KREIS SPROTTAU -SAGAN ALT + NEU

 

         SPROTTAU  Heute + Gestern in der Fotoschau:

      http://bogozi.narod.ru/Pocztowki_Szprotawy/index.html            

 



 

 

 Große Kreisstadt ab 01.10.1932          Vereint mit Kreis Sagan


 Sprottau Sprotawa

 um 1254

 

 Einwohner:  (1885)  7552    (1925) 10251

                        (1897)   7673    (1939  11974

                        (1913)   7735    (1944) 11974

                         

             



             Stadt und Landkreis

   

                  Fluss:  Bober

 


   Standesamt ab 1876
              in der Stadt
 

 

              https://bilder-aus-niederschlesien.hpage.com

 

  Ehemalige Gemeinden

  Groß Eulau, am 1. April 1929 zu Rückersdorf

  Haselbach, am 1. Juli 1929 zu Klein Heinzendorf

  Herzoglich Zeisau, am 1. April 1938 zu Neuhammer

  Klein Eulau, am 1. April 1923 zu Eulau

  Koberbrunn, 1900 für den Truppenübungsplatz Neuhammer aufgelöst

  Lauterbach, am 1. Juli 1929 zu Primkenau

  Mückendorf, am 30. September 1928 zu Sprottau

  Neuvorwerk, am 1. April 1938 zum Forstgutsbezirk Neuvorwerk

  Nieder-Buchwald, am 1. April 1935 Buchwald

  Ober-Buchwald, am 1. April 1935 Buchwald

  Reußenfeldau, am 1. April 1929 zu Rückersdorf

  Sprottischdorf, am 30. September 1928 zu Sprottau

  Walddorf, am 1. Juli 1929 zu Gießmannsdorf




 


 Grund und Boden / Auswahl

    
1937

 Stadtgemeinde Sprottau


 Forstfläche mit Revierförstereien

 Bauerngüter

 

 in Eulau und Mückendorf

 8104 ha

  


         In der Stadt gab es verschiedene

 

                             Denkmale

          

                    Nicht mehr vorhanden

    

                   Verbleib unbekannt

  Ruine vorhanden ?

               Weitere Adelsitze:

              Schlösser im Kreis

              




Kirche bis 1945



 Evang.- Kirche (1925: 8398 Christen)
 
 Evangelische Kirche

     

 



                             2 bilder + 2 poln, texte by B 20

 
 Kath.-Kirche :   Bistum Breslau
                               (1935: 2386 Katholiken)

 
 Katholische Kirche heute/Auswahl

   

   




                                                                  2 bilder + 2 poln texte by polska-org.pl


 
                                      Jüdische Gemeinde 
                               (1919:) 48 Juden  ( 1925:) 45 Juden 



Es gibt zahlreiche Hinweise zu Kunstdenkmalelementen (1891*)



  Persönlichkeiten: 

 In Sprottau geboren :
 
    Alfred Zingler, SPD-Journalist ( 1885-1944 ) hingerichtet in Brandenburg  
  

    Karl Bartsch- Germanist,Romanist (25.02.1832-1888)

 
   Jakob Ebert ,Theologe ,(1549 - 1614)


    Heinrich Laube , Schriftsteller (1806 - 1884)

    Denkmal am 18.09.1885 aufgestellt --- Verbleib unklar ?

     

 
   Heinrich Göppert , Botaniker  (1800 --1884  )   

                           Breslau 1938-Denkmal verschollen

  Quelle von Laube + Göppert+Weidner  by Schlesische Landsleute 1901

   Ludwig Habicht , Schriftsteller  (1830 --- ? ) 
       

   Klaus Hänsch (1938)  Präsident EU-Parlament   
  
 
   Hans -J. Höfig , Sportfunktionär ( 1915 --  2006  )  
     

   Felix Matuszkiewicz , Heimatforscher  (1885 --1956  ) 

