KREIS SPROTTAU -SAGAN ALT + NEU
![]() |
Kreisstadt bis zum 1. Okt. 1932 | |
Sagan | Zagan |
um 1202 | |
Kirchenbücher 1903 vorhanden | |
Einwohner: (1885) 12010 (1897) 13359 (1913) 15215 (1944) 22770 (2020) 25265 | ![]() |
Mittelalter: Kepler + Wallenstein | |
![]() Standesamt ab 1876 in der Stadt |
![]() |
Stadtbeschreibung 1903 -siehe Tx 22 |
Weitere Bilder vom Ort und Kreis ansichten.hpage.com |
UND DEUTSCHE GESCHICHTE:
Auszug über Stadtgeschichte -gegen 1202 erste urkundliche Erwähnung der Stadt -lange Zeit Regierungssitz eines Teilfürstentums -ab 1252 zum Herzogtum Glogau -1284 gegründete Augustiner Chorherrenstift als kultureller Punkt -Mittelalter: Wechsel zu versch. Fürstenhäuser in Habsburger Hand -zeitweilig Albrecht v. Wallenstein / 1627 in der Stadt -1627 kommt Astronom Kepler für 3 Jahre in die Stadt -1742 Preußen erobert Schlesien- Stadt wird preußisch - -12.02.1945 Besetzung durch Rote Armee , 875 Gebäude zerstört durch Kampfhandlungen
HEUTE: -Woiwodschaft Lebus -26 500 Einwohner -Panzerstandort 11. Panzerdivision "König Jan II. Sobieski " -alte deutsche Übungsplätze werden wieder benutzt
KIRCHEN: -Kath.Stadtkirche St. Mariä Himmelfahrt / 14.Jahrh. -Gnadenkirche "Zur Heiligen Dreifaltigkeit " für ev.-Christen 1709 gebaut, Holzkirche-51 m lang, 25 m breit,-18 m hoch--Orgel von 1875 unter poln. Verwaltung 1965 gesprengt , Turm erhalten
RATHAUS -erstes Haus von 1331 , bereits 1468 erneuert , Umbau 1869
BÜRGERHÄUSER: -Häuser mit Renaissanceportalen von 1544 , im Krieg teilweise zerstört , teilweiser Wiederaufbau
SCHLOSS: -1627 Baubeginn , Einfluß v. Wallenstein , Totaler Umbau im 19. Jahrh. -Reiche Innenausstattung mit Schreibtisch vom Wiener Kongreß 1815 --1945 Schloß ausgebrannt , ab 1960 schrittweiser Aufbau
POLITIK: -SAGAN wird 1742 preußisch , , ab 1816 Verwaltungssitz Landkreis bis 1932 -ab 1932 zum Landkreis SPROTTAU -großer Militärstandort , Panzer , Sanitäts-Staffel , Heeresfachschule , Wehrmachtmeldeamt , Wehrbezirkskommando WK VIII genaue Übersicht: http://lexikon-der-wehrmacht.de -Wehrmacht zuständig für STALAG / DULAG, Arbeitslager für Juden Heeres Munitionsanstalt Priebus
-1945 unmittelbare Vertreibung der deutschen Bevölkerung seit Einmarsch der Roten wie Polnischen Armee ab Febr. 1945 bis in den Herbst
- SAGAN und Kreis Sprottau als Zentrum von STALAG / DULAG: -STALAG VIII C und Zweiglager DULAG in Kunau -STALAG VIII E in Neuhammer -STALAG Luft IV vom März 1942 - März 1944 -STALAG Luft III |
![]() | ![]() | ||
![]() bild+text-gekürzt- by polska-org.pl | |||
![]() | |||
