![]() |
ort im ehem. kreis sagan | |
Heimat Familie Binder u.a. Familien Geburtsort des Autor der Homepage | |
Burau | Borowe |
Einwohner: (1913) 536 (1925) 599 (1933) 561 (1944) 531 | Ursprung-Name: Kieferwald |
-Schloss -Rittergut | Kirchen (ev.-+Kath.) in Nieder Hartmannsdorf |
Grosse Fischteiche | Friedhof im Ort-Nicht mehr vorhanden Eigene Kirche ab 1982 |
![]() -1938 Standesamt in Halbau |
Bilder vom Ort und Kreis: ansichten.hpage.com |
Neu Burau -----------------> Kolonie bei Freiwaldau/Kirchspiel/ 1915: 19 Einw. -----------------> 1939 zu Burau / |
Qualmer -- Kol. im Norden zw. Halbau und Burau |
Vorläufige Erfassung der Einwohner von Burau ab 1925 ff.-Eine geschlossene Übersicht ist nicht vorhanden |
Burau-Einwohner |
|
![]() |
Ortsbeschreibung von 1845 |
![]() |
Meßtischplatte 1940-Reichsamt |
Grundbesitz / Auswahl ![]() | |||
Jahr | Besitzer | Gesamtfläche | |
1858 | Rittergut | Graf von Kospoth | |
1869 | Rittergut | Graf Siegfried v. Kospoth | |
1886 | Rittergut | Karl Graf v. Rothkirch Freiherr von Trach | 2692 ha |
1894 | +Vorwerk Siegfriedshof+Rädel+Klix | 2840 ha | |
1898 | wie 1886 | 2899 ha | |
1902 | Herrschaft mit Vorwerk Siegfriedshof + Rädel | Fr.Rüpping in Witten | 2899 ha |
1905 | Herrschaft mit Vorwerk Siegfriedshof + Rädel | Max Rüpping aus Berlin | 2878 ha |
1909 | Herrschaft mit Vorwerk Siegfriedshof+ Rädel | Egmont von Kramstasche Erben | 2878 ha |
1912 | wie 1909 | ||
1917 | Herrschaft mit Vorwerk Siegfriedshof + Rädel | Gräfin Erna von Schweinitz u.Krain | 2978 ha |
1921 | Herrschaft mit Vorwerk Siegfriedshof+ Rädel | Gräfin Erna von Lüttichau geb. v. Kramsta | 2795 ha |
1926 | wie 1921 | ||
1930 | wie 1921 | ||
1937 | Familienbesitz seit 1911 |
![]() | ![]() |
1930: Bäume im Schlosspark ab 3,50 m Umfang |
![]() | Gasthaus Maria Britze Gasthaus Karl Oswald |
![]() | |
Bäcker | Karl Skupin |
Otto Pfennig | |
Schuhmacher | Otto Röhmisch |
Julius Binder | |
Dachdecker | Paul Pfennig |
Schmiede | Richard Kunert |
Müller | Elly Kaiser |
Stellmacher | Richard Kahle |
Tischler | Oswald Jehne |
Handel | August Teichmann |
Karl Schäfer | |
Hermann Jehne | |
Gewerbe | Fahrradhandel u. Rep.--Oswald Seiler |
Bau--Paul Möbius |
![]() |
![]() |
1914-1918/Kriegerdenkmal: www.denkmalprojekt.org Heute nicht mehr vorhanden ! |
![]() |
--------------- > 1 Familie von Millionen ! |
Familie BINDER aus BURAU |
Wohnort: BURAU Haus Nr. 89 BINDER, Karl Julius geb. 1877/Kapsdorf - vertrieben nach Ober - Prauske , im Kreis Rothenburg Niederschlesien ,gestorben 1960, beerdigt Sonderfriedhof Weigersdorf , ehem. Kreis Rothenburg, Niederschlesien Bezirk Dresden ,- jetzt: Freistaat Sachsen |
verheiratet mit: | 1.Frau,geb. Beyer ,bringt Sohn MAX in die Ehe mit |
2.Frau,geb.Jesche bringt Kinder KURT,GERTRUD mit | |
4.Frau,Martha bringt Tochter LOTTE mit | |
5.Frau,Martha bis 1970 in Ober- Prauske |
Kinder mit: | 3.Frau /ANNA VALESKA | ERICH ---nach der BRD |
GRETEL---1936 verstorben | ||
KÄTE heiratet 1944 in Würgsdorf/Kr. Jauer |
![]() |
Karl Julius Binder im Alter von 79 Jahren - in Burau seit 1910 - gestorben 1960 in Ober Prauske / Kr.Rothenburg |
