KREIS SPROTTAU -SAGAN ALT + NEU
Nachbarkreise vom Kreis Sprottau: + Freystadt , Glogau , Lüben , Bunzlau , Görlitz |
Neiße - 1.Görlitzer oder Lausitzer Neiße entspringt im Böhm.- Isergebirge mündet bei Ratzdorf nach 225 km in die Oder 2.Glatzer Neiße entspringt im Glatzer Schneegebirge und mündet nach 195 km in die Oder 3.Wütende Neiße ein 48 km langer rechter Nebenfluß der Katzbach |
Neue Forst Kolonie | ![]() 1775 |
Einwohner/Jahr: 434 = 1939 |
|
ab 1945 nicht mehr existent | 1.4.1937 wurde Ortsteil Alte Forstkolonie eingegliedert |
STANDESAMT | |
![]() | |
![]() |
Ansichtkarte mit Gasthof Carl Läbisch |
![]() |
Beschreibung der Orte um 1845 |
Der nächste Anschluss: | |
![]() | Bahnhof Neue Forstkol. Sagan - Hansdorf Kursbuch - DR 157 b |
![]() | Autobus im Ort |
![]() | |
Evangelische Schule: | |
1927 | Schule - 1 Lehrer |
Katholische Schule | |
1900 - 1925 | Schule in Sagan |
Volksschule: | |
1939 | Volksschule |
![]() |
Werbung 1930 |
![]() | |
Evangelische Kirche | Katholische Kirche |
Sagan | |
![]() | Gasthaus Margarete Schlinke |
Gewerbe 1927 in Neue Forstkolonie |
Ortsteil Alte Forstkolonie 1937 zur Gemeinde Neue Forstkolonie | ||
| ||
++++++> HEUTE: | ||
![]() | ||
quelle poln. text-gekürzt- by polska-org.pl |
Neugabel | ![]() |
Einwohner/Jahr: 481 = 1885 518 = 1913 724 = 1939 | |
Kirche seit 1376 | |
1820 vom Kreis Freystadt | |
Vorwerk Neuhof Kol. Annahof | + Nieder + Ober + Alt |
STANDESAMT | AMTSBEZIRK |
![]() - ab 1938 in Ottendorf | ![]() |
![]() |
Beschreibung des Ortes um 1845 |
![]() | Grund und Boden /Auswahl |
Jahr | Form | Besitzer | Hinweise |
1869 | Rittergut | Leutnant Richtsteig | |
1876 | Julius O. Richtsteig- Hauptmann a. D. | ||
1886 | Rittergut |
mit Vorwerke Annenhof, Neuhof, Magdalenenau Richtsteigsche Erben | 664 ha |
1910 | Rittergut | J.Joers.-Leutnant d. R. - 666 ha Inspektor: M.Doemmel | ![]() |
1921 | Rittergut | Maria Schwietzke Inspektor: Herbert Schwenk | 312 ha |
1937 | Rittergut | Von der Siedlungsgesellschaft "Deutsche Heim AG" aufgeteilt einschl. Gut Neudorf |
Der nächste Anschluss: | |
![]() | Bahnhof in Ottendorf, 4 km |
![]() | |
Evangelische Schule: | |
1780 | Schule wird erwähnt - 1 Lehrer |
1845 | Schule- 1 Lehrer |
Volksschule: | ![]() |
1939 | Volksschule |
![]() |
Altes Dorf und Kirche von 1376 |
![]() |
Evangelische Kirche | Quaritz (1941) |
Katholische Kirche | Quaritz (1941) |
![]() | Herz Jesu |
![]() |
bild by polska-org.pl |
Die Kirche wurde 1376 erbaut und wurde in den Folgejahren mehrmals erweitert. |
![]() |
![]() | Weitere Adelsitze: Schlösser im Kreis |
![]() | 2020 ![]() |
![]() | Warenhandlung G.Preußner 1930 |
Handwerk 1938 in Neugabel |
![]() | Gastwirte: O.Hoffmann Emil Liersch |
Im Ort | ![]() |
In der Nähe: | Haidevorwerk Neuhof |