                                   --------------->  Felix Matuszkiewicz     


   Robert Beisert (1833 -1893 ) Reichstagsabgeordneter


   Harald Bielfeld (1863 - 1933)  Politiker

 
   Manfred Steinbach ( 1933 ) Sportfunktionär


   Roswitha Bernd  (1936)  Historikerin

 
   Rudolf Langer   (1939)   deutscher Leichtathlet


   Detlev Kittstein (1944 - 1996 )  Olympiasieger im Feldhockey


   Fritz Puppel (1944) Gründer von Rockband City

 
   Eberhardt,Franz Joseph  (1700)  Orgelbauer in Sprottau tätig


   Karl Siegesmund Knothe (1761- 1813) Arzt

    

Heinrich Robert Göppert


   quelle by WOCHENBLATT 2023-nr. 13


 Wahl Kreistag am 12.03.1933-                                                                            Anteil Partei NSDAP im Kreis  Sprottau        siehe Quelle TX 30
           

 Quelle  Adressbuch der NSDAP Vertreter 1933 by Tx 30

 


 Wahl zum Kreistag 12.03.1933 -Anteil Stadt


 Vorschlag NSDAP
 Gerstenberger,Kurt.-Angestellter
 Kreistag gewählt

 Finke,Karl
 Kreistag gewählt
 Vorschlag SPD
 Arlt,Oskar
 Kreistag gewählt

 Furchner,Karl.-Forstarbeiter

 Vorschlag KPD
 Neumann,Georg.-Arbeiter
 Kreistag gewählt

 Lehrfeldt.Paul.-Arbeiter


 Markowsky,Erich.-Schlosser

 Vorschlag Deutsche Zentrumspartei
 Riedel,August


 Neumann,Georg.-Arbeiter
 Kreistag gewählt
 Vorschlag Kampffront Sch-Weiß-Rot
 Dr.Kolbe,Wilhelm
 Kreistag gewählt

 Tix,Hugo.-Gutsbesitzer


 Riedel,Karl.-Schuhmacher


 von Brünneck.-Major a. D.

 Vorschlag Altkreis Sprottau
 Dr.Löwe,Ullrich


 Stiller,Karl.-Tischler


 Großmann,Ernst.-Drucker


 Seifert,Oskar

 Quelle by Sprottauer Kreisblatt 1933




 Ergebnisse Kreistagswahl
 12.03.1933
 Stimmen
 Sitze im
Kreistag
  %
 Gesamtstimmen:
 52174


 davon   NSDAP
 27699
  15
 53,1
             SPD
 11457
   6
 22.0
             KPD
  2577
   2
 5.0
             Deutsche    Zentrumspartei
  3589
   2
 6,8
             Kampffront Schwarz-   Weiß-Rot
  5974
   3
  11,5
             Altkreis Sprottau
  120
  -0-
  0,2
             Bürgerliche Mitte
  758
   1
  1,5
Quelle by Sprottauer Kreisblatt      1933





 Gemeindevertreter Wahl 1933--Mitglieder der NSDAP quelle by TX 30
 




           
                      Funde aus der Frühzeit - Altschlesien Buch von 1929

...und sowas gab es 1922 auch:
  1.                        WIR SCHLESIER 1922 nr 13



 

                     

 Der nächste Anschluss:
   

 Niederschlesische Zweigbahn Bf. Sprottau


 Kleinbahn Grünberg Bf. Sprottau
   

 

 

 ADAC Mitglieder  1913

 

 

             


 
 Katholische Schule: 
 1845 Schule - 1 Lehrer
 1900

 Schule -

 276 Kinder- 5 Klassen- 5 Lehrer

 auch für 10 Orte / Umgebung 

 1900: Kreis Sprottau 9 Schulen-14 Lehrer-757 Kinder
 1925 Schule - 160 Kinder- 7 Klassen - 7 Lehrer
 Evangelische Schule: 
 1845 Schule - 1 Lehrer
 1867 Realschule ab 10.04.1866
 Stadtschule
 1893 Schule - 12 Lehrer
 1927 2 Schulen - 27 Lehrer
  Gewerbe u. Fortbildungsschule
 Volksschulen: 
 1939   6 Volksschulen
   


