J + K
Johnsdorf | ![]() |
ab 1348 | |
Einwohner/Jahr: 323 = 1885 433 = 1913 336 = 1944 286 = 2010 | |
Johnsdorf-Cunzendorf | |
STANDESAMT | |
![]() - ab 1921 in Johnsdorf - ab 1938 in Mallmitz | |
![]() |
Beschreibung des Ortes um 1845 |
![]() | Grund und Boden /Auswahl |
Jahr | Form | Besitzer | Hinweise |
1869- 1876 | Rittergut | Burggraf und Graf A.F.T. zu Dohna- Rittmeister a. D. | ![]() |
1886 | Rittergut | Herrschaft Mallmitz - Pächter: Methner | 294 ha |
1910- 1926 | Rittergut | Herrschaft Mallmitz Administrator: Chrestin | 328 ha |
1930- 1937 | Rittergut | Herrschaft Mallmitz mit Ober + Schlossvorwerk | 330 ha Merinofleischschafe |
Der nächste Anschluss: | |
![]() | Bahnhof in Buchwald ,7 km |
![]() | Autobus in Cunzendorf, 1 km |
![]() | |
1939 | Volksschule |
| ![]() 1920 |
Weitere Adelsitze: Schlösser im Kreis | |
![]() | 2010 |
Beschreibung Schloss bei Denkmalschutz 1891 |
bild by polska-org.p |
Der ehemalige Rittersitz stammt aus dem 14.Jahrh. 1544 erfolgte ein grosser Umbau.Nach 1945 Nutzung des Schlosses.Beim Brand 1960 wurde das Gebäude aufgegeben. |
![]() | ![]() |
![]() |
Jahreskalender Kreis Sprottau 1929 |
![]() | |
Evangelische Kirche in Mallmitz (1941) | Katholische Kirche in Sprottau (1941) |
Industrie | Zementfabrik Scholz |
Gewerbe 1927 in Johnsdorf |
![]() | |
1941 | Johnsdorf |
Dorf | |
Post über Sagan | Landratsamt: Sagan |
Amtsbezirk: Kunzendorf | Standesamt: Mallmitz |
Evangelische Kirchspiel: Mallmitz Katholische Kirchspiel: Sprottau | |
Einwohner: 336 | Bürgermeister Erich Härtel |
Vertrieben 1945 : 336 Personen |
++++++ HEUTE: Janowiece |
![]() |
![]() ![]() |
K
Kalkreuth | ![]() |
seit 1532 | |
Einwohner/Jahr: 219 = 1897 205 = 1913 209 = 1944 142 = 2010 | |
Ort im ehem. Kreis Sagan | bis 1810 beim Augustiner Stift Sagan |
STANDESAMT | AMTSBEZIRK |
![]() - ab 1938 in Schönbrunn | |
![]() |
Luftbild Kalkreuth um 1995 by B 20 |
![]() |
Beschreibung des Ortes um 1845 |
![]() | Grund und Boden /Auswahl |
Jahr | Form | Besitzer | Hinweise |
1898 | Bauerngut Erbhof | Heinrich Grüning Oskar Grüning- 125 ha | 118 ha |
1910- 1921 | Bauerngut | Rudolf Grüning--241 ha | ![]() |
1930 | Bauerngut | Ludwig Grüning - 127 ha Pratsch + Klammt+ Draber | |
1937 | Erbhof Obergut Nr. 2 Bauerngüter | Grüning mit Gasthof: Pächter: R.Rippe
Pratsch + Klammt + Draber
| Mitglied des Warmblutpferde- Verband |
Familienbesitz Grüning über 500 Jahre |
Der nächste Anschluss: | |
![]() | Bahnhof in Sagan, 12 km |
![]() | Autobus in Briesnitz, 4 km |
![]() | |
Evangelische Schule : | |
1867 | Schule - 11 Kinder -auch für Briesnitz |
1893 | nur ev.-Religionsuntericht |
Katholische Schule: | |
1845 | Schule-1 Lehrer |
1900 | Schule-25 Kinder-2 Klassen,1 Lehrer+Kantor |
1913 | Schule- 49 Kinder-2 Klassen-1 Lehrer+Kantor Teilnahme von protestantischen Kinder |
1925 | Schule-18 Kinder-1 Klasse-1 Lehrer+Kantor |
Volksschule: | ![]() |
1939 | Volksschule |
google: familie-thamm |
![]() | ![]() |
Altes Denkmal 1. Weltkrieg - Neue Nutzung -------> | ![]() |
Ab 1933 Unterstützer der Macht |
Anteil an der Kreistagswahl 12.03.1933 Ergebnisse Wahl 1933 |
![]() |
Alte Kirche von 1286 |
![]() |
Evangelische Kirche | in Sagan (1941) |
Katholische Kirche | in Dittersbach (1937) |
1912: im Ort 126 Katholiken | |
Kirchengeschichte Denkmalschutz 1891 | |
![]() | Kirche unser lieben Frauen der Schmerzen |
Katholische Kirche Mater Dolorosa (1281) | |
quelle bei borgmeyer 1939 "die katholischen Kirchen des altkreises sagan" | |
![]() | Gasthof Oskar Wende |
