerna |
Einwohner: (1897) 670 (1913) 675 (1941 ) 761 | Industrie |
bis 01.11.1937 alter Name: Tschirndorf | |
Ort im ehem. Kreis Sagan |
![]() |
Beschreibung des Ortes um 1845--später Hammerfeld |
Grund und Boden-- Tschirndorf/Auswahl | |||
1886 | Forstflächen | Lehnfürstenthum Sagan 2006 ha | |
![]() |
Ortserklärung by dolny-slask.pl-Auszug |
Der nächste Anschluss: | |
![]() |
in Kunau 4 km |
![]() | im Ort |
![]() | |
Katholische Schule: | |
1900 | Schule in Halbau |
Evangelische Schule: | |
1845 | Schule + für Zehrbeutel |
1867 | Schule- 110 Kinder- 2 Lehrer |
1893 | Schule- 2 Lehrer |
1927 | Schule - 1 Lehrer |
Volksschule : | |
![]() | |
1939 | Volksschule |
![]() | Evang.-Kirche: Kunau |
Kath.-Kirche: Halbau | |
Kirche heute | |
![]() | |
Neue Kirche-Bild privat 1982 |
![]()
| |
Schloss Tschirndorf um 1899 |
Gebrüder Glöckner mit neuen Stahlgussverfahren |
Werbung 1936 |
|
![]() |
Gasthaus zum Stern | Gasthaus Curt Winkler |
![]() | |
Stellmacher | Ernst Bardelle |
Tischler | Paul Herzberg |
Müller | Reinhold Munsky |
Friseur | Erich Rackwitz |
Bäcker | Reinhold Rackwitz |
Fleischer | Kurt Wilhelm |
Handel | Ida Ersel |
Reinhard Kühne | |
Fahrrad- Max Lehmann |
Gewerbe | Dampfsägewerk Werner & Söhne |
Thomas & Co. | |
![]() | |
Stand: 1939 | |
1.1.1945 | ![]() |
Vertrieben 1945 |
++++++ HEUTE: |
![]() |
![]() ![]() |
Hansdorf | Jankowa Zaganska |
Einwohner: (1885) 151 (1897) 213 (1913) 244 (1941) 407 + Bahnhof 153 | |
Ort im ehem. Kreis Sagan |
![]() |
Beschreibung des Ortes um 1845 |
Grund und Boden/Auswahl | |||
1861 | Rittergut | Fam. Räbiger | |
1869 | Rittergut | Fam. Sorge | |
1876 | Gut | O.Zittelmann | |
1886 | Rittergut | Fam.Becker | 104 ha |
1909 | Rittergut | Otto Constabel | 104 ha |
1912 | Rittergut | G.Braeca | ![]() |
1926 1930 | Rittergut | Emil Gietzelt | 104 ha |
1937 | Rittergut | Gietzeltsche Erben | 104 ha |
Der nächste Anschluss: | |
![]() | Lausitzer Bahnhof 1 km ab 01.11.1846 Strecke Sagan -Glogau Kursbuch.-Nr. 157 Niederschlesische-Märkische Bahn
|
![]() | |
1939 | Volksschule-Schulgemeinschaft Nieder Ullersdorf |
![]() | |
evang.-Kirche: Nieder Allersdorf | |
kath.-Kirche: Nieder Hartmannsdorf |
Kirche heute |
bild+text by dolny-slask.pl |
![]() |
Werbung 1936 |
![]() | Nicht mehr vorhanden |
Industrie: | Dampfsägemühle |
Dachsteine | |
Braunkohlenwerke |
Handel | Holz --Otto Arlt |
Handwerk | Bäcker Erich Herrmann |
Medizin | Dr. med Georg Haack |
![]() | |
Stand: 1939 | |
1.1.1945 | ![]() |
Vertrieben 1945 |
++++++ HEUTE: |
![]() |
![]() ![]() |
Hartau | Borowina |
Kirche von 1376 | |
Einwohner: (1885) 441 (1897) 522 (1913) 529 (1941) 495 | |
![]() |
Beschreibung des Ortes um 1845 |
Grund , Boden und Vermögen /Auswahl | |||
1861 1869 | Rittergut | Graf von Stosch | |
1876 1886 | Rittergut | Graf von Stosch | 598 ha |
