KREIS SPROTTAU -SAGAN ALT + NEU
![]() |
Alte unbekannte Orte: | ||||
RG-Rittergut Vw-Vorwerk Kol-Kolonie Fo- Forsthaus Wm-Wassermühle OT-Ortsteil | ||||
Jahr | Kreis | Einw | ||
Naumburg am Bober.-Stadt | 1897 | Sagan | 886 | |
Naumburger Hammer | 1845 | Sagan | bei Eichvorwerk | |
Neubockwitz.-Kol | 1939 | Sprottau | 34 | bei Bockwitz |
Neu Berlin.-Haus | 1897 | Sagan | Post Naumburg | |
Neu Burau | 1939 | Sprottau | bei Burau | |
Neue Buschhäuser | mehrmals im Kreis | |||
Neu Bockwitz.-Kol | 1934 | Sprottau | zu Bockwitz | |
Neue Forstkolonie | Sagan | |||
Neu Kleppen | 1925 | Sagan | 149 | |
Neudorf.-RG | 1873 | Sagan | 23 | bei Pechern |
Neudorf,.RG | 1925 | Sagan | 63 | bei Mühlbach |
Neudorf,-RG | 1925 | Sagan | 50 | an der Tschirne |
Neugebäude | 1845 | Sagan | zu Neuhaus | |
Neu Haide | 1845 | Sprottau | bei Krampf | |
Neuhof.-Vw | 1939 | Sprottau | 82 | bei Neugabel |
Neuhammer am Quais/Bahnhof.-OT | 1939 | Sprottau | zu Lipschau-Dohms | |
Neuhäuser Pechofen.-Fo | 1897 | Sagan | ||
Neuhäuser.-Kol | 1897 | Sagan | 53 | zu Petersdorf |
Neu Kunau.-Kol | 1925 | Sagan | bei Halbau | |
Neumannswaldau.-Kol | 1928 | Sprottau | bei Wichelsdorf | |
Neumühle.-Wm | 1845 | Sprottau | bei Weissig | |
Neuvorwerk | 1845 | Sprottau | mehrmals im Kreis | |
Neuwaldau.-RG | 1910 | Sagan | ||
Neuschenke.-Kol | 1925 | Sagan | 82 | bei Lipschau-D. |
Neidhardt.-Vw | 1910 | Sprottau | bei Langen+Stichhäuser | |
Nimbsch | 1845 | Sagan | 60 | |
Nieder Alt Gabel.-RG | 1928 | Sprottau | 42 | |
Nieder Ebersdorf | 1845 | Sprottau | zu Ebersdorf | |
Niederende | bei Nieder Hartmannsdorf | |||
Niedergraben | bei Primkenau | |||
Nieder Eulau | Sprottau | 1925 zu Sprottau | ||
Nieder Giessmannsdorf.-RG | 1845 | Sprottau | 283 | zu Giessmannsdorf |
Nieder Girbigsdorf | 1845 | Sprottau | 385 | |
Niederhof.-Vw | 1910 | Sprottau | bei Milkau | |
Nieder Langheinersdorf.-RG | 1928 | Sprottau | 103 | |
Nieder Mednitz.-Vw | 1845 | Sagan | 67 | bei Mednitz |
Nieder Küpper,-RG | 1928 | Sagan | Gräflisch + Sprottauisch | |
Nieder Kunzendorf.-RG | 85 | |||
Nieder Schlossmühle.-Wm | 1845 | Sagan | ||
Nieder Vorwerk.-Vw | 1845 | Sagan | 208 | bei Langheinersdorf |
Nieder Zauche.-RG | 1910 | 226 | ||
Nikolschmiede-Schlesisch.-Kol | Sagan | 115 | ||
Nimbsch.-OT | 1934 | Sprottau | von Gladisgorpe |
Nachbarkreise von Sprottau: + Freystadt , Glogau ,Lüben , Bunzlau , Görlitz |
Neiße - 1.Görlitzer oder Lausitzer Neiße entspringt im böhm. Isergebirge mündet bei Ratzdorf nach 225 km in die Oder 2.Glatzer Neiße entspringt im Glatzer Schneegebirge und mündet nach 195 km in die Oder 3.Wütende Neiße ein 48 km langer rechter Nebenfluß der Katzbach |
Neue Forst / Kolonie/ | Jasionka |
Einwohner: 434 |
|
ab 1945 nicht mehr existent | 1.4.1937 wurde Ortsteil in Alte Forstkolonie eingegliedert |
![]() |
Beschreibung der Orte um 1845 |
Der nächste Anschluss: | |
![]() | in Sagan 4 km |
![]() | im Ort |
![]() | ||