Gewerbe 1927 in Kalkreuth |
![]() | |
1941 | Kalkreuth |
Dorf | |
Post über Sagan | Landratsamt: Sagan |
Amtsbezirk + Standesamt: Schönbrunn | |
Evangelische Kirchspiel: Sagan Katholische Kirchspiel: Dittersbach | |
Einwohner: 201 | Bürgermeister Ludwig Grüning |
Vertrieben 1945 : 209 Personen |
++++++ HEUTE:Karczowka |
![]() |
![]() ![]() |
Kaltdorf | ![]() |
Einwohner/Jahr: 126 = 1885 135 = 1913 154 = 1944
| |
Ortsteil Eichelschänke | |
STANDESAMT | |
![]() | |
![]() |
Beschreibung des Ortes um 1845 |
![]() | Grund und Boden / Auswahl |
Jahr | Form | Besitzer | Hinweise |
1869- 1886 | Rittergut | Burggraf und Graf zu Dohna | 426 ha |
1898 | Rittergut m. Seevorwerk und Haide | Besitz wie 1886 Inspektor: Lamprecht | 5579 ha |
1898- 1902 | Rittergut | Herrschaft Mallmitz mit Seevorwerk und Mallmitzer Heide -- 5579 ha Inspektor: Schneider | ![]() |
1909 | Forstbezirk | Herrschaft Mallmitz Inspektor: Tornow Wildmeister: Görner | 60 Teiche ing. 3305 ha |
Der nächste Anschluss: | |
![]() |
Bahnhof in Mallmitz,4 km |
![]() | Autobus in Mallmitz |
![]() | |
Evangelische Schule: | |
1845 | Schule-1 Lehrer aus Liebichau |
1867 | Schule- 25 Kinder |
1890 | Neue Schule |
1927 | Schule - 1 Lehrer |
Volksschule: | ![]() |
1939 | Volksschule |
Grafen und Burggrafen zu Dohna- Mallmitz ![]() | ![]() |
![]() | |
Evangelische Kirche in Mallmitz (1941) | Katholische Kirche in Eisenberg (1941) |
http://www.denkmalprojekt.org/2013/kaltdorf_poln.pruszkow_krs-sprottau_heute-powiat-zagansk_pl.html |
Denkmal 2010 by B 20 |
![]() | Gasthof Paul Schöpke | Gasthof Ernst Hanusa |
![]() | Forsthaus Kaltdorf 1940 |
![]() | |
1941 | Kaltdorf mit Ortsteil Eichelschänke |
Dorf | |
Post über Sprottau | Landratsamt: Sagan |
Amtsbezirk + Standesamt: Mallmitz | |
Evangelische Kirchspiel: Mallmitz Katholische Kirchspiel: Eisenberg | |
Einwohner: 162 | Bürgermeister Willy Bär |
Vertrieben 1945 : 154 Personen |
++++++ HEUTE:Pruszkow |
![]() |
![]() ![]() |
Kapelle mit Ehrenhain für die im 1.WK gefallenen deutschen Bürger aus Kaltdorf ---foto by B 20 |
Kaltenbriesnitz | ![]() |
um 1426 | |
Einwohner/Jahr: 407 =1887 436 = 1913 404 = 1944 357 = 2010 | |
Kol. Georgendorf u.Beiseritz | 1820 vom Kreis Freystadt |
STANDESAMT | AMTSBEZIRK |
![]() - ab 1938 in Milkau | |
![]() |
Beschreibung des Ortes um 1845 |
![]() | Grund und Boden /Auswahl |
Jahr | Form | Besitzer | Hinweise | |
1869 | Rittergut | ,,,von Heuthausen -Prem Leutn. | ![]() | |
1886 | Rittergut | Görtz v. Heuthausen | 514 ha | |
1902 | Rittergut | Paul von Waldow- Oberst a.D. | 521 ha | |
1921- 1937 | Rittergut | Christoph von Waldow- Hptm. d. Reserve Inspektor: Radecke | 520 ha
|
Der nächste Anschluss: | |
![]() | Bahnhof in Ottendorf, 6 km |
![]() | |
Evangelische Schule: | |
1845 | Schule-1 Lehrer |
Katholische Schule : | |
1900 + 1913 | Schule in Milkau |
Volksschule: | ![]() |
1939 | Volksschule |
![]() Weitere Adelsitze: Schlösser im Kreis | ![]() 1918 |
![]() 2020 | |
Beschreibung Schloss bei Denkmalschutz 1891 |
...von Heuthausen ...von Vigny ![]() | ![]() |
![]() | Reste vom Denkmal vorhanden |
![]() |
Alte Kirche von 1319 |
![]() |
Evangelische Kirche | in Dalkau (1937) | |
![]() bild by polska-org.pl | ||
Katholische Kirche | in Milkau | |
1912: im Ort 54 Katholiken | ||
![]() | Neue Kirche |
![]() ![]() bilder by polska-org.pl |
![]() | Windmühle im Ort |
![]() | Bäckerei Martha Kurz |
![]() | Gasthaus Karl Hannig | Gasthaus Reinhold Riedel |
Handwerk 1938 in Kaltenbriesnitz |
![]() | |
1941 | Kaltenbriesnitz mit Kol Georgendorf |