Adel: http://de.wikipedia.org/wiki/Herzogtum_Sagan Périgord von Wallenstein zu Friedland Prinzen zu Hohenlohe-Ingelfingen Grafen von Promnitz Herzog Hans -Kurze Darstellung Weiterer Adelsitz -------------------> Schlösser im Kreis |
Besitzer Herzogtum Sagan (Auswahl) | |
1715 | Philipp von Lobkowitz |
1749 | Ferdinand II von Lobkowitz |
1786 | Peter Byron von Kurland |
1805 | Katharine Wilhelmine von Kurland |
1839 | Pauline von Hohenzollern-Hechingen |
1844 | Dorothea-Herzogin von Talleyrand |
Quelle: Geschichte Sagan 1855 |
![]() |
Es gibt zahlreiche Hinweise zu Kunstdenkmalelementen |
Stadt und Umland: | |
+ Herderberg-Ausflugsort + Boberlandschaft + Herzoglicher Park + Ludwigsgarten | ![]() |
In der Stadt gab es mehrere
Denkmale | Nicht mehr vorhanden |
Bismarckturm vorhanden | |
Friedhof für franz. Soldaten 1914 in der Saganer Heide |
![]() | |
---alle Kirchen in der Stadt | |
Evangelische Dreifaltigkeitskirche Turm erhalten- jetzt Aussichtturm | ![]() |
Altkatholische Kirche Deutschland | |
Garnisonkirche | |
Augustiner Kloster | ![]() |
Katholische Kirche | 1935: in der Stadt 3947 Katholiken |
Jesuitenkolleg und St. Peter und Paul alle bilder by B 20 | ![]() |
![]() |
![]() 1825: 71 Juden 1885: 164 Juden 1925: 97 Juden |
Synagoge in einer Bastion der Stadtmauer-1856 gebaut am 9.11.1938 zerstört und beseitigt |
![]() |
![]() |
Gemeindevertreter 1933- Partei NSDAP by Tx 30 |
![]() |
Werbung um 1930
Der nächste Anschluss: | |
![]() |
|
Nr.157 f Sagan- Hansdorf - Hirschberg | |
31.12.1871 nach Sorau | |
Queisthalbahn: Siegersdorf-Sagan | |
Zweigbahn Gassen-Arnsdorf u.a: | |
Niederschlesische-Märkische Eisenbahn von Berlin nach Breslau Kursbuch Nr 145 | |
![]() | |
![]() | in der Stadt |
ADAC Mitglieder 1913 |
![]() |
Persönlichkeiten: |
in Sagan aktiv /geboren: |
Johann Ignaz von Felbiger (1724 -1788) Bildungsreformer Abt Augustiner Chorherrenstift |
Heinrich Bernhard Laehr,-Psychater (10.03.1820 - 15.08.1905) |
Elfriede Springer (Malerin,-05.04.1886-29.11.1959) |
Adolf Engler , Prof. Botaniker (1844 - 1930 ) |
Paul W.E.Sprenger, Architekt, (1798 - 1854 ) |
Ernst v. Stubenrauch , Politiker , (1853 - 1909 ) |
Otto Serner, Maler ( 1857 -1929 ) |
Richard Kunze , Lehrer , (1872 -1945 ) |
Amand Schwantge , Hornist-Musiker ( 1933 - 2006 ) |
Peter-K. Budig , Politiker -DDR , (1928 - 2012 ) |
Hans -J. Steinmann, Schriftsteller (1929 - 2008 ) |
Winfried Walter päd. Dezernent Ev. Kirche Rheinland |
Dietrich Sperling , SPD-Politiker (1933 -- ) |
Siegmund Heinrich Hummel (1743-1797) Berliner Gesangbuch Mitwirkung |
Wilhelm A. Ferdinand Foerster (1797--) Militär,Schriftsteller |
Adolph Leopold Richter (1798 -1876 ) Arzt |