1902 1910 | Rittergut | Georg Graf v. Stosch,Wirkl.-Geh.-Rat | |
1913 | Vermögen | Geheimer Rat Graf Georg v. Stosch-1 Mill. RM | ![]() |
1921 | Rittergut | Albrecht Graf v. Stosch /Familie seit 1721 | |
1937 | Bauerngüter
Rittergut | Ehrenbuch der Schlesischen Bauernschaft Güter:Weidner+ Krause+Schröter
Graf von Stosch-- Inspektor:Becker
| ![]() |
Der nächste Anschluss: | |
![]() | in Ebersdorf 7 km |
![]() | im Ort |
![]() | ||
Evangelische Schule: | ||
1539 | Schule erwähnt | |
1845 | Schule | |
1867 | Schule-75 Kinder-1 Lehrer | |
1893 | Schule-1 Lehrer | |
1927 | Schule - 1 Lehrer | |
Volksschule: | ||
1939 | Volksschule |
Persönlichkeit in Harthau geboren : |
Hans Gottlieb Stosch , geb. 1730 in Harthau- gest.1787, Schul u. Sozialwesen |
Quelle Schlesische Landsleute 1901 by Tx 26 |
HEUTE: Schloss halb Ruine | ![]() |
Grafen von Stosch ...von Haugwitz |
![]() | evang.-Kirche: Wittgendorf |
kath.-Kirche: Großenborau | |
Kirche heute | |
![]() | |
bild by B 20- text by dolny-slask.pl |
![]() |
![]() |
Gedenkstein für Carl Dietrich Graf Stosch - gefallen 1870 in Frankreich |
![]() |
![]() |
Dorf - Info :www.radeberger-spiegel.de |
Nicht mehr vorhanden | ![]() |
![]() | Windmühle im Ort |
![]() |
Gasthaus Robert Krause
|
![]() | |
Stellmacher | Franz Gürtler |
Wilhelm Siegemund | |
Tischler | Paul Hoffmann |
Schuhmacher | Friedrich Poost |
Müller | Adolf Rutsch |
Schmied | Hermann Seifert |
Paul Stache | |
Schneider | August Woithe |
![]() | |
Stand: 1939 | |
1.1.1945 |
Vertrieben 1945 |
++++++ HEUTE: |
![]() |
![]() ![]() |
Hermsdorf | Zaganiec |
ab 1412 | |
Einwohner: (1897) 309 (1913) 318 (1941) 324
| |
Ort im ehem. Kreis Sagan | Neuvorwerk |
|
Beschreibung der Orte um 1845 |
Grund und Boden/Auswahl | ||
1861 1886 | Lehn Fürstentum Sagan | |
1930 | A.Schweig aus Weisswasser mit Rittergut Wendisch Hermsdorf | 327 ha |
Der nächste Anschluss: | |
![]() | in Sagan 7 km |
![]() | im Ort |
![]() | ||
Evangelische Schule: | ||
1845 | Schule-1 Lehrer | |
1867 | Schule- 1 Lehrer - 80 Kinder | |
1893 | Schule-1 Lehrer | |
1927 | Schule - 1 Lehrer | |
![]() | ||
1930 | Neue Schule gebaut | |
Volksschule: | ||
1939 | Volksschule |
![]() | Nicht mehr vorhanden |
Industrie | Leinenweber Max Gnensch Tuchfabrik F. Stier |
![]() |
![]() |
1927: Parochie Sagan |
![]() |
Gasthaus zu den 3 Linden Carl Heider
| Wehr an der Tschirne |
Gasthaus Otto Walther |
![]() | |
Tischler | Gebr. Mecke |
Bäcker | Gebr. Schulz |
![]() | |
Stand: 1939 | |
1.1.1945 | ![]() |
Vertrieben 1945 |
++++++ HEUTE: |
![]() |
![]() ![]() |
Hertwigswaldau | Chotkow |
seit 1393 | |
Einwohner: (1885) 746 (1897) 837 (1913) 761 (1941) 747
| |
Ort im ehem. Kreis Sagan | Ortsteil Ablaßbrunn |
![]() |
Beschreibung des Ortes um 1845 |
Grund und Boden/Auswahl | |||
1869 | Rittergut | Stadt Sprottau Pächter: Fam. Miessner | |
1876 | Gut | Stadtgemeinde Sprottau Pächter: Miessnersche Erben | |