Dorf | |
Post über Sprottau | Landratsamt: Sagan |
Amtsbezirk : Neugabel | Standesamt: Milkau |
Evangelische Kirchspiel: Dalkau Katholische Kirchspiel: Milkau | |
Einwohner: 421 | Bürgermeister Herr Gürschner |
Vertrieben 1945 : 404 Personen |
++++++ HEUTE: Zimna Bizezina |
![]() |
![]() ![]() |
Karpfreiss | ![]() |
Einwohner/Jahr: 225 = 1885 230 = 1913 223 = 1944 | |
STANDESAMT | |
![]() | |
![]() |
Dorfeingang 2010 |
![]() |
Beschreibung des Ortes um 1845 |
Der nächste Anschluss: | |
![]() | Bahnhof in Primkenau ,3 km |
![]() | Autobus im Ort |
![]() | |
Katholische Schule: | |
1900 - 1925 | Schule in Primkenau |
Volksschule: | |
1939 | Schulgemeinschaft Petersdorf |
![]() |
Quelle by![]() |
![]() | |
Evangelische Kirche | Katholische Kirche |
Primkenau (1941) | |
![]() | Große Eiche Denkmalschutz |
Ebert-Gedenkstein 1918 Nicht mehr vorhanden |
![]() Reste vom Denkmal vorhanden | ![]() |
![]() | Gasthaus Alfred Woith |
![]() | |
Friseur | Alfred Apelt |
![]() | |
1941 | Karpfreiß |
Dorf | |
Post über Sprottau | Landratsamt: Sagan |
Amtsbezirk + Standesamt: Primkenau | |
Evangelische + Katholische Kirche: Primkenau | |
Einwohner: 239 | Bürgermeister Herr Frindt |
Vertrieben 1945 : 223 Personen |
++++++ HEUTE: Karpie |
![]() |
![]() ![]() |
+++ alter deutscher Friedhof (2015) --- foto by B 20 |
Klein Gläsersdorf | ![]() |
Einwohner/Jahr: 171 = 1885 217 = 1913 230 = 1944 | |
STANDESAMT | |
![]() | |
![]() |
Beschreibung des Ortes um 1845 |
![]() | Grund und Boden / Auswahl |
Jahr | Form | Besitzer | Hinweise |
1869 | Rittergut | Friedrich Herzog zu Schleswig-Holstein ... Primkenau | ![]() |
1898 1921 | Rittergut | Herrschaft Primkenau in Parzellen verpachtet | 348 ha |
1937 | Bauerngut | R. Jungnickel--50 ha |
Der nächste Anschluss: | |
![]() | Bahnhof in Primkenau ,3 km |
![]() | Autobus im Ort |
![]() | |
1900 - 1925 | Katholische Schule in Primkenau |
1939 | Volksschule -Schulgemeinschaft Petersdorf |
![]() |
quelle by SPROTTAUER KREISBLATT 1921-nr. 54 |
Anteil an der Kreistagswahl 12.03.1933 Ergebnisse Wahl 1933 |
![]() | ![]() Heute nicht mehr vorhanden |
![]() | |
Evangelische Kirche | Katholische Kirche |
Primkenau (1941) | |
![]() | Gasthaus zu den 3 Linden- Rudolf Johns |
![]() | |
1941 | |
Dorf | Klein Gläsersdorf |
Post über Sprottau | |
Amtsbezirk + Standesamt: Primkenau | Landratsamt: Sagan |
Evangelische + Katholische Kirche:_ Primkenau | |
Einwohner: 214 | Bürgermeister Paul Zimmerling |
Vertrieben 1945 : 230 Personen |
++++++ HEUTE: Sklarki |
![]() |
![]() ![]() |
Klein Heinzendorf | ![]() |
seit 1342 | |
Einwohner/Jahr: 161 = 1885 168 = 1913 194 = 1944
| |
Haselbach 1.7.1929 übernommen | |
STANDESAMT | |
![]() - ab 1938 in Primkenau | |
![]() |
![]() |
Beschreibung des Ortes um 1845 |
![]() | Grund und Boden /Auswahl |
Jahr | Form | Besitzer | Hinweise |
1876 - 1886 | Rittergut | Friedrich Herzog zu Schleswig-Holstein | 74 ha |
1902- 1921 | Herrschaft Primkenau- 74 ha in Parzellen verpachtet | ![]() | |
1930 1937 | Bauerngüter | H. Reimann , Ernst Jungnickel |
![]() | |
Volksschule | |
1939 | Schulgemeinschaft Kriegheide.- Kr. Lüben |
Der nächste Anschluss: | |
![]() | Bahnhof in Wolfersdorf,6 km |
Herzöge zu Schleswig-Holstein- Sonderburg-Augustenburg | ![]() |
![]() | |
Evangelische Kirche in Kriegheide (1941) | Katholische Kirche in Groß Logisch (1941) |
Bauunternehmen | Fritz Zimmerling |
![]() | |
1941 | |
Dorf | Klein Heinzendorf mit Mühle |
Poststelle:Jakobsdorf/ Kr. Lüben | |
Amtsbezirk + Standesamt: Primkenau | Landratsamt: Sagan |