Hugo Nehmiz (1846 ---) Lehrer,Pastor |
![]() |
![]() |
![]() |
Quelle für alle Texte by Schlesische Landsleute 1901 |
![]() | ||
Schulnachweis ab 1539 | ||
Katholische Schule: | ||
1900 | Schule - 407 Kinder- 8 Klassen - 8 Lehrer | |
1900: Kreis Sagan | 23 Schulen-32 Lehrer-1543 Kinder | |
1925 | Schule -353 Kinder -12 Klassen- 14 Lehrer | |
Erzbischöfliches Knabenkonvikt Königl. Katholische Gymnasium | ||
Evangelische Schule: | ||
1710 | Fürstenschule | |
1823 | Höhere Mädchenschule - 300 Kinder | |
1845 | Schule - 1 Lehrer | |
1893 | Schule | |
1927 | Schule - 18 Lehrer | |
Lehrer Seminar | ||
Privates Töchter Institut | ||
Sonntagsschule für Lehrlinge | ||
Volksschule: | ![]() | |
1939 | 3 Volksschulen | |
1 Berufsschule 1 Hilfsschule 1 Handelsschule | 1 Oberschule Mädchen | |
1 Mittelschule Knaben | 1 Staatliche Oberschule Jungen | |
Knabenaufbewahrungsanstalt |
Zinngiesserfamilien aus der Stadt
Industrie | Dampfsägemühle |
Molkerei | |
Wollspinnereien | |
E-Werk in Sagan Burglehn/ Kommunale Elektrizitäts-Lieferungsgesellschaft AG | |
Brauereien in der Stadt: bei www.klausehm.de |
![]() | 1913: Vermögen | Grund und Boden /Auswahl |
| |||
Jahr | Form | Besitzer | Hinweise |
1858 | Rittergüter | Lehnfürstenthum Sagan mehrere Güter im Kreis | |
1886 | Napoleon-Louis Herzog zu Sagan | ||
1898 1912 | Lehnfürstenthum Sagan | ||
1926 | Lehnfürstenthum Sagan | ||
1937 | Forstfläche Stadtgut...
Dominalgut | Stadtgemeinde Sagan
...Luthröda/ Besitzer: Stadt Sagan Annenhof--Max Krause | 1431 ha
193 ha |
1937 | Allodialgrundstücke | Boson Herzog v. Valencay in Paris | 26 000 ha |
1913- Vermögen 11 Mill. RM |
![]() |
![]() |
Ölmühle 1876![]() |
Historie | |
![]() Wallenstein ,Albrecht von
http://de.wikipedia.org/wiki/Albrecht_von_Wallenstein
|
![]() Foto: ub.uni-heidelberg.de Kepler ,Johannes (1571 - 1630 ) www.johannes-kepler-astronom.de/
| ![]() |
![]() |
Quelle by WOCHENBLATT 2023 nr 8
![]() |
ab Mai 1942 an der Strasse 296 --Stalag Luft 3 |
|
weitere RAD-Abteilungen ---------------------> RAD im Kreis |
RAD- Lager Rochusburg by B 20![]() |
Standort Panzer--------> Heute Amerkanische Soldaten/ NATO - (ab Jan. 2017 ) |
Tatsachen :Zwangsarbeitslager (Nr. 3272 + 3273 ) für Juden (Männer u. Frauen ), Jan. 1940 -1944 , Fa.Macijewski Einsatz in Fabriken / Außenstelle KZ Groß Rosen STALAG Luft IV (Sagan-Bolaria ) STALAG VIII C v. 10-1939 bis 02-1945 STALAG Luft 3 siehe Seite ------------------> STALAG
|
![]() | |
Amtsbezirk Sagan 1 und Gutsbezirke: | |
Sagan 1 .-1.Jan.1874 | |
Altkirch ,Bergisdorf ,Brennstadt , Fischendorf , Greisitz , | |