![]() Arbeitsdienst für die weibliche Jugend | |
| ![]() Nicht mehr vorhanden |
![]() | |
1941 | Neugabel mit Vorwerk Neuhof und Kol. Annahof |
Dorf | |
Post über Sprottau | Landratsamt: Sagan |
Amtsbezirk : im Ort | Standesamt: Ottendorf |
Bahnhof: Ottendorf | Evangelische + Katholische Kirchspiel: Quaritz - 7 km |
Einwohner: 410 | Bürgermeister Herr Link |
Vertrieben 1945 |
++++++ HEUTE: Nowa Jablona |
![]() |
![]() ![]() |
NEUHAMMER / Swietoszow | Dorf Koberbrunn wurde einbezogen |
Einwohner/Jahr: 19 = 1933 27 = 1944 + 17 am Bahnhof
| Fläche: 5247 ha |
Gemeindefreies Grundstück | Truppenübungsplatz bis Heute |
Alter und neuer Truppenübungsplatz -----> Neuhammer-Truppe |
Vertrieben 1945 |
++++++ HEUTE: |
![]() Aktueller Truppenübungsplatz |
Neuhammer | ![]() |
am Queis -Dorf | |
Mit Truppenübungsplatz fest verbunden | |
Einwohner/Jahr: 71 = 1885 930 = 1928 1428 = 1939 | Eigentum: Fürst von Hohenzollern |
Herzoglich Zeisau 1.4.1938 übernommen | |
STANDESAMT | |
![]() |
![]() |
Beschreibung des Ortes um 1845 |
Der nächste Anschluss: | |
![]() | Bahnhof 2 km Kursbuch-DR- Nr. 157 - Sommerfeld -Kohlfurt |
![]() | Autobus im Ort |
![]() | |
Evangelische Schule: | |
1893 | Schule -1 Lehrer |
1927 | Schule - 2 Lehrer |
Volksschule: | ![]() |
1939 | Volksschule u. Kindergarten |
![]() |
Evangelische Kirche | Lipschau-Dohms (1941) |
Katholische Kirche | Eisenberg (1941) |
![]() | Herzen Jesu |
![]() | Kirche Neubau ca. 1961 bild by polska-org.pl |
![]() | Gasthaus Ernst Gilke Zum deutschen Haus Zum Erbprinzen von Sachsen-Meiningen u.a. |
Gewerbe 1927 in Neuhammer |
![]() | |
1941 | Neuhammer m.Truppenübungsplatz + OT Herzoglich Zeisau |
Dorf | |
Poststelle: vor Ort | Landratsamt: Sagan |
Amtsbezirk: Queisthal | Standesamt: Lipschau-Dohms |
Bahnhof | Evangelische Kirchspiel: Lipschau Katholische Kirchspiel: Eisenberg |
Einwohner: 2923 | Bürgermeister Karl Pohl |
Vertrieben 1945 |
++++++ HEUTE: |
|
![]() ![]() |
Aktuelle Nutzung des Truppenübungsplatzes - eng mit Dorf verbunden |
Neuhaus | ![]() |
Einwohner/Jahr: 324 = 1885 293 = 1913 306 = 1944
| |
Herzogliche Försterei | Arbeiterhaus Pechofen |
Ort im ehem. Kreis Sagan | Ortsteil Neudorf an der Tschirne |
STANDESAMT | |
![]() - ab 1941 in Halbau | |
![]() |
Beschreibung des Ortes um 1845 |
Der nächste Anschluss: | |
![]() |
Bahnhof in Halbau, 10 km |
![]() | Autobus in Steinkirchen, 8 km |
![]() | |
Evangelische Schule: | |
1845 | Schule - 1 Lehrer |
1867 | Schule - 132 Kinder |
1893 | Schule - 1 Lehrer |
1927 | Schule - 2 Lehrer |
Volksschule: | ![]() |
1939 | Volksschule |
![]() im Gebiet von Neuhammer-Übungsplatz |
![]() | Altes WK-Denkmal mit neuer Nutzung |
![]() | |
Katholische Kirche | Evangelische Kirche |
![]() | |
![]() | Schloss heute ? Verbleib unbekannt
|