Katholische Schule: | ||
1925 | Schule in Sagan | |
Evangelische Schule: | ||
1927 | Schule - 1 Lehrer | |
Volksschule: | ||
1939 | Volksschule |
![]() |
Werbung 1930 |
![]() |
![]() |
![]() | Gasthaus Karl Läbisch |
Gasthaus Margarete Schlinke |
![]() |
Ortsteil Alte Forstkolonie 1939 zur Gemeinde Neue Forstkolonie |
++++++ HEUTE: |
quelle by dolnoslask.pl |
Neugabel | Nowa Jablona |
Einwohner: (1885) 481 (1913) 518 (1941) 410 | |
Kirche seit 1376 | |
1820 vom Kreis Freystadt | |
Vorwerk Neuhof Kol. Annahof | + Nieder + Ober + Alt |
![]() |
Beschreibung des Ortes um 1845 |
![]() |
Ansichtkarte um 1925 |
Grund und Boden/Auswahl | |||
1861 1876 | Rittergut | J.O.R. Richtsteig | |
1886 | Rittergut | mit Annenhof, Neuhof, Magdalenenau Richtsteigsche Erben | 664 ha |
1902 | Rittergut | Joers.-Leutnant d. R. | ![]() |
1921 | Rittergut | Marta Schwietzke | 312 ha |
1937 | Rittergut | Karl Zieger | 264 ha |
Der nächste Anschluss: | |
![]() | in Ottendorf 4 km |
![]() | ||
Evangelische Schule: | ||
1780 | Schule-1 Lehrer | |
1845 | Schule- 1 Lehrer | |
Volksschule: | ||
![]() | ||
1939 | Volksschule |
![]() | evang.-Kirche: im Ort |
kath.-Kirche: Quaritz | |
Kirche heute | |
![]() | |
![]() | bild + text by dolny-slask.pl |
|
Schloss nicht mehr vorhanden |
![]() | |
Schuhmacher | Karl Albrecht |
Müller | Artur Kube |
Bäcker | Rudolf Liebeherr |
Schmied | Gustav Linke |
Schneider | Erich Nitschke |
Händler | Robert Müller , Gustav Preußner |
Baumschule Karl Mechler |
Im Ort | ![]() |
In der Nähe: | Haidevorwerk Neuhof |
![]() | |
Nicht mehr vorhanden | ![]() |
![]() | |
Amtsbezirk Neugabel und Gutsbezirke : | |
Neugabel.-1.Jan.1874 | |
Kaltenbriesnitz ,Neugabel , | |
Gutsbezirke: Kaltenbriesnitz ,Neugabel | |
Neugabel.-1.Jan.1908 | |
Kaltenbriesnitz , Neugabel | |
Gutsbezirke: Kaltenbriesnitz ,Neugabel | |
Neugabel.-1.Febr.1933 | |
Kaltenbriesnitz ,Neugabel | |
Neugabel 1937 | |
Kaltenbriesnitz , Neugabel | |
Neugabel.-1.Jan.1945 | |
Neugabel ,Kaltenbriesnitz | |
Quelle: www.territorial.de |
![]() | |
Stand: 1939 | Bürgermeister Link |
Vertrieben 1945 |
++++++ HEUTE: |
![]() |
![]() ![]() |
NEUHAMMER / Swietoszow | Dorf Koberbrunn wurde einbezogen |
Einwohner: (1933) 19 (1941) 27 + Bahnhof 17
| Fläche: 5247 ha |
Gemeindefreies Grundstück | Truppenübungsplatz bis Heute |
|
Neuhammer am Queis als Truppenübungsplatz
Sand, Licht,Luft und Sonnenbad in Neuhammer am Queis Sprüche wie "Um keinen Preis zurück zum Queis" oder " Erholungsheim Koberbrunn für verfettete Militärkurgäste" wurden noch im Jahre 1913 auf Ansichtkarten vertrieben. Der Queis mit einer Länge von 127 km entspringt am Hohen Iserkamm und mündet bei Silber in den Bober. Jahrhunderte bildete der Queis auf etwa 100 km die Grenze zwischen der Oberlausitz und Schlesien,bis 1815 ein Teil der Oberlausitz an Preußen fiel. Da der Ort Neuhammer mehrmals in Schlesien vorkommt, war der Zusatz am Queis notwendig.