|
![]() ![]() Tochter KÄTE (1922-1998) Ehemann Fritz Böhm aus Würgsdorf |
----ab 1945 Wohnort | Herzogswalde, Kreis Freital |
1 Tochter, 3 Söhne | |
Der nächste Anschluss: | |
![]() | in Halbau 4 km |
![]() | im Ort |
![]() | |
Katholische Schule | |
Schule in Nieder Hartmannsdorf | |
Evangelische Schule im Ort | |
Schule von 1914- HEUTE: Wohnhaus | |
1818: Schulnachweis | |
1845: Schule - 1 Lehrer | |
1867: Schule - 117 Schüler | |
1939: Volksschule | |
![]() ![]() | |
![]() | |
Schulentlassungszeugnis meiner Mutter |
![]() ![]() | |
![]() | |
1970 sah das Schloss noch so aus- foto by privat 1970 |
![]() |
---ein kleiner Rest ist noch da (2020) -foto by privat 2020 Weitere Schlösser im Kreis Schlösser im Kreis |
![]() | Grafen von Rothkirch Freiherren von Trach und Nachfolger |
1830: finnländischer Freiherrenstand 1826: Österreichen Grafenstand 1839: Preußischer Freiherrenstand 1861: Preußischer Grafenstand |
![]() | |
Evang. und kath.- Kirche in Nieder Hartmannsdorf | |
1912: im Ort 19 Katholiken 1925: 27 " | |
Kirche heute | |
----------> bis 1983 keine eigene Kirche , - Neubau 1983, 25.6. geweiht "Unsere lieben Frauen von Czestochowa" , Fialkirche Halbau | |
1.1.1945 | ![]() |
Vertrieben 1945 |
BURAU
HEIMAT VERLOREN - ERST VERSCHLEPPT und dann VERTRIEBEN Augenzeuge- Bericht der Familie Binder
Als im Februar 1945 die ersten Trecks durch Burau zogen , wollte es man nicht wahr haben - Der Krieg ist verloren - der Feind steht vor der Tür ! Gauleiter von Schlesien Hanke spricht immer noch vom Endsieg.
Getreu der Staatslinie blieb man im Dorf. Nur wenige schlossen sich den Trecks an die am 12.Februar von HALBAU durch BURAU , zogen. Mit über 85 Halbauer Gespanne ging es nach FRWEIWALDAU -HORKA in Richtung Westen.
Am 12. Februar 1945 kämpfte die Rote Armee um Sagan Die Stadt wurde stark zerstört , wertvolle Kunstdenkmale für immer verloren.
Am 17. Februar ist der Feind im Nachbarsort Halbau ein Sprung nur bis nach BURAU. Anfang März erhalten alle noch verbliebenen Einwohner von BURAU den Marschbefehl zum verlassen des Dorfes. Bereitgestellte Lkw der Roten Armee warteten bereits.
Endstation: PANTKEN an der Oder , man musste bis Anfang Juni bleiben . ![]() Endlich - der Weg in die Heimat wurde frei gegeben.
In 5 Tagen Fußweg erreichte man BURAU. Nur kurz war die Freude in der Heimat ! Nach eintreffen der polnischen Armee mussten alle Dorfbewohner in schnellster Zeit die Heimat verlassen.
Über LODENAU (Heute keine Brücke mehr ) gelangte man nach Sachsen. Behörden "verteilten " die Vertriebenen auf die Gegend bzw. Dörfern.
Fam. Binder blieb in Ober- Prauske , ehem. schlesischer Kreis Rothenburg , mit der Hoffnung "...es kann ja nicht lange dauern, da geht es nach Hause "
JULIUS BINDER starb 1960 und wurde auf den Sonderfriedhof Weigersdorf beigesetzt. Es war seine Heimat . Weigersdorf gehörte zum schlesischen Kreis Rothenburg.
|
Vertrieben 1945 | |
Ab Februar 1945 mehrmals Bewegungen zur Vertreibung. Juni 1945 entgültige Vertreibung. |
+++ +++ HEUTE: |
![]() |
![]() ![]() |
... zur Seite: C - D