Weitere Adelsitze: Schlösser im Kreis |
![]() |
Gasthaus Besser
| Gasthaus zur Friedenseiche |
Ausflug zur Mühle Sommerfeld (ab 1945 nicht mehr vorhanden) |
Gewerbe 1927 | Sägewerk Baron von Brackel |
Fahrradhandel Paul Hirsche | ![]() |
![]() | |
1941 | Neuhaus mit Buschhäuser und Arbeiterhäuser Pechofen |
Dorf | |
Poststelle: Halbau | |
Amtsbezirk + Standesamt: Halbau | Landratsamt: Sagan |
Bahnhof: Halbau oder Rauscha | Evangelische+Katholische Kirchspiel: Halbau |
Einwohner: 323 | Bürgermeister Karl Speer |
Vertrieben 1945 |
|
![]() |
Neuvorwerk | |
Einwohner/Jahr: 69 =1885 41 = 1897 41 = 1941 | 1.4.1938 in den Gutsbezirk Forst Neuvorwerk eingegliedert |
Gutsbezirk: (1933 ) | Revierförsterei Armadebrunn |
![]() |
Beschreibung des Ortes um 1845 |
![]() | Grund und Boden / Auswahl |
Jahr | Form | Besitzer | Hinweise |
1886 | Gutsbezirk | Herschaft Primkenau | 60 ha |
1902 | Parzellen verpachtet | ![]() | |
1909 | Herschaft Primkenau
|
![]() | |
Evangelische Schule: | |
1867 + 1893 | Nebenschule von Armadebrunn bis 12 Jahre |
1927 | Laufschule von Armadebrunn |
Katholische Schule | |
1925 | Schule in Primkenau |
Volksschule | |
1939 | Volksschule |
Waldbrand 15.08. 1904 (Funkenpflug einer Lok) vernichtete nahezu den Ort, Unternehmer Reemtsma- Hamburg- kaufte das Gebiet, baute 1930 Musterdorf im altgermanischen Stil |
![]() |
![]() | Herzog zu Schleswig-Hollstein ... |
![]() |
Ansichtkarte by B 20 nach Wiederaufbau im altgermanischen Stil 1930 |
![]() | RAD - Abt. 3 /105 |
weitere RAD-Abteilungen --------------------------> RAD im Kreis |
![]() Ort 1945 zugunsten Truppenübungsplatz (Rote Armee + Polnische Armee ) aufgelöst |
Nieder Briesnitz | |
Einwohner/Jahr: 231 = 1897 251 = 1937
| Gutsbezirk (1910) 21 Einw. |
1.4.1937 in Briesnitz eingegliedert |
![]() |
Beschreibung des Ortes um 1845 |
![]() | Grund und Boden /Auswahl |
Jahr | Form | Besitzer | Hinweise |
1876 | Kgl.-Domainen-Fiskus | ![]() | |
1886 | Forstfläche | Kgl.-Forst Fiskus--347 ha | |
1937 | Lehngut | Georg Günter Besitzer seit 1901 | 186 ha |
![]() | |
Evangelische Schule | |
1927: Schule | Schule-1 Lehrer- Ober Briesnitz |
Katholische Schule | |
1845 | Schule - 1 Lehrer |
![]() | |
Evangelische Kirche: Weichau | Katholische Kirche in Briesnitz |
![]() | Gasthaus Willy Harmuth |
Gewerbe 1927 in Nieder Briesnitz |
Industrie | Dampfsägewerk Max Majeweski |
Handel | Georg Rother |
Gewerbe | Granitschleifer Otto Hammer |
Nieder Buchwald | |
Einwohner/Jahr: 57 = 1897
| Gutsbezirk (1910) 35 Einw. |
| 1.4.1935 in Buchwald eingegliedert |
![]() |
Beschreibung des Ortes um 1845 - noch mit Barge verbunden |
![]() | Grund und Boden / Auswahl |
Jahr | Form | Besitzer | Hinweise |
1876 | Rittergut | Nieder Buchwald Paul Graf von Stillfried-Rattonwitz Ober Buchwald C.L. Theodor Priever | ![]() |