Die Bedeutung des Gutsbezirkes Neuhammer - 1876 unter den Besitzer Albert H. Segall aus Kaufmann aus Berlin -stieg um die Jahrhundertwende stark an. Die preußische Regierung beschloß zur Vergrößerung des Truppenübungsplatzes den Ort Koberbrunn ( 1895 noch 136 Einwohner) einzubeziehen. Unter Graf Alfred zu Dohna, Landesältester,Prem-Leutnant a.D. ,hatte Koberbrunn im Jahre 1845 24 Häuser mit 153 Einwohnern.Von Bedeutung die Dorothenhütte.
1905 unterstand Neuhammer den Militärfiskus von Berlin mit einer Fläche von 5002 ha die bereits 1921 auf 5490 ha anwuchs.
Die Reichswehr war in der 3.Division-Wehrkreiskomando bis 1930 präsent. Besitzer Reichswehrfiskus in Berlin verwaltete 5490 ha Fläche davon 1900 ha Wald. Kommandant war Oberstleutnant von Ottersredt.
In Vorbereitung des 2.Weltkrieges war es für Fliegergeneral Wolfram von Richthofen ein willkommener Anlass, die modernisierten Stukas JU 87 B zu testen. Am 15. August 1939, in Anwesenheit hoher Luftwaffengenerale , wurden auf dem Fliegerhorst Cottbus neue Maschinen vorbereitet ,um sie auf dem Truppenübungsplatz Neuhammer in der Saganer Heide vorzuführen. Der Befehl: geschlossener Sturzkampfangriff, Abwurfmunition Zementbomben mit Rauchsatz. Durch eine falsche Wetterprognose und Bodennebel war es jedoch zur Katastrophe gekommen:
13 Stukas stürzten ab, 26 junge Piloten kamen ums Leben. In Vorfeldes des 2.Weltkrieges-Wehrkreis VIII- waren allein über 18 Truppenteile in Neuhammer stationiert.
Die Lager Stalag VIII-E, Stalag VIII -C und Stalag 308 wurde mit polnischen , französischen Soldaten und später mit russischen Soldaten belegt. Im Lager Neuhammer starben über 50 000 Gefangene an Hunger und Krankheit. Die Sowjetarmee nutzte den Übungsplatz bis 1990.