1886 | Rittergut | Stadtgemeinde Sprottau Pächter: Peckmann | 635 ha |
1902 | Rittergut | Stadtgemeinde Sprottau Pächter: | |
1909 | Rittergut | Stadtgemeinde Sprottau Pächter: Beckmann | ![]() |
1926 | Rittergut | wie 1909 | |
1937 | Rittergut mit Schloss u. Gerichtsvorwerk | Stadtgemeinde Sprottau Pächter: F. Grabert | 571 ha Rotbunte Ostfriesen |
Der nächste Anschluss: | |
![]() | seit 1901 Bahnhof -Ortsmitte Kleinbahn AG Grünberg |
![]() | im Ort |
![]() | ||
Katholische Schule: | ||
1900 | 23 Kinder-2 Klassen-1 Lehrer | |
Evangelische Schule: | ||
1845 | Schule-1 Lehrer | |
1867 | Schule - 150 Kinder | |
1893 | Schule - 1 Lehrer | |
1927 | Schule - 2 Lehrer | |
Volksschule: | ||
![]() | ||
1939 | Volksschule |
![]() St. Maria-Geburt-Pfarrkirche Kunstdenkmal 1891 * by Tx 27 |
![]() | evang.-Kirche: im Ort |
kath.-Kirche: im Ort | |
Evangelische Kirche: | |
bild + text by dolny-slask | ![]() |
![]() | Altes Pfarrhaus - heute Schulanbau Pfarrernachweis bis 1945 vorhanden |
![]() | |
Kirche heute | |
![]() | |
![]() |
![]() | Relativ gut erhalten |
![]() | Hänsels Gasthaus
|
Schankwirtschaft von Siegesmund |
![]() | |
Tischler | Thomas Bock |
Schmied | Richard Eichner |
Richard Rupper | |
Richard Schulz | |
Schuhmacher | Robert Gruhn |
August Hoertel | |
Fleischer | Reinhold Haensch |
Otto Kotzman | |
Schneider | August Heinrich |
Gustav Liebig | |
Reinhold Mache | |
Sattler | Alfred Lange |
Müller | Robert Lange |
Bäcker | Agnes Rothe |
![]() | |
Stand: 1939 | mit Ortsteil Ablassbrunn |
1.1.1945 | ![]() |
Vertrieben 1945 |
++++++ HEUTE: |
![]() |
![]() ![]() |
Herzoglich Zeisau / Czyzykow | |
Einwohner: (1897) 78 (1913) 80 (1925) 287 (1941) 86
| |
+++ ab 1945 nicht mehr existent | 1.4.1938 in Neuhammer eingegliedert |
![]() |
Beschreibung des Ortes um 1845 |
![]() |
Ansichtkarte um 1930 |
Grund und Boden/Auswahl | |||
1861 1886 | Rittergut | Lehnfürstenthum Sagan Einzelverpachtung | 159 ha |
![]() | |||
1909 | Rittergut | wie 1886 | ![]() |
1917 | Rittergut | wie 1886 |
![]() | |
1938 | Volksschule-Schulgemeinschaft Neuhammer |
![]() | Gasthaus Fritz Kieke |
Gasthaus Fritz Ludwig |
Kleinhandel | Frieda Hirche |
Hirschfeldau | Jelenin |
seit 1292 | |
Einwohner: (1885) 857 (1897) 887 (1913) 887 (1941) 988 + Bahnhof
| |
Ort im ehem. Kreis Sagan | Forsthäuser |
![]() |
Beschreibung der Orte um 1845 |
![]() |
Ansichtkarte um 1930 by B 20 |
HIRSCHFELDAU 12 km nordöstlich von Sagan, an der jetzigen Hauptstrasse 296 , liegt Hirschfeldau. 