1886 -1902 | Rittergut | Graf v. Stillfried-Rattonwitz- Pächter: Oellrich | 402 ha Brennerei Ziegelei |
1937 | Rittergut | Franz Graf von Stillfried-Buchwald |
...in Nieder Buchwald geboren: |
Quelle by Schlesische Landsleute 1901 |
![]() | |
Evangelische Schule | 1927: Schule -1 Lehrer auch für Barge |
![]() | Grafen von Stillfried-Rattonitz |
![]() | |
Evangelische Kirche | Mallmitz |
Katholische Kirche | Eckersdorf |
1912: im Ort 45 Katholiken | |
Katholische Kirche um 1850 | ![]() |
![]() |
![]() | Gasthaus Wilhelm Appenroth |
Gasthaus Ernst Stolper |
Gewerbe 1927 in Nieder Buchwald |
Nieder Gorpe | ![]() |
seit 1380 | |
Einwohner/Jahr: 317 = 1897 282 = 1913 402 = 1944 158 = 2010 | |
Ort im ehem. Kreis Sagan | + Nieder + Ober |
STANDESAMT | |
![]() | |
![]() |
Ansichtkarte um 1928 mit Boberbrücke-Schloss |
![]() |
Beschreibung des Ortes um 1845 |
![]() | Grund und Boden /Auswahl |
Jahr | Form | Besitzer | Hinweise |
1886 | Rittergut | Alexander Rothe | 567 ha |
1896- | Rittergut | Benno Rothe--Leutnant a. D. Administrator: Georg Rothe jun. | 567 ha |
1909 | Rittergut | Curt Staffehl- Oberlt. d. R. Inspektor: Klemmstein | ![]() |
1921 | Rittergut | Freiherr von Albedyll.-Major a.D Inspektor: Maag + Brennereiverwalter +Förster . | 511 ha Brennerei |
1937 | Rittergut | Gut Klein Gorpe-- Dr. med Paul Nieder Rittergut Diebau-- Fa.Gemeinert & Co. | 231 ha 234 ha |
Der nächste Anschluss: | |
![]() | Bahnhof in Reinswalde - Benau 5 km |
![]() | Autobus im Ort |
ADAC Mitglied 1913 |
![]() |
![]() | |
Evangelische Schule: | |
1845 | Schule auch für Diebau-1 Lehrer |
1867 | Schule - 40 Kinder |
1893 | Schule - 1 Lehrer |
1927 | Schule - 1 Lehrer |
Katholische Schule | |
1900 | Schule in Mednitz |
Volksschule: | |
1939 | Volksschule -Schulgemeinschaft Nieder Gorpe |
![]() | Nicht mehr vorhanden |
![]() | |
Evangelische Kirche | Naumburg am Bober |
Katholische Kirche | Dittersbach (1937) |
1912: im Ort 52 Katholiken | |
Georgskirche im Ort |
![]() | St.George |
![]() |
bild by polska-org.pl |
Kirche wurde im 13.Jahrh. erbaut und im 16. Jahrh. mit einer Steinmauer umgeben. In den Wänden sind Grabsteine zu sehen. |
![]() |
![]() | |
Weitere Adelsitze: Schlösser im Kreis | ![]() |
![]() | <---- 1995 -------------1930 -------> |
|
Das Schloss stammt vermutlich aus dem 14.Jahrh.Besitzer wechselten oft ist daher nicht mehr bewohnbar. |
Industrie | Wasserkraftanlagen am Bober | Mühle H.Schenke |
![]() | Gasthaus W.Krahl |
![]() | Molkerei |
Gewerbe 1927 in Nieder Gorpe |
![]() | |
1941 | Nieder Gorpe mit Vorwerk Klein Gorpe |
Dorf | |
Post über Sagan | |
Amtsbezirk + Standesamt:Mednitz | Landratsamt: Sagan |
Bahnhof: Reinswalde | Evangelische Kirchspiel: Naumburg Katholische Kirchspiel: Dittersbach |