1.Weltkrieg Gefangenlager für russische Soldaten
Deutschland bis 1945 --2.Infanterie-Regiment 49 --4.Artillerie-Regiment 18 --3.Artillerie-Regiment 28 --2.Artillerie-Regiment 44 und 76 --Panzer-Abwehr-Abt. 8 --Infanterie-Division Neuhammer --Bataillon Neuhammer --Schatten Division Neuhammer --Panzer Grenadier Bataillon Neuhammer --Marsch Bataillon z.b. V. 1 Neuhammer --Spähwagen Bataillon Neuhammer --Landesschützen Bataillon 584,574,567 --1 Flak Regiment 43 --Sanitäts Staffel --Bau Ersatz u. Ausbildungs-Bataillon 28 --Bau Pionier Ersatz u. Ausbildungs Bataillon 28 --SS-Grenadier Ausbildungs u. Ersatz Regiment 20 Einsatz: 13.SS-Freiwilligen-Gebirgsdivision "Handschar"
Polen ab 1945 --Sowjetarmee ohne Angaben ab 1992: 10.gepanzerte polnische Kavalleriebrigade
Heute: Neuhammer/Swietoszow wieder in militärischer Hand durch die polnische 10.gepanzerte Kavalleriebrigade. Gut erhalten der Bahnhof,Hotel Kaiser Hof von 1915,Wasserturm und die Kammandantenvilla der Garnison. quelle by wikipedia-gekürzt
|
Vertrieben 1945 |
++++++ HEUTE: |
![]() |
Neuhammer | |
Dorf | |
Mit Truppenübungsplatz fest verbunden | |
Einwohner: (1885) 71 (1897) 121 (1913) 121 (1939) 112 | Eigentum: Fürst von Hohenzollern |
![]() |
Beschreibung des Ortes um 1845 |
![]() |
---um 1910 by B 20 |
Grund und Boden /Auswahl | |
1861 | Rittergut - Lehnfürstenthum Sagan |
1898 | ![]() |
1926 | ![]() |
Der nächste Anschluss: | |
![]() | Bahnhof 2 km |
![]() | im Ort |
![]() | ||
Evangelische Schule: | ||
1893 | Schule -1 Lehrer | |
1927 | Schule - 2 Lehrer | |
Volksschule: | ||
1939 | Volksschule |
![]() | evang.-Kirche: Dohms |
kath.-Kirche: Eisenberg | |
Kirche heute | |
![]() | Kirche Herzen Jesu Neu: 1961 bild by dolny-slask.pl |
![]() | Gasthaus Ernst Gilke Zum deutschen Haus Zum Erbprinzen von Sachsen-Meiningen u.a. |
![]() | |
Schuhmacher | Otto Altmann |
Josef Klose | |
Paul Kottke | |
Julius Lau | |
Josef Simie | |
Maler | Friedrich Anders |
Friseur | Alfred Bergmann |
Fritz Haar | |
Erich Korn | |
Tischler | Richard Emmrich |
Ofensetzer | Konrad Grundke |
Bäcker | Karl Jahn |
Erwin Pohl | |
Richard Schauder | |
Fleischer | Hermann Marx |
Emil Siegesmund | |
Schlosser | Karl Novak |
Uhrmacher | Richard Scholz |
Schmied | Josef Swiontek |
Klempner | Artur Thielmann |
Schneider | Hermann Wiesmann |
Handel | Heinrich Bertold |
Max Borisch | |
Hermann Mischak | |
Holz--Gustav Kerber | |
Fahrrad--Eugen Kühne | |
Schuhe--Willy Lehmann |
![]() |
Stand: 1939 |
Vertrieben 1945 |
++++++ HEUTE: |
![]() ![]() |
Aktuelle Nutzung des Truppenübungsplatzes - eng mit Dorf verbunden |
Neuhaus | Nowoszow |
Einwohner: (1885) 324 (1897) 295 (1913) 293 (1941) 323
| |
Herzogliche Försterei | Arbeiterhaus Pechofen |
Ort im ehem. Kreis Sagan | Ortsteil Neudorf an der Tschirne |
![]() |