        (1937)  Realgymnasium                 

        Private Höhere Mädchen Schule 

        1 Oberschule Knaben  

                                                             

 Landwirtschaftsschule

 
 

       Gymnasium alt + neu heute



 

 

 Industrie:

 Maschinenfabrik

 Brückenwagenfabrik

 Lebensmittelfabrik

 Klavierfabrik

              Brauerein in der Stadt:            

                                            Quelle:  www.klausehm.de    

 

 Der Kreis /Staat  braucht Geld
 Wertzuwachssteuer

Kreissteuer für Gasthaus
 Frettchensteuer

Biersteuer
 Kreisvergnügungssteuer

Jagdsteuer
 Hundesteuer

Schlachtsteuer
 Grundvermögensteuer
 Quelle by SPROTTAUER KREISBLATT 1933 u.a.



 Stand 1938  Auszugsweise siehe Quelle Tx 34


 

       

                                                                    bei google:  Fam.    Guercke  ,   Thamm

 

                   

Fliegerhorst - bis 1945 Wehrmacht  ------->   ab 1945 Rote Armee
                             --149.Bomberfliegerdivision
                             --89.Bomberfliegerregiment
                             --314.Hubschrauberstaffel
 

  

 



 Amtsbezirk Sprottau und Gutsbezirke :
 Sprottau.-1.Jan.1874
 Boberwitz ,Dittersdorf ,Klein Polkwitz , Küpper ,Mückendorf
 Gutsbezirke:Küpper ,Dittersdorf
 
 Sprottau.-1.Jan.1908
 Boberwitz ,Dittersdorf , Klein Polkwitz , Küpper , Mückendorf
 Gutsbezirke:Dittersdorf,Küpper
 
 Sprottau.-1.Febr.1933
 Boberwitz ,Dittersdorf , Klein Polkwitz , Wichelsdorf , Küpper
 
 Sprottau 1937
 Boberwitz ,Dittersdorf ,Klein Polkwitz ,Küpper , Wichelsdorf
 
 Sprottau,-1.Jan.1945
 Boberwitz ,Dittersdorf , Klein Polkwitz , Wichelsdorf , Küpper
  quelle by www.territorial.de

    


 1941 Sprottau
 Kreisstadt
 Postausgangstelle Landratsamt: Sagan
 Amtsbezirk+ Standesamt Arbeitsgericht + Finanzamt
 Bahnhof ---alle Kirchen in der Stadt
 Einwohner: 12706

 

 



 Vertrieben  1945

 

 

 


 ++++++ HEUTE: Sprotawa

 Stadt Sprottau  --  Stadt und Landgemeinde
                   




      

                                       Ehrenbürger der Stadt nach 1945

                                                    Bauwerke in der Stadt

 poln. text quelle by powiatzaganski.pl

      

 






 Sprotte, rechter Nebenfluss der Bober ,Mündung  

               nach 50 km bei Sprottau

               Bei Primkenau eiszeitliches Staubecken mit Niederungsmoor,

       

        



  


    

 Sprottebruch gekürzt aus wikipedia

 

 Das Sprottebruch in der ehemals preußischen Provinz Niederschlesien umfasst ein   Gebiet von rund 6000 ha. Zwischen der Oder im Osten und deren linken   Nebenfluss  Bober gelegen, konnte sich das Moor als eiszeitliches Staubecken in einer   flachen  Mulde bilden, gespeist durch die Zuflüsse der umliegenden Randhöhen.  Namengebend war die Sprotte, der bedeutendste Zufluss, der das Moor von Ost nach  West durchzieht und bei Sprottau in den Bober mündet.

 Im Jahre 1015 n.Chr. fand das Sprottebruch Eingang in die Geschichtsschreibung. 