Evangelische Kirchspiel: Kriegheide Katholische Kirchspiel: Groß Logisch | |
Einwohner: 210 | Bürgermeister Herr Jande |
Vertrieben 1945 : 194 Personen |
++++++ HEUTE: Jedrzychowek |
![]() |
![]() ![]() |
Klein Kothau | ![]() |
seit 1326 | |
Einwohner/Jahr: 101 = 1897 107 = 1913 114 = 1944 | |
Ort im ehem. Kreis Sagan | |
STANDESAMT | |
![]() - ab 1938 in Sagan | |
![]() |
![]() |
Beschreibung des Ortes um 1845 |
![]() | Grund und Boden /Auswahl |
Jahr | Form | Besitzer | Hinweise |
1869- 1898 | Rittergut | F.C.A.von Uttech | 192 ha |
1910 | Rittergut | Franz von Garn Familienbes. seit 1811 | ![]() |
1917 | Rittergut | A. Schulz | 195 ha |
1927 | Bauerngut | Julius Herrmann | |
1937 | Rittergut mit Küpper
Bauerngut | Frau L. Dierichs seit 1919
C. Müller | Zuchtferkel Anbau Luzerne Anerkannte Lehrstelle |
Der nächste Anschluss: | |
![]() | Bahnhof in Küpper, 3 km |
![]() | Autobus in Kothau |
![]() | |
Katholische Schule: | |
1900 | Schule in Küpper |
Volksschule: | |
1939 | Schulgemeinschaft Küpper |
![]() | |
Evangelische Kirche in Sagan (1941) | Katholische Kirche in Hirschfeldau(1941) |
![]() | |
1941 | Klein Kothau |
Dorf | |
Post über Sagan | Landratsamt: Sagan |
Amtsbezirk : Buchwald | Standesamt:Sagan |
Evangelische Kirchspiel: Sagan Katholische Kirchspiel: Hirschfeldau | |
Einwohner: 122 | Bürgermeister Gustav Seifert |
Vertrieben 1945 : 114 Personen |
++++++ HEUTE: Kocin |
![]() |
![]() ![]() |
Klein Polkwitz | ![]() |
Einwohner/Jahr: 57 = 1885 53 = 1913 156 = 1944 | |
STANDESAMT | |
![]() | |
![]() |
Beschreibung des Ortes um 1845 |
![]() | Grund und Boden /Auswahl |
Jahr | Form | Besitzer | Hinweise |
1858- 1876 | Rittergut | Burggraf und Graf zu Dohna | ![]() |
1902 | Rittergut | Frau E.U. Hech | 192 ha |
1937 | Bauerngut Rittergut | Carl Müller Frau L. Dierich --152 ha | 55 ha Anerkannte Lehrstelle |
Der nächste Anschluss: | |
![]() | Bahnhof in Sprottau ,3 km |
![]() | Autobus in Sprottau |
![]() | |
Katholische Schule: | |
1900: | Schule in Sprottau |
Volksschule: | |
1939 | Schulgemeinschaft Sprottau |
![]() | |
Evangelische Kirche | Katholische Kirche |
Sprottau (1941) | |
![]() | Eckerts Gasthaus mit Gesellschaftlichen Garten |
Industrie | Munitionsfabrik im Ort |
![]() | |
1941 | Klein Polkwitz |
Dorf | |
Post über Sprottau | Landratsamt: Sagan |
Amstbezirk + Standesamt: Sprottau | |
Evangelische + Katholische Kirchspiel: Sprottau | |
Einwohner: 163 | Bürgermeister Herr Kunert |
Vertrieben 1945 : 156 Personen |
++++++ HEUTE: Polkowiczki |
![]() |
![]() ![]() |
Klein Selten | ![]() |
Einwohner/Jahr: 212 = 1897 232 = 1913 230 = 1944 | |
Walddorf 16./17. Jahrh. | Ort im ehem. Kreis Sagan |
STANDESAMT | |
![]() - ab 1921 in Priebus - ab 1938 in Nieder Hartmannsdorf | |
![]() |
Beschreibung von Klein Selten um 1845 |
![]() | Grund und Boden /Auswahl |
Jahr | Form | Besitzer | Hinweise |
1858- 1886 | Rittergut |
Lehnfürstenthum Sagan Pächter: Pohl | 152 ha |
1902- 1937 | Rittergut |
Lehnfürstenthum Sagan--152 ha | ![]() |
Der nächste Anschluss: | |
![]() | Bahnhof in Wiesau 3 km |
![]() | Autobus im Ort |
![]() | |
Evangelische Schule: | |
![]() | |
1845 | Schule -1 Lehrer |
1893 | Schule - 1 Lehrer |
1927 | Schule - 1 Lehrer |
Volksschule: | |
1939 | Volksschule |
Herzöge zu Sagan ...![]() | ![]() |
![]() | Nicht mehr vorhanden |
![]() | |
Evangelische Kirche in Nieder Hartmannsdorf (1941) | Katholische Kirche in Priebus (1941) |
![]() | Scholtisei Oskar Rosenberg-Amt des Gemeindevorsteher |
Kleinhandel | Wilhelm Lange |