1845 noch als getrennte Orte: Nieder , Mittel u. Ober Hirschfeldau. Das Dorf ist von weitläufigen Wäldern umgeben wobei die Kiefer vorherrschend ist. Höchste Erhebung im flachen Land der Schöpsberg mit 167 m ü. NN. Als Waldhufendorf Ende des 12.Jahrhundert von deutschen Siedlern angelegt. Vornehmlich aus Schwaben, Thüringen und Niedersachsen. Sprach man im Jahr 1299 von "Hersvelde" so entwickelte sich der Dorfname 1459 auf "Hirsfelde". Die Reste eines Rundweilers deuten darauf hin, dass sich in nächster Nähe eine slawische Siedlung befand. In der Gründungsphase sollen bereits 50 Bauernwirtschaften tätig gewesen sein. Urkundlich wird Hirschfeldau 1299 im Zusammenhang mit den Tod Johann von Ponickau erwähnt. Die über Jahre nachgewiesenen Einfluss der Familie von Knobelsdorff ,wurde bereits 1439 in einem Lehnsbrief festgestellt. Von Knobelsdorff-Uradel aus der Markgraftschaft Meißen-war jahrelang in Hirschfeldau vertreten. 1845 war Landschaftsdirektor Ernst Friedrich von Knobelsdorff Besitzer von Nieder und Mittel Hirschfelde. Die Reformation zog in Sagan 1539 ein, wobei Hirschfeldau ein Jahr später evangelisch wurde. Der 30jährige Krieg (1618-1648) forderte auch von Hirschfeldau und anderen Dörfern große Opfer. Um über 30 000 Soldaten zu versorgen mussten die Dörfer über 200 Rinder,1500 Schafe, große Mengen an Heu und Stroh aufbringen. Jahrelang zogen Soldaten von Wallenstein und der Gegner Schwedische Truppen durch das Land und verwüsteten die Stadt Sagan mit den um- liegenden Dörfern. Durch bäuerliche Verschuldung fiel ein großer Teil des Grundbesitzes an die Gutsherrschaft. In der Gegenreformation besetzte man 1668 die Kirche in Hirschfeldau mit einen katholischen Geistlichen. Westlich von Sagan wurde an der Landesgrenze in Jeschkendorf eine evangelische Grenzkirche errichtet die auch von Protestanten aus Hirschfeldau genutzt wurde. Nachdem die Wunden des 30 jährigen Krieges weitgehenst überwunden waren, sorgte der 7 jährige Krieg zwischen 1740 und 1763 wiederholt für Verwüstungen in der Region. Um Schlesien ingesamt zu stärken unterstützte Friedrich II. unter anderen die Gutsbesitzer finanziell ,wenn sie Bauern und Häuslerstellen für Neusiedler anlegten. Ober Hirschfeldau profitierte besonders daran. In Zuge der Religionsfreiheit bekannten sich zwei Drittel Hirschfeldau zur evangelischen Kirche. Trotzdem blieb die Kirche katholisch ( 1927: 93 Mitglieder).In einer Urkunde von 1376 wird die Nikolai-Kirche erwähnt, vorher gehörte sie zum Magdalenenkloster in Sprottau. Heimat der über 570 evangelischen Mitglieder war jetzt Hertwigswaldau. Seit Anfang des 17.Jahrhundert gehörte das Oberdorf einer Familie Wagner. Nach fast 200 Jahren im Familienbesitz wurde es 1787 an den General von Frankenberg verkauft . Ebenso gehörte das Gut Nieder Hirschfeldau dazu. Die in Mittel Hirschfeldau ansässige Familie von Knobelsdorf verkaufte das Gut 1797 an Charlotte von Frankenberg. Die südlich gelegene Neuansiedlung erhielt ihren Namen: Charlotttenthal. Der Sohn vom Landrat Francke verkaufte das Gut 1817 an Ernst von Knobelsdorff der es bis 1853 hielt . Carl August von Sydow besaß die Güter nur bis 1856, als sie von Johann