 Vom polnischen Herrschergeschlecht der Piasten wurde 1138 mit Herzog Wladislaw II.   eine schlesische Linie begründet. Unter seinem Nachfolger Boleslaw I. von Schlesien   setzte dann um 1175 die Kolonisation mit deutschen Siedlern in Schlesien ein. Für das   Sprottebruch bedeutete dies lediglich die Besiedlung der höher gelegenen Randlagen.   Das Sumpfgebiet selbst wurde durch die Anlage von Wassermühlen besonders am   westlichen Auslauf eher noch unwirtlicher, weil angestautes Wasser zu Seebildung und   Schädigung des örtlichen Baumbestandes führte.

 Während der folgenden Jahrhunderte hat das Sprottebruch seinen Zustand als   naturbelassenes Gebiet weitgehend behalten. Es blieb dem preußischen König   Friedrich  II. vorbehalten, hier etwas zu ändern. Drei von ihm begonnene Kriege hatten   das Ziel, Schlesien unter seine Herrschaft zu bekommen. Als Feldherr ist Friedrich der   Große in die Geschichte eingegangen, aber auch dessen Bemühungen, seine Länder   landwirtschaftlich zu erschließen, sind überliefert. . Von 1770 bis 1775 haben Arbeiten   zur Begradigung der Sprotte und der Bau eines Stichkanals begonnen. Die Jahrzehnte   nach 1775 brachten keine weiteren Fortschritte bei der Entwässerung des   Sprottebruchs.  Im Gegenteil, nachdem 1786 mit Friedrich II. der wichtige Mentor   verstorben war, wurde das bisher Geschaffene vernachlässigt, und   Überschwemmungen   waren wieder die Regel im Bruch. 

 Mitte des 19. Jahrhunderts rückten das Sprottebruch und seine Umgebung wieder ins     Blickfeld der Geschichte. Die komplizierten politischen Verhältnisse in Skandinavien     führten dazu, dass Herzog Christian August von Schleswig-Holstein-Sonderburg-     Augustenburg (ein Neffe des dänischen Königs) des Landes verwiesen und großzügig     von der dänischen Krone für die zurück gelassenen Güter entschädigt wurde. Die     Herzogsfamilie Christian Augusts ging nach Schlesien und erwarb 1853 die     Herrschaft Primkenau, südlich an das Sprottebruch angrenzend. Der Elan eines     Neubeginns und die reichlich vorhandenen finanziellen Mittel der neuen     Herrschaftseigner brachten wieder Bewegung in die Entwässerung des Sprottebruchs. 

  Der Herzog kaufte sogleich die Zeisdorfer Mühle und vermochte damit den Wasserstand   am westlichen Austritt der Sprotte aus dem Bruch zu regulieren. Er ließ den Südkanal       anlegen, der von Ost nach West durch seinen Bruchbesitz führt.

 Da die Primkenauer Herrschaft nur 28 % des Bruchgebietes ihr eigen nannte, führte die   Suche nach einer umfassenden Lösung 1876 zur Gründung einer   Wassergenossenschaft, deren Mitglieder das gesamte Gebiet von 6000 ha in ihrem   Besitz hatten. Im Einzelnen waren dies 15 Güter und weitere 2000 Eigentümer aus 26   Gemeinden! 

 Teilerfolge waren die Absenkung und letztlich die Beseitigung des Mühlenstaus bei   Zeisdorf. Immer wieder wurde an der Verbreiterung und Vertiefung der Sprotte und der   nördlich verlaufenden Kleinen Sprotte gearbeitet. Erfolgversprechend war auch die   Anlage eines Hauptentwässerungskanals in Ost-West-Richtung an der tiefsten Stelle des   Bruchs, der 1920 realisiert wurde und die Absenkung des Wasserstandes um bis zu   einem Meter brachte. Nach diesen Erfolgen konnten Ende der 1920er Jahre erste   Bodenverbesserungs-Genossenschaften gegründet werden, die ein knappes Drittel des   Bruchgebietes bearbeiten wollten.