![]() |
![]() | |
1941 | Klein Selten |
Dorf | |
Post über Sagan | Landratsamt: Sagan |
Amtsbezirk + Standesamt: Nieder Hartmannsdorf | |
Evangelische Kirchspiel: Nieder Hartmannsdorf Katholische Kirchspiel: Priebus | |
Einwohner: 236 | Bürgermeister Paul Möbius |
Vertrieben 1945 : 230 Personen |
++++++ HEUTE: Silno Male |
![]() |
![]() ![]() |
Klix | ![]() |
Einwohner/Jahr: 212 = 1885 198 = 1913 282 = 1944 84 = 2010 | |
Birkenlache | |
Ort im ehem. Kreis Sagan | Oberlausitz-Schlesisch bis 1815 |
STANDESAMT | |
![]() | |
![]() |
Beschreibung der Orte um 1845 |
![]() | Grund und Boden /Auswahl |
Jahr | Besitzer | ||
1869´´ | Graf Siegfried v. Kospoth | ||
![]() | |||
1886 | Graf Karl v. Rothkirch -- Freiherr von Trach auf Burau | 76 ha | |
Der nächste Anschluss: | |
![]() | Bahnhof in Halbau 4 km |
![]() | Autobus im Ort |
![]() | |
Evangelische Schule: | |
1845 | Klix- schlesisch |
1867 | Schule - 100 Kinder |
1893 | Schule - 1 Lehrer |
1927 | Schule - 1 Lehrer |
Katholische Schule : | |
1900 | Schule in Halbau |
Volksschule: | |
1939 | Volksschule |
|
Neu aufgearbeitet mit Spenden (2018)- foto by B 20 |
![]() | Neues Rückhaltebecken 1985 ehem. Birkenlache 16 ha- 1.60 m tief |
![]() |
google ----------------> Familie Kiethe |
![]() | |
Evangelische Kirche | Katholische Kirche |
Halbau (1941) | |
| Gasthof zur Erholung E.Büttner |
Handwerk 1938 in Klix |
Fahrradhändler G.Pörsel![]() | ![]() |
Baumschule Fritz Pietschmann |
![]() | |
1941 | Klix |
Dorf | |
Post über Rauscha | |
Amtsbezirk + Standesamt: Halbau | Landratsamt: Sagan |
Evangelische + Katholische Kirchspiel: Halbau | |
Einwohner: 311 | Bürgermeister Gustav Pössel |
Vertrieben 1945 : 282 Personen |
++++ HEUTE: Klikow |
Landgemeinde Halbau |
Koberbrunn | |
1895: 136 Einw. | |
Durch Einbeziehung des Dorfes zum Truppenübungsplatz Neuhammer seit 01.11.1900 nicht mehr vorhanden | ---------------------------> siehe auch Boberwitz und Neuhammer |
Kortnitz | ![]() |
seit 1386 | |
Einwohner/Jahr: 220 = 1885 277 = 1913 254= 1944
| |
STANDESAMT | |
![]() | |
![]() |
Ansichtkarte um 1925 |
![]() |
Beschreibung des Ortes um 1845 |
![]() | Grund und Boden /Auswahl |
Jahr | Form | Besitzer | Hinweise |
1869- 1886 | Rittergut | Johanne Christiane E. Pietsch--186 ha | ![]() |
1898 | Rittergut | August Hohmann | 135 ha |
1905 | Rittergut | Eduard Merfert | 135 ha Oldenburger Rind |
1921- 1930 | Rittergut Bauerngüter | Hoffmansche Erben 20 Güter | 140 ha |
1937 | Rittergut Erbhof Bauerngüter | Frau Olga Hoffmann + Enkelsohn Günter Bösken 135 ha
Hermann Schneider seit 1897 + Karminski + Sturm + Appenroth + Roschke +Teige | Erbhof 58 ha |
Der nächste Anschluss: | |
![]() | Bahnhof im Ort .--Kursbuch-DR Nr 144 e Kleinbahn Grünberg AG (1911 bis 1955) |
![]() | Autobus im Ort |
![]() | |
Evangelische Schule: | |
1845 | Schule - 1 Lehrer - auch für Hirtendorf |
1867 | Schule - 1 Lehrer |
1893 | Schule - 1 Lehrer |
1927 | Schule - 1 Lehrer |
Katholische Schule : | |
1900 - 1925 | Schule in Sprottau |
Volksschule: | ![]() |
1939 | Volksschule |
... in Kortnitz geboren: |
Karl F. Moritz Elsner (1809---) Schriftsteller |
![]() |
![]() |
![]() |
... 1972 sah es noch so aus: |
Quelle by ![]() |
![]() |
http://denkmalprojekt.org/2022/kortnitz_krs-sprottau_wk1_pl.html |
![]() | |
Evangelische Kirche | Katholische Kirche 1912: im Ort 50 Katholiken |
Sprottau (1937) | |
![]() | Fritz Reimanns Gasthof |
Großhandel: | --- Wilhelm Vogt- Lebensmittel |
![]() | Bäckerei Scheller 1930 |
Handwerk 1938 in Kortnitz |