Einwohner: 363 | Bürgermeister Herr Arlt |
Vertrieben 1945 |
++++++ HEUTE: Gorzupia Dolna |
![]() |
![]() ![]() |
Nieder Hartmannsdorf | ![]() |
Kath.-Kirche seit 1346 | |
| |
Einwohner/Jahr: 1047 = 1886 1124 = 1913 1136 = 1944 | |
Ort im ehem. Kreis Sagan | Altes Forsthaus Kol. Sinndorf |
STANDESAMT | |
![]() - ab 1941 im Ort | |
![]() |
Beschreibung Nieder Hartmannsdorf um 1845 |
Ansichten vom Ort und Kreis https://bilder-aus-niederschlesien.hpage.com |
![]() | Grund und Boden / Auswahl |
Jahr | Form | Besitzer | Hinweise |
1858 | Rittergut | Lehnfürstenthum Sagan | |
1876 | Rittergut | Lehnfürstenthum Sagan Pächter: Kessler | ![]() |
1886 1909 | Rittergut | Lehnfürstenthum Sagan- Einzelverpachtung | 457 ha Brauerei |
Der nächste Anschluss: | |
![]() | Bahnhof in Wiesau 2 km (bild) und Ober Hartmannsdorf |
![]() | Autobus im Ort |
![]() | |
Evangelische Schule: | |
![]() | |
1845 | Schule - 1 Lehrer - auch für Ober Hartmannsdorf, Sinndorf, Wiesau |
1867 | Schule - 148 Kinder |
1893 | Schule - 2 Lehrer |
1925 | Schule - 38 Kinder- 1 Lehrer |
Katholische Schule | |
1845 | Schule - 1 Lehrer |
1900 | Schule- 64 Kinder-2 Kl.-1 Lehrer+Kantor |
1913 | Schule - 78 Kinder - 2 Klassen-1 Lehrer+Kantor |
1925 | Schule - 38 Kinder - 2 Klassen |
1900-1925 Schule auch für Leuthen,Wiesau,Burau,Ober Hartmannsdorf | |
Volksschule: | |
1939 | Volksschule |
Landjäger 1933 quelle by Sprottauer Kreisblatt nr.45 |
![]() |
Herzöge zu Sagan ... | ![]() |
![]() | Weitere Adelsitze: Schlösser im Kreis |
![]() |
Industrie: Helenenhütte( Glas) seit 1864,- Fa. Müller & Rothenburger | |
Braunkohletagebau 1938 |
![]() |
![]() |
Tafel an der Kirchenmauer St. Michael -Text zur Tafel Herzog Hans |
alle foto privat | ![]() |
![]() |
google ---------> Familie Kiethe |
![]() |
Alte Kirche von 1346 |
![]() |
| |
Evangelischer Pfarrer seit 1530 für 6 Dörfer zuständig /Kirchenbezirk Hartmannsdorf | |
Evangelische Kirche | im Ort |
![]() Kirchturm 2006 in Ordnung - Gebäude gesperrt-foto privat 2006
![]() | ||||
Letzter evang. Pfarrer 1945 -quelle by eva-leipzig |
Katholische Kirche | im Ort |
1912: im Ort 427 Katholiken | |
![]() | St.Michael |
Vermutlicher Ursprung 13.Jahrh.Kirche aus Feldstein und Raseneisenstein gebaut. Heute: Denkmal geschützt |
foto privat 2020![]() |
![]()
|
Gewerbe 1927 in Niederhartmannsdorf |
Gemischtwarenhandlung E.Weinert | ![]() |
![]() | ![]() |
Kreistagswahl 12.03.1933 | ||
Vorschlag:KPD | Allmich,Richard.-.Schlosser | nicht gewählt |
Quelle by Sprottauer Kreisblatt 1933 |
Ab 1933 Unterstützer der Macht |
![]() | |
1941 | Nieder Hartmannsdorf mit Kol Sinndorf |
Dorf | |
Post über Sagan | Landratsamt: Sagan |
Amtsbezirk: Wiesau | Standesamt: vor Ort |
Bahnhof: Ober Hartmannsdorf | Evangelische + Katholische Kirche: vor Ort |