 Reichsarbeitsdienst (RAD)

 Das letzte Kapitel im fast zweihundertjährigen Bemühen, das Sprottebruch für die   Landwirtschaft nutzbar zu machen, schlugen die Nationalsozialisten auf. Sie strebten   angeblich "die Nahrungsfreiheit des deutschen Volkes" an. Rund um das Sprottebruch   wurden ab 1934 Lager des Reichsarbeitsdienstes (RAD) aufgebaut, und 1937 waren   elf Abteilungen mit 2300 Mann im Bruch tätig. Mit diesen zahlreichen, billigen   Arbeitskräften schuf man Straßen und Wege, die Voraussetzung für die großflächige   Melioration. In nur 18 Monaten konnte der Hauptdamm Primkenau-Quaritz (Quaritz hieß   ab 1937 Oberquell) gebaut werden, der eine Straßenverbindung in Nord-Süd-Richtung   möglich machte. Im Ganzen wurden 36 km Wege und zahlreiche Brücken geschaffen.   Die danach einsetzende Bodenbearbeitung begann mit der Beseitigung versunkener   Baumstämme, deren Lage durch Abtasten mit Stahlsonden festgestellt werden musste.   Dann bearbeiteten Dampfpflüge und Tellereggen den Boden, bevor als erste   Zwischenfrucht Hanf mit großem Erfolg angebaut wurde. Innerhalb weniger Jahre   wandelte sich das Sprottebruch zum wichtigsten Hanfanbaugebiet des Deutschen   Reiches. Auf Dauer war jedoch geplant, das kultivierte Gebiet überwiegend als Grünland   zu nutzen. Dafür war es so gut geeignet, dass 1936 vier Grasschnitte eingefahren   werden konnten. Folgerichtig strebte man an, im Sprottebruch das bevorzugte   schlesische Rindviehzuchtgebiet einzurichten.

 Am 15. August 1937 konnte noch mit großem Propagandaaufwand das erste im   Sprottebruch neu gegründete Dorf mit 42 Bauernhöfen eingeweiht und nach Konstantin   Hierl auf den Namen Hierlshagen (polnisch Ostaszów, Landgemeinde Przemków)   getauft werden. Weitere Bauerndörfer waren geplant im Osten des Bruchs bei Kosel (24   Höfe) und das Westdorf mit rund 50 Höfen. Bereits 1938 aber kam die Entwicklung ins   Stocken, weil zwei RAD-Abteilungen zu Bauarbeiten an den Westwall gingen und noch   vor Kriegsbeginn 1939 weitere Abteilungen abgezogen und zu Pioniereinheiten und   Bautruppen umfunktioniert wurden. Während des Zweiten Weltkrieges mussten die   meisten Arbeitsvorhaben ruhen, da die RAD-Abteilungen an den Fronten eingesetzt   waren. Eingelagertes Baumaterial für das Bauerndorf bei Kosel blieb ungenutzt, Zement   verdarb in einer Gutsscheune. Am 30. Januar 1945 dann das bittere Ende: Während die   Dörfer südlich des Bruchs bereits brannten, verließen die letzten Arbeitsdienstmänner   das Sprottebruch und brachten sich vor der nahenden Front in Sicherheit.

       









 Sprottischwaldau Szprotawka

 gegründet 28.08.1773
 König - Edikt

 

  Einwohner:  (1885)  158     (1928)  139

                         (1897)  141      (1939)  145

                         (1925)  133     (1944)  145

                      

              



             Forsthaus Eckartswaldau

 

   
   Standesamt ab 1881
   in Ober Leschen



Geschichte:
        
            quelle by wikipedia


  


 Grund und Boden /Auswahl
                                                                                                   
    
1930 Forst Stadtgemeinde Sprottau  3978 ha




 

 

 Der nächste Anschluss:

                        

                                 Bahnhof in Sprottau 9 km

                                 Autobus im Ort

      

 





 



 Katholische Schule: 
 1900 Schule in Nieder Leschen



 Evangelische Schule: 
 1867 Schule - 1 Lehrer
 1927 Schule - 1 Lehrer



 Volksschule: 
 1939 Volksschule

 