Bonte gekauft wurden sind. 1861 wurden die Hirschfeldauer Güter unter den Kindern aufgeteilt.1905 besaß Frau Helene Bonte das Gut Ober Hirschfeldau und Frau Jenny Tomazewski , geb. Bonte , das Gut Nieder Hirschfeldau. Durch den Bau der Eisenbahn Sagan - Neusalza erhielt Hirschfeldau 1890 einen Bahnhof. Im September 1913 wurden im Ort die ersten Häuser elektrisch angeschlossen. In der letzten großen Erfassung 1939 hatte Hirschfeldau unter Bürgermeister Schulz 925 Einwohner in 231 Häusern Am 26.Juni 1945 übergab die Rote Armee die Verwaltung des Kreises an die polnische Administration. Bis zum 28.Juni wurde der Großteil der deutschen Bevölkerung in Richtung Westen vertrieben. Quellen: Internett, Bücher von 1845/1927/1939- |
Grund und Boden/Auswahl | |||
1861 1869 | Rittergut | 3 Güter -K.Louis Bonte | |
1876 1886 | Rittergut | Ober Hirschf: L. Bonte Nieder Hirschf: Frau Jenny Ostwald | 675 ha 361 ha |
1909 | Rittergut | Ober Hirschf: Carl Grüssemann Nieder Hirschf: Oberstabsarzt Jenny Tomascewska geb. Bonte | 686 ha 360 ha |
1917 | Rittergut | Nieder Hirschf.-:Jenny Tomascewska Familienbesitz seit 1856 | |
1926 | Rittergut | Ober Hirschf: Carl Grüssemann | ![]() |
1937 | Rittergut
Bauerngüter
| Ober Hirschf: Kurt+Ernst Grüssemann seit 1905
Nieder Hirschf mit Vorwerk Hirschgut: H.F.Tomasczewski--Inspektor:Bergius
Schüller+ Menzel+Thomas | 704 ha 390 ha Merinoschafe Kaltblutzucht |
![]() ![]() |
1930: Geschiebeblock mit 3,50 m Länge |
Der nächste Anschluss: | |
![]() | Bahnhof 3 km- seit 1890 |
![]() | Haltestelle 3 km |
ADAC - Mitglied 1913 |
![]() |
![]() | ||
Katholische Schule: | ||
1845 | Schule - 1 Lehrer | |
1900 | Schule-21 Kinder-1 Klasse-1 Lehrer | |
1925 | Schule -28 Kinder-1 Klasse-1 Lehrer | |
Evangelische Schule: | ||
1867 | Schule -150 Kinder | |
1893 | Schule - 2 Lehrer | |
1927 | Schule - 2 Lehrer | |
Volksschule: | ||
![]() | ||
1939 | Volksschule |
++ Ober und Nieder Hirschfeldau -teilweise Ruine |
![]() |
...von Knobelsdorf ...von Nechern ...von Seidel ...von Francke ...von Sydow |
![]() | evang.-Kirche: Hertwigswaldau |
kath.-Kirche: im Ort | |
Kirche heute | |
Nikolaikirche | ![]() |
![]() | bild + text by dolny-slask.pl |
by google; Familie Liebert |
![]() |
![]() | Gasthof zur goldenen Krone Ernst Schulz | Gasthaus Wolke |
![]() | |
Schmied | Richard Balzer |
Gustav Deckert | |
Oskar Rose | |
Bäcker | L. Hattwig |
Paul Rothe | |
Schuhmacher | Otto Hensel |
Hermann Reparay | |
Hermann Vogt | |
Schneider | Bernhard Hofmann |
Böttger | August Hontke |
Sattler | Erich Körner |
Schlosser | Vincent Pietz |
Müller | Paul Reimann |
Bernhard Scheibe | |
Stellmacher | Hermann Schulz |
Hermann Sucker | |
Handel | Pferde -- B. Wandel |
![]() | |
Stand: 1939 | mit Forsthäuser |
1.1.1945 | ![]() |
Vertrieben 1945 |
++++++ HEUTE: |
![]() |
![]() ![]() |
Hirtenau | Puszkow |