![]() | |
1941 | Kortnitz |
Dorf | |
Post über Sprottau | Landratsamt: Sagan |
Amtsbezirk : Hartau | Standesamt: Sprottau |
Bahnhof | Evangelische + Katholische Kirchspiel: Sprottau |
Einwohner: 231 | Bürgermeister Hugo Irrgang |
Vertrieben 1945 : 254 Personen | |
10.02.1945-Erste Kortnitzer verlassen den Ort in Richtung Westen |
++++++ HEUTE: Kartowice |
![]() |
![]() ![]() |
Krampf | ![]() |
Einwohner/Jahr: 429 = 1885 373 = 1913 548 = 1944 | |
Ortsteil Heidau mit 25 Einw. | |
STANDESAMT | |
![]() | |
![]() |
Beschreibung des Ortes um 1845 |
![]() | Grund und Boden /Auswahl |
Jahr | Form | Besitzer | Hinweise |
1859 | Rittergut | Herzog zu Schleswig-Holstein ... in Primkenau | |
1876- 1912 | Friedrich Herzog zu Schleswig-Holstein ... in Primkenau | ||
1921 | Rittergut | Herrschaft Primkenau + Forsthaus Haida | ![]() |
Der nächste Anschluss: | |
![]() | Bahnhof in Primkenau 6 km |
![]() | Autobus in Heidau ,1 km |
![]() | |
Evangelische Schule: | |
1845 | Schule -1 Lehrer + Haidehäuser |
1867 | Schule - 76 Kinder |
1893 | Schule -1 Lehrer |
1927 | Schule - 1 Lehrer |
Katholische Schule : | |
1900 - 1925 | Schule in Primkenau |
Volksschule: | ![]() |
1939 | Volksschule |
Herzöge zu Schleswig-Holstein- Sonderburg-Augustenburg | ![]() |
![]() | |
Evangelische Kirche | Katholische Kirche |
Primkenau (1941) | |
![]() ![]() | |
| |
| |
Reste 1.Weltkriegsdenkmal -- foto by B 20 (2018) |
![]() | Gasthaus Rudolf Bratke |
Gewerbe 1927 in Krampf |
![]() | |
1941 | Krampf mit Ortsteil Heidau |
Dorf | |
Post über Glogau | Landratsamt: Sagan |
Amtsbezirk + Standesamt: Primkenau | Evangelische + Katholische Kirchspiel: Primkenau |
Bahnhof | |
Einwohner: 359 | Bürgermeister Hugo Glätzer |
Vertrieben 1945 : 548 Personen |
++++++ HEUTE: Krepa |
Landgemeinde Primkenau (Przemkow) |
![]() ![]() |
Küpper | ![]() |
bei Sagan | Oberküpper seit 1337 |
Einwohner/Jahr: 745 = 1885 721 = 1913 1576 = 1944 402 = 2010 | |
+ Mittel + Nieder + Ober | |
STANDESAMT | |
![]() -ab 1938 in Sagan | |
![]() |
Ansichtkarte um 1920 |
|
Beschreibung der Orte um 1845- Charlottenthal noch enthalten |
![]() | Grund und Boden / Auswahl |
Jahr | Form | Besitzer | Hinweise |
1886 | Rittergut | Ober Küpper -Jenke mit 238 ha Mitte Küpper - K.L.Priver mit 363 ha | |
1910- 1917 | Rittergut | Ober Küpper-Paul v. Bolko Mitte Küpper -J. Mießner Nieder Küpper-Stadtgemeinde Sprottau | ![]() |
1930 | Rittergut | Ober Küpper-Frau Alma v. Bolko Mitte Küpper-Frau J. Mießner Nieder Küpper-Stadtgemeinde Sprottau | |
1937 | Rittergut Erbgut
| Ober Küpper -Helmut v. Bolko seit 50 Jahren Mitte Küpper- Frau Marga Feigs - Mießner Nieder Küpper-Forstgut- Paul Rönsch
| 209 ha 240 ha 40 ha |
Der nächste Anschluss: | |
![]() | Bahnhof 4 km Kursbuch Nr 144 f (Sagan - Wollstein)
|
![]() | Autobus im Ort |
![]() | |
Evangelische Schule: | |
![]() | |
1743 | Schule wird erwähnt |
1787 | eigenes Schulhaus |
Schule auch für Charlottenthal + Klein Kothau | |
1867 | Schule - 100 Kinder |
1927 | Schule - 2 Lehrer |
Katholische Schule : | |
1845 | Schule in Ober Küpper- 1 Lehrer |
1900 | Schule-70 Kinder-2 Klassen ,1 Lehrer |
1913 | Schule - 63 Kinder -2 Klassen-1 Lehrer+Kantor |
1925 | Schule - 1 Klasse - 36 Kinder -auch für Charlottenthal und Kothau |
Volksschule: | |
1939 | Volksschule |
![]() | |
Evangelische Kirche | in Sagan (1937) |
1913 wurde eine Kapelle gebaut | |
Katholische Kirche | in Hirschfeldau (1941) im Ort Hedwigskirche |
Kirchengeschichte Denkmalschutz 1891 | |
![]() | St.Hedwig |
Pfarrkirche | ![]() |