Beschreibung des Ortes um 1845 |
![]() |
Grußkarte um 1920 |
Grund und Boden/Auswahl | |||
1861 1886 | Grundfläche | Lehn Fürstentum Sagan | 2544 ha |
Der nächste Anschluss: | |
![]() |
in Halbau 10 km |
![]() | in Steinkirchen 8 km |
![]() | ||
Evangelische Schule: | ||
1845 | Schule - 1 Lehrer | |
1867 | Schule - 132 Kinder | |
1893 | Schule - 1 Lehrer | |
1927 | Schule - 2 Lehrer | |
Volksschule: | ||
![]() | ||
1939 | Volksschule |
![]() im Gebiet von Neuhammer-Übungsplatz |
![]() | Altes WK-Denkmal mit neuer Nutzung |
Kath. Kirche in Rauscha |
![]() |
![]() | Heute: Unbekannt |
![]() |
Gasthaus Besser
| Gasthaus zur Friedenseiche |
Ausflug zur Mühle Sommerfeld (ab 1945 nicht mehr vorhanden) |
Kleinunternehmen | Sägewerk Baron von Brackel |
Gewerbe | Fahrrad Paul Hirsche |
![]() | |
Tischler | Bruno Emmrich |
Schuhmacher | Fritz Michalowski |
Max Reicher | |
Schmied | Hermann Schulz |
Mühle | Wilhelm Sommerfeld |
![]() | |
Stand: 1939 | |
1.1.1945 | ![]() |
Vertrieben 1945 |
++++++ HEUTE: |
![]() |
![]() ![]() |
![]() text by dolny slask |
+++ Reste vom alten deutschen Friedhof vorhanden |
Neuvorwerk | |
Einwohner: (1885) 69 (1897) 41 (1938) 33 (1941) 41
| 1.4.1938 in den Gutsbezirk Forst Neuvorwerk eingegliedert |
Gutsbezirk: (1933 ) | Revierförsterei Armadebrunn |
Adel--------->Herzöge von Schleswig-Holstein ... |
![]() |
Beschreibung des Ortes um 1845 |
Grund und Boden/Auswahl | |||
1886 | Gutsbezirk | Herschaft Primkenau | 60 ha |
1902 | Parzellen verpachtet | ||
1910 | Herschaft Primkenau Verwalter: Forstm.-Klopfer |
![]() | |
Evangelische Schule: | |
1893 | Nebenschule von Armadebrunn bis 12 Jahre |
1927 | Laufschule von Armadebrunn |
Waldbrand von 1904 vernichtete nahezu den Ort, Unternehmer Reemtsma-Hamburg-kaufte das Gebiet, baute 1930 Musterdorf im altgermanischen Stil |
Ansichtkarte - Quelle : primkenau.de
![]() | RAD - Abt. 3 /105 |
weitere RAD-Abteilungen --------------------------> RAD im Kreis |
++++++ HEUTE: |
![]() |
Nieder Briesnitz | |
Einwohner: (1897) 231 (1937) 252
| Gutsbezirk (1910) 21 Einw. |
1.4.1937 in Briesnitz eingegliedert |
![]() |
Beschreibung des Ortes um 1845 |
Grund und Boden/Auswahl | |||
1876 | Gut | Pächter: Landwirtschaftlicher Verein | |
1886 | Forstfläche | Kgl.-Forst Fiskus | 347 ha |
1930 | Rittergut | mit Barge,-Graf v. Stillfried Rattowitz-Buchwald | 359 ha |
1937 | Rittergut | mit Vorwerk Hummelgut |
kath. Kirche: Briesnitz |
![]() | Gasthaus Willy Harmuth |
Industrie | Dampfsägewerk Max Majeweski |
Handel | Georg Rother |
Gewerbe | Granitschleifer Otto Hammer |
![]() | |
Sattler | Bruno Moepert |
Schmied | Erich Pflieger |
Schuhmacher | Hans Rybackl |
Bäcker | Karl Scholz |
Nieder Buchwald | |
Einwohner: (1897) 572
| Gutsbezirk (1910) 35 Einw. |
| 1.4.1935 in Buchwald eingegliedert |