    


Kirche bis 1945


 Evangelische Kirche               Katholische Kirche
                                                                       
                                                             Nieder Leschen (1941)



                                         

    

           RAD im Sprottebruch


               weitere RAD-Abteilungen ---------------------------> RAD im Kreis
  

        

         quelle by wikipedia

                                  Ehrenhain 1937- Quelle Sprottauer Jahreskalender

                                                Denkmal nicht mehr vorhanden

 

  

                Sommerhaus im Hochwald

      

 




 Amtsbezirk Sprottischwaldau und Gutsbezirke :
 Sprottischwaldau.-1.Jan.1874
 Landgemeinde Sprottischwaldau
 Gutsbezirke: Wichelsdorf ,Waldrevier , Waldwiesen
 
 Sprottischwaldau.-1.Jan.1908
 Landgemeinde Sprottischwaldau
 GutsbezirkWaldrevier
 
 Sprottischwaldau.-1.Febr.1933
 Landgemeine Sprottischwaldau
 
 Sprottischwaldau 1937
 Sprottischwaldau
 
 Sprottischwaldau,-1.Jan.1945
 Landgemeinde Sprottischwaldau
 Quelle:  www.territorial.de

 

 


 1941 Sprottischwaldau
 Dorf
 Post über Sprottau Landratsamt: Sagan
 Amtsbezirk  Standesamt: Ober Leschen
 Bahnhof: Sprottau Evangelisch + Katholisch Kirchspiel:
                       Nieder Leschen
 Einwohner: 154 Bürgermeister Herr Zeidler

   




 Vertrieben  1945

 

 



 ++++++ HEUTE: Sprotawka

   Stadt und Landgemeinde Sprottau  (Szprotawa)
              


 
                +++   Ort als Weiher eingeordnet  -     Hauptort: Nieder Leschen

 

 







      Wer kann helfen  ?       2 Orte ?      Oder irgendein Schreibfehler  ?


              Sprottischwaldau                Sprottischwalde


Gründung 1773 mit Edikt des preuss. König

1240  gegründet, Nachweis Statistik von         

          1845/ Sprotona

 

1789    Im Buch von A. Zimmermann   

              erwähnt

 1830    Statistik von Schlesien erwähnt
 1845    Statistik Schlesien
 1876     Handbuch Schlesien
 1885    agoff.de
1870   Synode erwähnt den Ort1887    im schl. Gemeindeverzeichnis
 1893    in der Kirche Nieder Leschen
 1897    im Ortsverzeichnis
1900   im Gemeindeverzeichnis1901    im Ortsverzeichnis
 1913    im Ortsverzeichnis
 1919    im Ortsverzeichnis
 1921    im Ortsverzeichnis
 1925    im Ortsverzeichnis
1927   Kirche Nieder Leschen1927    Verz. für Gewerbe + Handel
1928    im Ortsverzeichnis 
1930   Grund u. Boden 
1933   Eintrag im Gemeindelexikon 
1934   im Ortsverzeichnis 
1937   Ehrenhain im Ort 
1939+1941   Gemeindeverzeichnis 
1945   Amtsbezirk 

 

 

 Sprottischwalde seit 1240  

               

                                          Beschreibung des Ortes  von 1845

 

 



 Gustav Meinhardt

              

 Sprottischdorf (Henrykow)

 30.09.1928-- Ortsteil von Sprottau / 432 Einwohner

                

                            

      

                       Ehrenhain -quelle Sprottauer Jahreskalender 1937

  ...von Neumann
                 Weitere Adelsitz:

                Schlösser im Kreis





      

                                  Schlossansicht  heute 2015 - quelle by B 20                                                  

 

  1.                                 poln, text by B 20

 









 Suckau Zukow
 
  Einwohner:

(1901) : 291

(1919) : 323

(1925) : 333

(1933) : 325

                      (1944) :  319



             Beiseritzmühle (Wasser)