bild by polska-org.pl |
Im 13.Jahrh. erbaut und in der Folgezeit erweitert..Der Glockenturm wurde im 18.Jahrh. angebaut.Eine Mauer aus dem 14.Jahrh. umgibt das ganze. |
![]() |
![]() | Altes Denkmal (1914/18) neu genutzt |
Ab 1933 Unterstützer der Macht |
![]() | Wehrmacht/ Flugplatz |
![]() | Schloss Mittel Küpper
Schloss Ober Küpper
-> Verbleib unklar ? |
Weitere Adelsitze: Schlösser im Kreis |
![]() |
Schloss um 1920 by B 20 |
![]() |
![]() |
Gasthaus Wilhelm Müller | Gasthaus zur Eisenbahn |
Gewerbe 1927 in Küpper |
![]() | |
1941 | Küpper bei Sagan mit Flugplatz |
Dorf | |
Post über Sagan | Landratsamt: Sagan |
Amtsbezirk: Buchwald | Standesamt: Sagan |
Bahnhof | Evangelische Kirchspiel: Sagan Katholische Kirchspiel: Hirschfeldau |
Einwohner: 808 | Bürgermeister Oskar Weigel |
Vertrieben 1945 : 1576 Personen |
++++++ HEUTE: Stara Kopernia |
![]() |
![]() ![]() |
--- Rote Armee bis1992- Flugplatznutzung |
![]() Alter Flugzeugabstellbunker -neue Nutzung by B 20 |
Küpper | ![]() |
bei Sprottau | um 1240 |
Einwohner/Jahr: 325 =1885 364 = 1913 281 = 1944 | |
Forstbezirk | |
STANDESAMT | |
![]() | |
![]() |
Wasserkraftwerk alt wie neu 2010 |
![]() |
Beschreibung der Orte um 1845 |
![]() | Grund und Boden / Auswahl |
Jahr | Form | Besitzer | Hinweise |
1869 | Rittergut | Stadtgemeinde Sprottau | |
1902- 1926 | Rittergut Küpper Forst | Stadtgemeinde Sprottau 108 ha | ![]() |
1937 | Domainium | Stadtgemeinde Sprottau | 108 ha |
Der nächste Anschluss: | |
![]() | Bahnhof in Sprottau,5 km |
![]() | Autobus in Dittersdorf ,2 km |
![]() | |
Evangelische Schule: | |
1845 | Schule -1 Lehrer |
1867 | Schule - 1 Lehrer |
1893 | Schule - 1 Lehrer |
1927 | Schule -1 Lehrer |
Katholische Schule : | |
1925 | Schule in Sprottau |
Volksschule: | ![]() |
1939 | Volksschule |
![]() | |
Evangelische Kirche | Katholische Kirche 1912: im Ort 49 Katholiken |
Sprottau (1937) | |
Deutscher Friedhof zum Teil erhalten | |
![]() |
![]() | Fliegerhorst bis 1945 |
![]() foto by familie fackiner |
Kleinunternehmen | Tiefbau Paul Buchwald |
Handwerk 1938 |
![]() | |
1941 | Küpper bei Sprottau |
Dorf | |
Post über Sprottau | Landratsamt: Sagan |
Amtsbezirk + Standesamt: Sprottau | Evangelische + Katholische Kirchspiel: Sprottau |
Einwohner: 274 | Bürgermeister Otto Bratke |
Vertrieben 1945 : 281 Personen |
++++++ HEUTE: Nowa Kopernia |
![]() |
![]() ![]() |
Kunau | ![]() |
Einwohner/Jahr: 987 = 1885 896 = 1913 924 = 1944 642 = 2010
| um 1346 |
um 1901 noch mit C. geschrieben | Kol. Neu Kunau |
Ort im ehem. Kreis Sagan | Schneidemühle |
STANDESAMT | AMTSBEZIRK |
![]() | ![]() |
![]() |
Ansichtkarte um 1910 |
Beschreibung des Ortes um 1845 |
![]() | Grund und Boden / Auswahl |
Jahr | Form | Besitzer | Hinweise |
1858 | Rittergut | Richard Strutz | 378 ha |
1898 | Rittergut | Karl Wanger-Kgl. Oberamtmann Inspektor Balzer | ![]() |
1910 | Rittergut | Zühlke, Oberleutnant a, D. | 378 ha Ostpreußische Rinder |
1921 | Rittergut | Hans Bothe mit 351 ha | |
1937 | Rittergut | Wilhelm Winkler AG Halbau 1 Vogt + 1 Brennmeister | 158 ha Kartoffel + Roggen |
Der nächste Anschluss: | |
![]() | Bahnhof im Ort- foto privat 2015 Niederschlesische-Märkische Bahn Kursbuch -DR Nr 157 (Sommerfeld - Kohlfurt )
|
![]() | Autobus im Ort |
![]() | |
Evangelische Schule: | |
1845 | Schule -1 Lehrer |
1867 | Schule - 240 Kinder Nebenschule in Zeipau bis 8 Jahre /Weihnachten bis Ostern 2 x pro Woche |
1893 | Schule - 3 Lehrer |
1927 | Schule -3 Lehrer |
Katholische Schule : | |
1900 | Schule in Halbau |