Einwohner: (1897) 249 (1913) 337 (1941) 230 | |
ab 18.12.1936 neuer Name vorher Puschkau | |
Ort im ehem. Kreis Sagan | HEUTE: Ort nicht mehr vorhanden |
![]() |
Beschreibung des Ortes um 1845 |
![]() |
Königl.-Meßtischplatte 1888 |
Grund und Boden/Auswahl Puschkau/Hirtenau | ||
1869 | Herzogin Dorothea v. Sagan-Talleyrand | |
1886 | Lehn Fürstentum Sagan- Einzelpacht folg. Jahre | 137 ha |
1902 | wie 1886 | |
1910 | wie 1886 -General Bevollm: Bonifacius Reichsgraf v.Hatzfeldt- Trachenberg-Kgl. Kammerherr auf Boniburg(Westf.) | |
1930 | wie 1886 | ![]() |
Der nächste Anschluss: | |
![]() |
in Loos 3 km -- ab 1991 eingestellt |
![]() | ||
Evangelische Schule: | ||
1845 | Schule -1 Lehrer | |
1867 | Schule - 1 Lehrer - 72 Kinder | |
1893 | Schule - 1 Lehrer | |
1927 | Schule - 2 Lehrer | |
Volksschule: | ||
1939 | Volksschule |
![]() | |
Stand: 1939 | |
1.1.1945 | ![]() |
Vertrieben 1945 |
++++++ HEUTE: |
![]() |
![]() ![]() |
+++ ab 1954 eine Kolonie -----> Ort Heute (2018) nicht mehr vorhanden |
quelle by dolny-slask.pl |
Hirtendorf | Pasterzowice |
seit 1283 | |
Einwohner: (1885) 193 (1897) 252 (1913) 281 (1941) 272 | Klein Hirtendorf |
![]() |
Beschreibung des Ortes um 1845 |
Grund und Boden/Auswahl | |||
1861 | Rittergut | Fam. Kosche | |
1898 | Rittergut | A.H.Seimert | ![]() |
1902 | Rittergut | H.Seimert | 390 ha |
1909 | Rittergut | Frau E.Seimert | 390 ha |
1921 1930 | Rittergut | E.Steiner | 380 ha |
1937 | Rittergut | H.Caje | 359 ha Merinoschafe Stärkefabrik |
Der nächste Anschluss: | |
![]() |
in Sprottau 4 km |
![]() | im Ort |
![]() | ||
Katholische Schule: | ||
1900 | Schule in Sprottau | |
Evangelische Schule: | ||
1927 | Schule - 1 Lehrer | |
Volksschule: | ||
1939 | Volksschule |
Fam. Wilhelm " by --google |
![]() |
|
HEUTE: Ruine | ![]() |
![]() | |
Schuhmacher | Oswald Deichsler |
Schmied | Franz Weiß |
![]() | |
Stand: 1939 | |
1.1.1945 | ![]() |
Vertrieben 1945 |
++++++ HEUTE: |
![]() |
![]() ![]() |
03.01.1936 im Ortsregister eingetragen | |
Hierlshagen | Ostaszow |
![]() | ab 15.08.1937 mit 42 Bauernhöfe |
1939 ein Ortsteil von Langen |
Der nächste Anschluß: | |
![]() | Primkenau 2 km |
![]() | Primkenau |
![]() |
Erbaut durch den Reichsarbeitsdienst (RAD ) 10/106 "Konrad v. Thierberg", 8/106 -Jacob v. Kurland- , 11/106 "Freiherr v. Heynitz" -------------> weitere Hinweise zum RAD ---------->RAD im Kreis |
Bauern aus Norddeutschland wurden angesiedelt |
![]() | |
1939 | Volksschule- Schulgemeinschaft Langen |
![]() | quelle by sprottauer jahreskalender 1937 |
Grund und Boden -/Auswahl | ||
Güter | 1937 | Schlesische Landgesellschaft Breslau |
Sprottebruch Genossenschaft | ||
Freigut Stadt Sprottau |
bilder by B 20 | Wohnhaus heute 2010 |
![]() |
Hierlshagen ein Ortsteil von Langen 1939 |
Vertrieben 1945 |
++++++ HEUTE: |
![]() |
![]() ![]() |
...zur Seite : John-K