Adel------>Grafen von Stillfried-Rattowitz |
![]() |
Beschreibung des Ortes um 1845 - noch mit Barge verbunden |
Grund und Boden/Auswahl | |||
1861 | Rittergut | Freiherr von Stillfried-Rattonitz | |
1869 | Rittergut | Graf Paul v. Stillfried-Rattonitz--Pächter:Albert Methner | |
1886 | Rittergut | Graf v. Stillfried-Rattowitz-Pächter: Oellrich | 402 ha |
1902 1910 | Rittergut | wie 1886 | ![]() |
1937 | Rittergut | +Vorwerk Hummelgut Franz Graf von Stillfried-Buchwald |
Persönlichkeit in Nieder Buchwald geboren: |
Quelle by Schlesische Landsleute 1901 |
Kath. Kirche in Buchwald
|
![]() |
![]() | Gasthaus Wilhelm Appenroth |
Gasthaus Ernst Stolper |
![]() | |
Schuhmacher | Richard Burger |
Tischler | Gustav Dartscht |
Korbmacher | Josef Lange |
Schmied | Alfred Pietsch |
Bäcker | Hermann Vogt |
Stellmacher | Reinhold Vogt |
Handel | Martha Lehrfeld |
Nieder Gorpe | Gorzupia Dolna |
seit 1380 | |
Einwohner: (1897) 317 (1913) 282 (1941) 363 | |
+ Nieder + Ober | |
Ort im ehem. Kreis Sagan |
![]() |
Beschreibung des Ortes um 1845 |
![]() |
Ansichtkarte um 1925 |
Grund und Boden/Auswahl | |||
1861 1869 | Rittergut | Fam. Schmidt | |
1876 | Rittergut | Edwin Schmidt | |
1886 | Rittergut | Alexander Rothe | 567 ha |
1909 | Rittergut | Curt Staffehl-Oberlt. d. R. | |
1921 | Rittergut | Freiherr von Albedyll.-Major a.D. | 511 ha |
1937 | Rittergut | wie 1921 Gut Klein Gorpe--Paul Nieder--.Inspektor: J. Ryba Rittergut Diebau--Fa.Gemeinert & Co. | Brennerei Molkerei |
Der nächste Anschluss: | |
![]() | in Reinswalde - Benau 5 km |
![]() | im Ort |
ADAC Mitglied 1913 |
![]() |
![]() | ||
Katholische Schule: | ||
1900 | Schule in Mednitz | |
Evangelische Schule: | ||
1845 | Schule auch für Diebau-1 Lehrer | |
1927 | Schule - 1 Lehrer | |
Volksschule: | ||
1939 | Schulgemeinschaft Nieder Gorpe |
![]() | Nicht mehr vorhanden |
![]() | evang.-Kirche: Naumburg/Bober |
kath.-Kirche: Dittersbach | |
Kirche heute | |
![]() | |
![]() | |
bild + text by dolny slask |
![]() |
Kunstdenkmal 1891 * by Tx 27 |
![]() | Schloss Nieder Gorpe ------------> Ruine Herrenhaus in Ordnung |
Industrie | Wasserkraftanlagen am Bober | Mühle H.Schenke |
![]() | Gasthaus W.Krahl |
![]() | |
Maurer | Oswald Bergmann |
Müller | Schenke & Henke |
Stellmacher | Hermann Flöter |
Richard Hillebrand | |
Wagenbauer | Paul Kitschmann |
Tischler | Gustav Laube |
Schmied | Wilhelm Nippelt |
Händler | Anna Ankwitz , Martin Büttner |
Gewerbe | Baugeschäft Erich Strempel |
![]() | |
Stand: 1939 | |
1.1.1945 | ![]() |
Vertrieben 1945 |
++++++ HEUTE: |
![]() |
![]() ![]() |
Nieder Hartmannsdorf | Witozyn Dolny |
Kirche seit 1346 | |
Einwohner: (1885) 1047 (1897) 1492 mit Ober Hartmannsdorf (1913) 1241 ohne Ober Hartmannsdorf (1941) 1229 | |
Ort im ehem. Kreis Sagan | Altes Forsthaus Kol. Sinndorf |