Volksschule: | ![]() |
1939 | Volksschule |
... in Kunau geboren : |
Karl August Haupt (1810 ---) Orgelvirtuose |
Quelle by Schlesische Landsleute 1901 by Tx 26 |
by google: Familie Kiethe |
Weitere Bilder vom Ort und Kreis https://bilder-niederschlesien.hpage.com |
HEUTE: Verbleib unklar ? Weitere Adelsitze: | ![]() |
![]() | Nicht mehr vorhanden |
Ab 1933 Unterstützer der Macht |
Kreistagswahl 12.03.1933 | ||
Vorschlag: SPD | Wietasch,Otto,-Eisenbahner | nicht gewählt |
Quelle by Sprottauer Kreisblatt 1933 |
![]() |
Alte Kirche von 1346 |
![]() |
| ||||||||||
![]()
foto privat 1995 | ||||||||||
![]() quelle 1907 by Tx28 |
Katholische Kirche | in Halbau (1941) |
Geschichte der Kunau-Kirche |
![]() | St. Bartholomä |
Ehem.-evangelische Kirche wird Katholisch | |
Gewerbe 1927 in Kunau |
Fleischer Alfred Gnensch | ![]() |
Händler A. Wolf | ![]() |
![]() |
| Gasthaus Rudolf Wolter |
Tatsachen bis 1940 : DULAG ZWEIGSTELLE VON STALAG VIII C 6000 Gefangene Winter 1939/40 nur in Zelten-hohe Sterbequelle Umsiedlung in STALAG Massengrab vorhanden |
Weitere Berichte STALAG |
![]() | |
1941 | Kunau mit Schneide Mühle , Neu Kunau |
Dorf | |
Post über Sagan | Standesamt: im Ort |
Amtsbezirk | Landratsamt: Sagan |
Bahnhof | Evangelische Kirche: vor Ort Katholische Kirchspiel: Halbau |
Einwohner: 902 | Bürgermeister Herr Wolf |
Vertrieben 1945 : 924 Personen |
++++++ HEUTE: Konin Zaganski |
![]() |
![]() ![]() |
quelle by B 20- Tafel am Friedhof ( 2001 ) |
Kunzendorf | ![]() |
Einwohner/Jahr: 499 = 1885 466 = 1913 565 = 1944 | |
Kunzendorf mit " C " möglich | |
bis 1820 im Kreis Sagan | |
STANDESAMT | AMTSBEZIRK |
![]() | ![]() |
![]() |
Ansichtkarte um 1930 |
![]() |
Beschreibung des Ortes um 1845 |
![]() | 1913: Vermögen | Grund und Boden / Auswahl |
Jahr | Form | Besitzer | Hinweise |
1905- 1921 | Rittergut | Nieder Kunz: Oskar v. Diebitsch Ober Kunz : Hans von Diebitsch, Leutn. a.D. | 286 ha 148 ha |
1937 | Rittergut
Bauerngüter | Nieder Kunz: Hans von Diebitsch Ober Kunzdf: Oswald Brase Luft + Neumann | 320 ha Bauerngüter ab 32 ha |
![]() | Vermögen 1913 |
Der nächste Anschluss: | |
![]() | Bahnhof in Buchwald 6 km |
![]() | |
Evangelische Schule: | |
1845 | Schule-1 Lehrer |
1867 | Schule - 230 Kinder |
1927 | Schule - 3 Lehrer |
Volksschule: | ![]() |
1939 | Volksschule |
![]() | |
Schloss um 1930![]() | ![]() |
Weitere Adelsitze: Schlösser im Kreis | |
| |
. ..von Nechern ...von Kittlitz . ..von Silber ...von Stentsch ...von Knobelsdorf ...von Diebitsch
Grafen und Burggrafen zu Dohna-Mallmitz | ![]() |
![]() | |
Evangelische Kirche | in Mallmitz/Wittgendorf (1941) |
Katholische Kirche | ln Sprottau (1941) 1912: im Ort 59 Katholiken |
![]() | St.Johannes der Täufer |
![]() |
bild by polska-org |
Kirche im 13.Jahrh. erbaut-wurde 1674 erweitert-1710 renoviert Eine alte Steinmauer um die Kirche |
![]() Nicht mehr vorhanden | ![]() |
![]() | Gasthof Adolf Schäfer
|
Gasthof Alfred Schöpke |
![]() | |
Schneider | A.Fuchs |
Bäcker | G. Wertendorf |
Stellmacher | R. Marquardt |
Tischler | A & O. Schöpke O. Sürz |
Schmied | R.Seewald |
Schuhmacher | H.Weiß |
Bäcker H. Laube | ![]() |
Handel | A. Fuchs |
Bauunternehmen | W.Puppe |
![]() | |
1941 | Kunzendorf |
Dorf | |
Post über Sagan | Landratsamt: Sagan |
Amtsbezirk : Kunzendorf | Standesamt: Mallmitz |
Evangelische Kirchspiel: Mallmitz Katholische Kirchspiel: Sprottau | |
Einwohner: 567 | Bürgermeister Reinhard Seitzt |
Vertrieben 1945 : 565 Personen |
++++++ HEUTE: Chichy |
![]() |
![]() ![]() |
....zur Seite: L