Gutsbezirke: Bergisdorf ,Greisitz | |
Sagan 1.-1.Jan. 1908 | |
Altkirch ,Bergisdorf, Brennstadt , Fischendorf , Greisitz | |
Gutsbezirke:Bergisdorf,Greisitz | |
Sagan 1.-1.Febr. 1933 | |
Altkirch ,Bergisdorf, Brennstadt , Greisitz | |
Sagan 1 - 1937 | |
Bergisdorf , Greisitz ,Altkirch , Brennstadt | |
Sagan 1.-1.Jan.1945 | |
Altkirch , Bergisdorf , Brennstadt , Greisitz | |
![]() | |
Amtsbezirk Sagan 2 : | |
Sagan 2.-1.Jan.1874 | |
Alte Forst Kolonie ,Neue Forst Kolonie | |
Sagan 2.-1.Jan.1908 | |
Alte Forst Kol. , Neue Forst Kol. ,Schönthal | |
Sagan 2.-1.Febr.1933 | |
Alte und Neue Forst Kolonie ,Schönthal | |
Sagan 2 - 1937 | |
Alte u. Neue Forstkolonie ,Schönthal | |
Sagan 2.-1.Jan.1945 | |
Neue Forst Kolonie , Schönthal | |
quelle by www.territorial.de |
1941 | Sagan |
Stadt | |
Postamt: Sagan | |
Amtsbezirk + Standesamt | --alle Kirchen in der Stadt |
Bahnhof | Arbeitsgericht + Finanzamt |
Einwohner: 23341 | Bürgermeister Herman Waesch |
Vertrieben 1945 | |
Weitere Vertreibung Juni 1946 und am 21.11.1946 |
++++++ HEUTE: | ||||||||||||||||||||||
![]() | ||||||||||||||||||||||
![]() ![]() | ||||||||||||||||||||||
![]()
| ||||||||||||||||||||||
quelle by powiatzaganski.pl /deutsche Seite |
Schadendorf | Sliwik |
seit 1486 | |
Einwohner: (1885) 335 (1897) 413 (1913) 444 (1944) 389
| |
mit Fabianshof | |
![]() Standesamt ab 1881 in Mallmitz |
![]() |
Ansichtkarte um 1930 |
![]() |
Beschreibung des Ortes um 1845 |
![]() | Grund und Boden / Auswahl |
Jahr | Form | Besitzer | Hinweise |
1858 | Rittergut | Burggraf und Graf zu Dohna | |
1886 | Rittergut |
Herrschaft Mallmitz mit Vorwerk Fabianhof--345 ha | |
1902 | Rittergut |
Herrschaft Mallmitz /Alfred Burggraf u. Graf zu Dohna -Schlodien mit Vorwerk Fabianshof-- 350 ha
| ![]() |
1912 | Herrschaft Mallmitz mit Bruchvorwerk,Fabianhof, Liebichau
| 1724 ha | |
1937 | Rittergut | Fideikomm Mallmitz-- | 111 ha |
Der nächste Anschluss: | |
![]() | Bahnhof in Sprottau 4 km |
![]() | ![]() |
1930: Wacholderbäume bis 6 m Umfang |
![]() | ||
Evangelische Schule: | ||
1845 | Schule - 1 Lehrer | |
1867 | Schule - 69 Kinder | |
1893 | Schule -1 Lehrer | |
1927 | Schule - 1 Lehrer | |
Volksschule: | ||
![]() | ||
1939 | Volksschule |
![]() | |
Evangelische Kirche | Mallmitz |
Katholische Kirche | Eisenberg (1941) |
1912: im Ort 22 Katholiken |
Kirche heute | Erhöhung des heiligen Kreuzes |
![]() Neue Katholische Kirche ca.1985 Kosciol w Sliwniku bild by B 20 | ![]() |
![]() Grafen und Burggrafen zu Dohna | ![]() |
Verbleib unklar | ![]() |
![]() | Gastwirtschaft Otto Puppe | Gasthaus zum Frieden
Gasthaus Paul Schmidt |