![]() |
Beschreibung der Orte um 1845 |
Grund und Boden/Auswahl | |||
1861 | Rittergut | Lehnfürstenthum Sagan Frau Herzogin Dorothea v.Sagan-Talleyrand | |
1876 | Rittergut | Lehnfürstenthum Sagan: Pächter Kessler | |
1886 1902 | Rittergut | Lehnfürstenthum Sagan-Einzelverpachtung | 457 ha |
1909 | wie 1886 |
Der nächste Anschluss: | |
![]() | in Wiesau 2 km (bild) und Ober Hartmannsdorf |
![]() | im Ort |
![]() | ||
Katholische Schule: | ||
1845 | Schule - 1 Lehrer | |
1900 | 64 Kinder-2 Klassen-1 Lehrer auch für Wiesau-Leuthen-Burau-Ober Hartmannsdorf | |
1925 | Schule-38 Kinder-2 Klassen für 4 Dörfer | |
Evangelische Schule: | ||
| ![]() | |
1845 | Schule - 1 Lehrer | |
1867 | Schule - 1 Lehrer - 148 Kinder | |
1893 | Schule - 2 Lehrer | |
1927 | Schule - 3 Lehrer | |
Volksschule: | ||
1939 | Volksschule |
![]() |
Herzöge zu Sagan ... |
Industrie: Helenenhütte( Glas) seit 1864,- Fa. Müller & Rothenburger | |
weitere Informationen und Bilder | |
![]() | ![]() |
![]() | evang.-Kirche: im Ort |
kath.-Kirche: im Ort | |
Evangelische Kirche | |
![]() | |
Kirche heute | |
Alt wie Neu: St. Michael bild privat + text by dolny-slask | ![]() |
![]() |
Industrie , Handel und Gewerbe 1927 siehe |
![]() | Gasthaus zum preussischen Haus Heinrich Pfitzmann u.a. |
![]() | |
Stand: 1939 | |
1.1.1945 | ![]() |
Vertrieben 1945 |
++++++ HEUTE: |
![]() |
![]() ![]() |
Nieder Leschen | Leszno Dolne |
Einwohner: (1885) 354 (1933) 497 (1913) 560 (1941) 493
| |
Waldhäuser |
![]() |
Beschreibung des Ortes um 1845 |
![]() |
Ansichtkarte 1930 |
Grund und Boden/Auswahl | |||
1861 | Rittergut | Fam. Nerlich | |
1869 1876 | Rittergut | Fam. Grassmann | |
1886 | Rittergut | Max Glotte | 480 ha |
1905 1910 | Rittergut | Karl von Schell.-Hptm. a.D. | |
1930 | Rittergut | Richard Berger seit 1919 | 523 ha |
1937 | wie 1930 Pächter:K.Gelpke | 524 ha Oldenburger |
Der nächste Anschluss: | |
![]() | in Ober Leschen 5 km |
![]() | im Ort |
![]() | ||
Katholische Schule: | ||
| ![]() | |
1845 | Schule - 1 Lehrer | |
1900 | Schule- 37 Kinder-2 Klassen- 1 Lehrer auch für Ober Leschen-Boberwitz-Zirkau | |
1925 | Schule - 41 Kinder-2 Klassen- 1 Lehrer | |
Evangelische Schule: | ||
| ![]() | |
1845 | Schule - 1 Lehrer | |
1867 | Schule- 48 Kinder | |
1893 | Schule - 1 Lehrer | |
1927 | Schule - 1 Lehrer | |
Volksschule: | ||
1939 | Volksschule |
Industrie | Kalksandsteinfabrik |
![]() | evang.- und kath.- Kirche: im Ort |
Evangelische Kirche | |
![]() | ![]() |
![]() | Kirche 1787 + 1937 |
![]() | |
Kirche heute | |
![]() | |
![]() | |
bild+text by dolny slask |
![]() | RAD 2/ 105 RAD 7/105 |
-----------> RAD im Kreis |
![]() |
![]() Kunstdenkmal 1891 * by Tx 27 |
HEUTE: Nicht mehr vorhanden | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Heimatkalender Sprottau 1937 |