 

  
   Standesamt ab 1881 in Bockwitz

  -1938 in Milkau

 

 

                                                   Ansichtkarte um 1935


                                           Beschreibung des Ort um 1845


 

 

 Grund und Boden / Auswahl
                                                                                 
  Jahr
  Form
   Besitzer
   Hinweise
1869 Rittergut Fürstenthum Carolath



1886 Rittergut

 

 Fürstenthum Carolath 

 

 139 ha
1898 Rittergut 
 Fürstenthum Carolath 

 124 ha
1909 Rittergut

 Fürstenthum Carolath

 

 
1937 Freigut Alfred Schönbrunn aus Forst seit  1931

 80 ha

 

 

 Der nächste Anschluss:



   Bahnhof in Poppschütz, 3 km
   Autobus in Neustädtel, 4 km

                                           



 



 Katholische Schule: 
 1900 Schule in Milkau



 Evangelische Schule: 
 1927 Schule - 1 Lehrer



 Volksschule: 
 1939 Volksschule

  

 


Quelle: Sprottauer Jahreskalender 1937


 

   




              Weitere Adelsitz:

          Schlösser im Kreis


                                                     

              ehem. Besitzer Fam. Graf Adalbert von Saurma-Jentsch (1883-1942)

             


       

bild+poln .text by polska-org.pl 


   +Fürsten zu Carolath-Beuthen

   +Grafen von Schönaich

   +Freiherren zu Beuthen

 

 


Kirche bis 1945

 Evangelische Kirche  Neustädtel (1941)


 Katholische Kirche Milkau

 Kirche heute
 

                                                 Kath.- Kirche neu ca. 1980




 

 



                             

                                      Gasthaus Ciesleiski

 


  
  Stand 1927

 Schmied Paul Grünwald
  Hermann Röhr
  
 Handel: Emil Gottwald

  Stand 1938 quelle by Tx 34

   


 1941 Suckau
 Dorf
 Post über Freystadt Landratsamt: Sagan
 Amtsbezirk :Bockau Standesamt: Milkau
 Bahnhof: Poppschütz Evangelisch Kirchspiel: Neustädtel
 Katholisch Kirchspiel: Milkau
 Einwohner: 410 Bürgermeister Herr Jopping


  

             



 Vertrieben  1945

 

 



 ++++++ HEUTE: Zukow

   Gemeindeverband Nowe Miasteczko (Neustädtel)

               



                                 

 





               

 

 STALAG ,  große Ansammlung von Kriegsgefangenlager im  Raum Sagan

               https://bilder-aus-niederschlesien.hpage.com

 

     ----------------->     Stalag Luft III - Wikipedia


 Stalag Luft III bei Sagan -Bekanntes Lager von TV und Film

 (Reste und Darstellung im Wald)

 

  -gegründet Mai 1942 in der Nähe von Sagan

  -Kriegsgefangene der feindlichen Luftwaffen ( über 20 Nationen)

  -im Juni 1944 waren über 10 500 Gefangene inhaftiert

  -bekannt wurde das Stalag durch zahlreiche Ausbruchversuche 

  -am 24.März 1944 versuchten über 100 Gefangene eine Flucht durch den selbst-

   gebauten Tunnel "Harry"

 

     Foto by privat 2002

 

  -76 Gefangene konnten zuerst fliehen wobei 73 wieder gefangen wurden sind

  - auf "Führer-Befehl" wurden 50 Gefangene erschossen 

  - 3 Gefangene erreichten die Heimat

 

  nach 1945:

  -es wurden Prozesse geführt um die Täter  zu bestrafen

  -14 Todesurteile und Zuchthausstrafen

 

  HEUTE: Internationale Gedenkstätte für alle Stalag im Saganer Gebiet an

               Strasse nach Halbau

 

                                          foto privat 2016       

 

   

                     

 

 



                               

 

      ... zur Seite:   T - W

 

BITTE WEITER BLÄTTERN !

Nach oben