Einwohner: 1229 | Bürgermeister Kurt Feuer |
![]() |
Vertrieben 1945 | |
Vertrieben im Februar 1945. Einige Deutschen kamen wieder zurück. Endgültige Vertreibung Juli 1946 |
++++++ HEUTE: Witozyn Dolny |
![]() |
![]() ![]() |
Nieder Leschen | ![]() |
Einwohner/Jahr: 354 = 1885 560 = 1913 474 = 1944 | |
Waldhäuser | |
STANDESAMT | |
![]() | |
![]() |
Beschreibung des Ortes um 1845 |
![]() | Grund und Boden / Auswahl |
Jahr | Form | Besitzer | Hinweise |
1858 | Rittergut | Familie Nerlich | |
1886 | Rittergut | Max Glotte | 480 ha Stärkefabrik |
1898 | Rittergut | Walter Rockstroh,.Leutnant d. R. Inspektor: Rockstroh | 515 ha |
1902 | Rittergut | Walter Rockstroh.-Oberleutnant-- 551 ha Inspektor: A.Walloschek | ![]() |
1930- 1937 | Rittergut | Richard Berger seit 1919 1 Pächter für Länderein: Karl Gelpke | 523 ha Kalksandsteinfabrik |
Der nächste Anschluss: | |
![]() | Bahnhof in Ober Leschen 5 km |
![]() | Autobus im Ort |
![]() | |
Evangelische Schule: | |
![]() | |
1845 | Schule - 1 Lehrer |
1867 | Schule- 48 Kinder |
1893 | Schule - 1 Lehrer |
1927 | Schule - 1 Lehrer |
Katholische Schule | |
![]() | |
1845 | Schule - 1 Lehrer |
1900 | Schule- 37 Kinder-2 Kl.-1 Lehrer+Kantor |
1913 | Schule - 57 Kinder -2 Klassen-1 Lehrer+Kantor |
1925 | Schule - 41 Kinder -2 Klassen-1 Lehrer+Kantor |
1900-1925 Schule auch für Boberwitz,Ober u. Nieder Leschen,Zirkau,Dittersdorf,Sprottischwaldau | |
Volksschule: | |
1939 | Volksschule |
Industrie | Kalksandsteinfabrik |
Papierfabrik ------> nicht mehr vorhanden | |
![]() |
quelle by SPROTTAUER KREISBLATT 1921 nr.58 |
![]() | ||||||||
Evangelische Kirche | im Ort | |||||||
![]() ![]() Kirchgebäude nicht vorhanden (1995) |
Katholische Kirche | im Ort | |
1935: im Ort 456 Katholiken | ||
![]() | ||
![]() | Maria Himmelfahrt | |
bilder by polska-org.pl | ||
![]() | RAD 2/ 105 RAD 7/105 |
-----------> RAD im Kreis |
| ![]() |
Weitere Adelsitze: Schlösser im Kreis |
bild by polska-org.pl |
![]() |
Gasthaus Oskar Dartsch | ![]() Gasthaus Riedel |
Gasthaus Leder | ![]() |
Gewerbe 1927 in Nieder Leschen |
![]() | |
1941 | Nieder Leschen |
Dorf | |
Post über Sprottau | Landratsamt: Sagan |
Amtsbezirk + Standesamt: Ober Leschen | Evangelische + Katholische Kirche: vor Ort |
Bahnhof: Ober Leschen | |
Einwohner: 493 | Bürgermeister Friedrich Gärtner |
Vertrieben 1945 |
++++++ HEUTE: Leszno Dolne |
|
![]() |
![]() ![]() |
+++ Reste vom alten Denkmal "...von Naumann " vorhanden |
Nieder Zauche | ![]() |
seit 1295 | |
Einwohner/Jahr: 231 = 1885 365 = 1913 305 = 1939 287 = 2010 | |
STANDESAMT | |
![]() - ab 1938 in Waltersdorf |
![]() |
Beschreibung des Ortes um 1845 |
![]() | 1913: Vermögen | Grund und Boden / Auswahl |
Jahr | Form | Besitzer | Hinweise |
1858 | Rittergut | ... von Eckartsberg - Major a. D. | |