![]() | |
Bäcker | Marta Hetscher |
Wilhelm Linke |
![]() | |
1941 | Schadendorf |
Dorf | |
Post über Sprottau | |
Amtsbezirk + Standesamt: Mallmitz | Landratsamt: Sagan |
Bahnhof: Sprottau | Evangelische Kirchspiel: Mallmitz Katholische Kirchspiel: Eisenberg |
Einwohner: 417 | Bürgermeister i. V. Herr Laube |
Vertrieben 1945 |
++++++ HEUTE: |
![]() |
![]() ![]() |
Schönbrunn | Jablonow |
seit 1257 | |
Kirchenbücher 1903 vorhanden | |
Einwohner: (1885) 900 (1897) 937 (1913) 890 (1944) 863 | |
Ort im ehem. Kreis Sagan | |
![]() Standesamt ab 1876 im Ort |
![]() |
Ansichtkarte 2007 von Schönbrunn 750 Jahr-Feier ( 1257 - 2007 ) |
![]() |
Beschreibung des Ortes um 1845 |
![]() | Grund und Boden /Auswahl |
| |||
1876 | Gutsbezirk | Kgl.-Domänenfiskus-- | 292 h |
1912 | Domäne | Preuß.-Domänenfiskus-- | ![]() |
1937 | Domäne
Bauerngüter | mit Nieder und Obervorwerk Besitzer: Staat Preußen
Winkler - Teige - Stein - Vogt- Greis - Heermuth - Liebig | 337 ha |
Der nächste Anschluss: | |
![]() | Bahnhof in Hirschfeldau 2 km |
![]() | Autobus im Ort |
![]() | ||
Katholische Schule: | ||
1845 | Schule - 1 Lehrer | |
1900 | Schule- 162 Kinder -3 Klassen- 2 Lehrer | |
1927 | Schule- 98 Kinder- 3 Klassen- 2 Lehrer | |
ab 1890 | Schulneubau geplant | |
Volksschule: | ||
![]() | ||
1939 | Schulgemeinschaft Schönbrunn |
![]() | Weitere Adelsitze: Schlösser im Kreis |
Schloss heute gut erhalten | ![]() |
1930 2010 | ![]() |
![]() bild + text by polska-org.pl-auszugsweise |
![]() | |
Evangelische Kirche | Hertwigswaldau |
Katholische Kirche | im Ort - Andreaskirche |
1935: im Ort 700 Katholiken | |
![]() |
Kirche heute | alte kath.- Kirche St.Andreas |
![]() bild+text by polska-org.pl |
![]() |
![]() ![]() |
![]() foto by B 20 |
![]() |
Meldung von 1942 siehe quelle by B 20 |
Denkmal 1. Weltkrieg erhalten | ![]() |
![]() | Schwesternstation
St. Georg |
![]() |
https://willich-nach-1945-flucht-und-vertreibung.de/provinzen/schlesien/ |
![]() |
Gasthof zur Gemütlichkeit
|
![]() | Stand: 1925 |
![]() | |
Sattler | Fritz Lange |
Klempner | Alfred Kluge Alfred Mathäus |
Zimmermann | Paul Jende |
Schmied | Kasper Boschak |
Bäcker | Hermann Feder |
Ofensetzer | Hermann Liebig |
Schuhmacher | Willy Giesel Paul Schmidt |
Hermann Schwuttge Richard Vogt | |
Fleischer | Robert Grabars |
Tischler | Fritz Harmuth Engelbert Riedel |
Stellmacher | Erwin Wittwer |
Handel: | Getreide: Reinhold Greis Hermann Schulz |
Vieh: Paul Scholz | |
Molkerei | Richard Warwas |
Tierarzt | Dr. Marves |
![]() | ![]() |
Adressen Stand 1938 quelle by Tx 34 |
![]() | |
Amtsbezirk Schönbrunn und Gutsbezirke: | |
