![]() |
Politische Veränderungen
in den Kr. Sagan und Sprottau
Zuordnungen
der Städte und
Gemeinden ab 1815
und die Ergebnisse der
Reichstagswahl 1933
Quelle: www.territorial.de
1815 | Grundsätzliche Neuordnung in Prov.-Schlesien | Mittelschlesien >>>zu Breslau |
Niederschlesien >>>zu Liegnitz | ||
Oberschlesien >>>zu Oppeln | ||
1816 | Neugliederung der Reg.-Bezirke | Sagan u. Sprottau >>>zu Liegnitz |
Preußische Oberlausitz >>>Liegnitz | ||
1820 | Kreis Sagan mit neuen Grenzen | ---> zu Liegnitz |
Girbigsdorf,Kunzendorf-Sagan,Reußenfelde Colonie,Rückersdorf.Wittgendorf >>>Kr. Sprottau | ||
Kreis Sprottau mit neuen Grenzen | aus Kreis Freystadt wurde Alt Gabel,Buckwitz,Kalten Briesnitz,Milckau, Neu Gabel,Suckau---> Kr. Sprottau | |
vom Kreis Sprottau--Wengelin >>>Kr. Lüben | ||
1827 | Einführung der Kreisordnung für Schlesien | |
1867 | Kreise Sagan u. Sprottau | Reg.-Bezirk Liegnitz>>>Norddeutscher Bund |
1871 | Norddeutscher Bund >>> | Deutsches Reich |
1874 bis 1881 | Neue Kreisordnung | Provinzen Preußen,Schlesien u.a. |
1892 | Landgemeindeordnung | Kreis Sagan mit 198 Gemeinden/Gutsbezirke |
Kreis Sprottau mit 107 Gemeinden/Gutsbezirke | ||
1915 | Gutsbezirk Leippa -vom Kr. Rothenburg >>>Kr. Sagan | |
1919 | Auflösung Provinz Schlesien >>> | Provinz Niederschlesien mit Reg.-Bezirken Breslau + Liegnitz |
1923 | Landgemeinde Parchau vom Kr. Lüben >>>Kr.Sprottau | |
1925 | Gutsbezirks Ober-Mittel Großenborau vom Kr. Freysatadt >>>Kr. Sprottau | |
1928 | Gutsbezirk Naumburg im Kr. Sagan >>>Kr.Sorau | |
1929 | Gutsbezirk Neudorf b. Pechern im Kr.Sagan >>>Kr.Rothenburg | |
1932 | 1.Oktober | Kr. Sagan >>> zum Kreis Sprottau |
Naumburg/Bob,Alt Kleppen,Groß Dobritsch,Groß Reichenau ,Klein Dobritsch,Kosel,Kottwitz,Neu Kleppen,Neuwaldau,Paganz,Peterswaldau,Popowitz,Poydritz, Reichenbach,Schöneich,Theuern,Tschirkau,Zedelsdorf >>> Kr. Grünberg | ||
Priebus,Alt Tschöpeln,Bogendorf,Dubrau,Gräfenhain,Groß Petersdorf,Hermsdorf/Prieb.,Jammnitz-Pattag,Jenkendorf,Kochsdorf,Mellendorf,Merzdorf/Prieb. ,Mühlbach, Neu Tschöpeln,Pechern,Quolsdorf,Raußen,Reichenau,Ruppendorf, Tschöpeln,Wällisch,Wendisch Musta,Zessendorf,Ziebern >>> Kr.Rothenburg | ||
1933 | siehe Reichstagswahlen | |
1934/35 | Umbennungen der Stadtgemeinden in Städte Landgemeinden in Gemeinden | |
1936 | Neue Gemeinde Hierlshagen aus Kreis Sprottau wird Landkreis Sprottau | |
1941 | Auflösung Provinz Schlesien | Bildung Provinz Niederschlesien mit Regierungsbezirke Breslau + Liegnitz |
1945 | ab März Aktionen zur Vertreibung der Deutschen | |
ab 1945 | Gemeindeverbände entstehen |
Tatsachen der Demokratie Reichstagswahl 5.März 1933 | |||
Sprottau | Deutsches Reich | ||
NSDAP | 53,6 % | 43,9% | |
SPD | 20,2 % | 18,3 % | |
KPD | 7,2 % | 12,3 % |
Quelle: Promotion M.Rademacher --Osnabrück
8.Mai 1945 Ende des 2.Weltkrieges
-Millionen von Menschen verlieren Ihre Heimat im Ergebnis des Potsdamer
Abkommen
-Teile von Niederschlesien werden zum Land Sachsen , später Bezirk Dresden ,
Görlitz , Bad Muskau u.a. als geteilte Stadt
und Land Brandenburg, später Bezirk Cottbus , zugeordnet.
- alle Städte und Dörfer im Kreis Sprottau werden unter polnischer Verwaltung
gestellt , das waren
3 Städte /Primkenau, Sagan, Sprottau
102 Gemeinden
4 Gutsbezirke
- bis 1970 ist ein Grenzverkehr , DDR-Polen , nahezu nicht möglich
- ab 1970 mit erhöhten Aufwand /Zusatzdokumente
- ab 2008 ist die Heimat frei zugänglich:
Ohne Grenzkontrollen
Quelle: www.verwaltungsgeschichte.de