1876 | Rittergut | Anna Louise von Eckartsberg - | |
1886 | Rittergut |
Melanie v. Klitzing und Olga v Eckartsberg Pächter: Bothe | 583 ha |
1930 | Rittergut |
mit Mittel Gießmannsdorf-- Hans v. Klitzing | ![]() |
1937 | Rittergut |
mit Schäfereivorwerk Dr. H. von Klitzing | 595 ha |
Familienbesitz v. Klitzing seit 1673 |
![]() |
1913 - Vermögen 1 - 2 Mill. RM ![]() |
Der nächste Anschluss: | |
![]() | Bahnhof in Ebersdorf 5 km |
![]() | |
Evangelische Schule: | |
1845 | Schule - 1 Lehrer - auch für Eckartswaldau |
1867 | Schule - 116 Kinder |
1893 | Schule - 1 Lehrer |
1927 | Schule - 2 Lehrer |
Katholische Schule | |
1900 | Schule in Ottendorf |
Volksschule: | ![]() |
1939 | Volksschule |
![]() ... von Eckartsberg |
![]() | Weitere Adelsitze: Schlösser im Kreis |
![]() | |
Zeichnung Elfriede Sprenger (1930) | |
![]() | |
HEUTE: Schloss Ruine um 2010 by polska-org.pl |
![]() | |
Evangelische Kirche | Gießmannsdorf |
Katholische Kirche | Waltersdorf (1937) |
1912: im Ort 46 Katholiken | |
![]() | Heiligen Herzen Jesu - Neubau |
![]() Kirche - Neubau (ca.1985) bild by polska-org.pl | |
Nicht mehr vorhanden | ![]() |
![]() | Gasthaus P. Schmiedchen |
Gewerbe 1927 in Nieder Zauche |
![]() | |
1941 | Nieder Zauche |
Dorf | |
Post über Sprottau | Landratsamt: Sagan |
Amtsbezirk: Reuthau | Standesamt: Waltersdorf |
Bahnhof: Ebersdorf | Evangelische Kirchspiel: Gießmannsdorf Katholische Kirchspiel:Waltersdorf |
Einwohner: 353 | Bürgermeister Wilhelm Herrmann |
Vertrieben 1945 |
++++++ HEUTE: Sucha Dolna |
![]() |
![]() ![]() |
Nikolschmiede | ![]() |
Einwohner/Jahr: 390 = 1885 281 = 1913 320 = 1944 48 = 2020 | |
1.10.1935 wurde Schlesisch- Nikolschmiede eingegliedert | Arbeiterhäuser Birlberg Gut Elzewiese |
STANDESAMT | |
![]() | |
![]() |
Beschreibung des Ortes um 1845 |
Der nächste Anschluss: | |
![]() |
Bahnhof in Halbau ,4 km |
![]() | Autobus in Halbau ,4 km |
![]() |
google ---------> Familie Kiethe |
![]() | |
Evangelische Kirche | Katholische Kirche |
Halbau (1941) | |
![]() | |
Evangelische Schule: | |
1867 | Schule -1 Lehrer - 50 Kinder |
1893 | Schule - 1 Lehrer |
1927 | Schule - 1 Lehrer |
Katholische Schule | |
1925 | Schule in Halbau |
Volksschule: | ![]() |
1939 | Volksschule |
![]() | |
![]() | |
HEUTE: Restauriert mit Spendenmittel (2015) |
http://denkmalprojekt.org/2022/nikolschmiede_lk-sagan_wk1_nsl.html |
![]() | ||
Zeidlers Gasthaus | Gasthaus Karl Handke |
![]() | Oberförsterei 1930 |
![]() | |
1941 | Nikolschmiede |
Dorf | |
Poststelle: Halbau | Landratsamt: Sagan |
Amtsbezirk + Standesamt: Halbau | |
Bahnhof: Halbau | Evangelische + Katholische Kirchspiel: Halbau |
Einwohner: 312 | Bürgermeister Emil Kotzam |
Vertrieben 1945 |
++++++ HEUTE: Kowalice |
![]() |
![]() ![]() |
...zur Seite: O