Schönbrunn,-1.Jan. 1874 | |
Kalkreuth ,Dittersbach, Schönbrunn | |
Gutsbezirke: Dittersbach ,Schönbrunn | |
Schönbrunn.-1.Jan.1908 | |
Dittersbach ,Kalkreuth , Schönbrunn | |
Gutsbezirke:Schönbrunn,Dittersbach | |
Schönbrunn.-1.Febr.1933 | |
Kalkreuth , Dittersbach, Schönbrunn | |
Schönbrunn 1937 | |
Dittersbach , Schönbrunn , Kalkreuth | |
Schönbrunn,-1.Jan.1945 | |
Kalkreuth , Dittersbach,Schönbrunn | |
Quelle: www.territorial.de |
![]() | |
1941 | Schönbrunn |
Dorf | |
Post über Sagan | |
Amtsbezirk + Standesamt: vor Ort | Landratsamt: Sagan |
Bahnhof: Hirschfeldau | Evangelische Kirchspiel: Hertwigswaldau Katholische Kirche: vor Ort |
Einwohner: 867 | Bürgermeister Herr Greis |
Vertrieben 1945 |
++++++ HEUTE: |
![]() |
![]() ![]() |
Schönthal | Doly |
seit 1777 | |
Einwohner: (1885) 294 (1897) 304 (1913) 395 (1944) 432
| |
Ort im ehem. Kreis Sagan | |
![]() Standesamt ab 1881 in Sagan |
![]() |
Beschreibung des Ortes um 1845 |
Der nächste Anschluss: | |
![]() | Bahnhof in Sagan 3 km |
![]() | Autobus in Sagan |
![]() | ||
Katholische Schule: | ||
1900 | Schule in Sagan | |
1927 | Schule - 1 Lehrer | |
Evangelische Schule: | ||
1835 | Schule ohne eigenes Schulhaus | |
1845 | Schule - 1 Lehrer | |
1893 | Schule - 1 Lehrer | |
1927 | Schule - 2 Lehrer | |
Volksschule: | ![]() | |
1939 | Volksschule |
google: familienforschung-thamm.de |
![]() | " Dohna Brunnen " im Wald Quelle nach " Fabian von Dohna " benannt |
![]() | |
Evangelische Kirche | Katholische Kirche 1912: im Ort 67 Katholiken |
Sagan | |
Industrie Papierfabrik -nicht mehr vorhanden | ![]() |
![]() | Stand: 1925 |
![]() | |
Schuhmacher | Hermann Klaus |
Bäcker | Robert Kretschmer |
Fleischer | Bruno Wendrich |
Handel: | Robert Thiel |
Baumschule: | H. Gärtner |
![]() |
![]() | |
1941 | Schönthal |
Dorf | |
Post über Sagan | |
Amtsbezirk + Standesamt: Sagan | Landratsamt: Sagan |
Bahnhof: Sagan | Evangelische + Katholische Kirchspiel: Sagan |
Einwohner: 414 | Bürgermeister Fritz Gäbler |
Vertrieben 1945 |
++++++ HEUTE: |
![]() |
+++ Existenz des Ortes ungeklärt ? - wurde 1945 nieder gebrannt |
Sichdichfür | Jamno |
Einwohner: (1885) 155 (1897) 139 (1913) 142 (1944) 97 | |
Kol. Traunicht + Paßauf + Wärst du besser | |
![]() Standesamt ab 1881 in Priebus -1938 in Freiwaldau |
![]() |
![]() |
Beschreibung des Ortes um 1845 |
![]() | Grund und Boden /Auswahl |
| |||
1858 | Rittergut | Lehnfürstenthum Sagan | |
1876 | Lehnfürstenthum Sagan | 11 ha | |
1912 |
Lehnfürstenthum Sagan General-Bev: Bonifacius Reichsgraf v. Hatzfeldt- Trachenberg auf Boniburg (Westf.) | ![]() | |
1930 |
Lehnfürstenthum Sagan |
Der nächste Anschluss: | |
![]() | Bahnhof in Selingersruh ,3 km |
![]() | Autobus in Selingersruh, 3 km |
![]() | |
1893 | Evangelische Schule in Leippa / Kr. Rothenburg. |
1939 | Volksschule-Schulgemeinschaft Selingersruh |
![]() | Herzöge zu Sagan ... |
Dorf + Rittergut (mit Pechofen): Kreis SAGAN 29 km; Amtsgericht, Eisenbahn, Standesamt, ev. + kath. Kirchspiel PRIEBUS 5 km; Post LEIPPA (OBER LAUSITZ) 3 km; Amtsbezirk WIESAU; 125 + 17 Einwohner |
![]() | |
Evangelische Kirche | Katholische Kirche |
Priebus | |
![]() | Gasthaus Hermann Schulz |
![]() | Pechofensee - Torfmoorreservat |
![]() |
Forsthaus um 1920 by Heimathefte |
![]() | |
1941 | Sichdichfür mit Kol Traunicht |
Dorf | |
Post über Wehrkirch | Landratsamt: Sagan |
Bahnhof: Selingerruh | Standesamt: Freiwaldau |
Amtsbezirk: Wiesau | Evangelische + Katholische Kirchspiel: Priebus |
Einwohner: 102 | Bürgermeister Oswald Säglitz |
Vertrieben 1945 |
++++++ HEUTE: |
![]() |
![]() ![]() |
Silber | Zelislaw |
Einwohner: (1897) 268 (1913) 235 (1928) 247 (1944) 283
| |
Ort im ehem. Kreis Sagan | ![]() Standesamt ab 1881 in Tschiebsdorf -1938 in Dober Pause |
![]() |
Ansichtkarte um 1932 |
![]() |
Beschreibung des Ortes um 1845 |
![]() | Grund und Boden / Auswahl |
| |||
Jahr | Form | Besitzer | Hinweise |
1858 | Rittergut | Lehn Fürstentum Sagan | |
1876 1886 | Rittergut | Lehn Fürstentum Sagan | 206 ha |
1898 | Lehn Fürstenthum Sagan | ||
1905 | Rittergut | Lehn Fürstentum Sagan
| ![]() |
1930 | Lehn Fürstenthum Sagan Verpachtet in Parzellen |
Der nächste Anschluss: | |
![]() | Bahnhof in Mallmitz 3 km |
![]() | Autobus in Mallmitz |
![]() | ||
Katholische Schule: | ||
1925 | Schule in Eisenberg | |
Evangelische Schule: | ||
1845 | Schule - 1 Lehrer | |
1867 | Schule - 88 Kinder | |
1893 | Schule - 1 Lehrer | |
1927 | Schule - 1 Lehrer | |
Volksschule: | ||
1939 | Volksschule |
![]() | Herzöge zu Sagan ... |
![]() | |
Evangelische Kirche in Mallmitz | Katholische Kirche in Eisenberg |
![]() |
Kammler Berge , 133 m NN
|
Mündung Queis in den Bober |
Industrie: | |
![]() | Firma Bergmann - Pappen und Papierfabrik ab 1945 nicht mehr vorhanden |
![]() | |
Schuhmacher | Paul Gutte |
Schmied | Wilhelm Haase |
Handel-Landmaschinen | Julius Martin |
![]() | |
1941 | Silber |
Dorf | |
Post über Sagan | Landratsamt: Sagan |
Amtsbezirk : Queisthal | Standesamt: Dober Pause |
Bahnhof: Mallmitz | Evangelische Kirchspiel: Mallmitz Katholische Kirchspiel:Eisenberg |
Einwohner: 273 | Bürgermeister Gustav Conrad |
Vertrieben 1945 |
++++++ HEUTE: |
![]() |
![]() ![]() |
... zur Seite: Sp - St