![]() |
Gasthaus Oskar Dartsch |
![]() | |
Sattler | Paul Giese |
Schuhmacher | Valentin Halamizek |
Max Kahlmann | |
Gustav Kupin | |
Schmiede | August Jander |
Paul Werner | |
Robert Maleschka | |
Schneider | Paul Johann |
Oskar Scholz | |
Tischler | Friedrich Lange |
Bäcker | Albert Pusch |
Stellmacher | Paul Pusch |
Fleischer | Emma Scheibe |
Händler | Fahrrad - Kurt Rost |
![]() | |
Stand: 1939 | |
1.1.1945 | ![]() |
Vertrieben 1945 |
++++++ HEUTE: |
![]() |
![]() ![]() |
+++ Reste vom alten Denkmal "...von Naumann " vorhanden |
Nieder Zauche | Sucha Dolna |
seit 1295 | |
Einwohner: (1885) 231 (1897) 375 (1913) 365 (1941) 353
| |
![]() |
Beschreibung des Ortes um 1845 |
Grund ,Boden und Vermögen /Auswahl | |||
1869 | Rittergut | ...von Eckartsberg | |
1876 | Rittergut | Anna Louise + Co.-Pächter: Bothe | |
1886 | Rittergut | Melanie v. Klitzing und Olga v Eckartsberg Pächter: Bothe | 583 ha |
1910 | Rittergut | mit Mittel Gießmannsdorf Henning von Klitzing | |
1913 | Vermögen | Henning von Klitzing- 1 2 Mill. RM | ![]() |
1930 | Rittergut | mit Mittel Gießmannsdorf-- Hans v. Klitzing -Familie seit 1673 | |
1937 | Rittergut | mit Schäfereivorwerk Dr. H. von Klitzing / Fam seit 1673 Inspektor: Gräger | 595 ha |
Der nächste Anschluss: | |
![]() | in Ebersdorf 5 km |
![]() | ||
Katholische Schule: | ||
1900: Schule in Ottendorf | ||
Evangelische Schule: | ||
1845 | Schule -1 Lehrer | |
1867 | Schule - 1 Lehrer - 116 Kinder | |
1893 | Schule - 1 Lehrer | |
1927 | Schule - 2 Lehrer | |
Volksschule: | ||
![]() | ||
1939 | Volksschule |
![]() ... von Eckartsberg |
![]() |
Zeichnung Elfriede Sprenger (1930) |
HEUTE: Schloss Ruine |
Kath. Kirche in Waltersdorf |
Kirche heute |
![]() |
| ![]() |
![]() | Gasthaus P. Schmiedchen |
![]() | |
Müller | Richard Friedrich / Windmühle |
Stellmacher | Emil Kahl |
Böttcher | Ernst Keller |
Fleischer | Gustav Liebig |
Schuhmacher | Bernhard Schubert |
Otto Tietze | |
Schmied | Oskar Weiß |
Händler | Oswald Szukalski |
![]() | |
Stand: 1939 | |
1.1.1945 | ![]() |
Vertrieben 1945 |
++++++ HEUTE: |
![]() |
![]() ![]() |
Gedenkstein ... Henning von Klitzing (2018) - siehe Rittergutbesitz 1910 - --foto by B 20 |
Nikolschmiede | Kowalice |
Einwohner: (1885) 390 (1897) 281 (1913) 281 --Oberlauf (1941) 313 | |
1.10.1935 wurde Schlesisch- Nikolschmiede eingegliedert | Arbeiterhäuser Birlberg Gut Elzewiese |
![]() |
Beschreibung des Ortes um 1845 |
Der nächste Anschluss: | |
![]() | in Halbau 4 km |
![]() | in Halbau 3 km |
![]() |
![]() |
![]() | ||
Katholische Schule: | ||
1925 | Schule in Halbau | |
Evangelische Schule: | ||
1867 | Schule -1 Lehrer - 50 Kinder | |
1893 | Schule - 1 Lehrer | |
1927 | Schule - 1 Lehrer | |
Volksschule: | ||
![]() | ||
1939 | Volksschule |
![]() |
![]() |
HEUTE: Restauriert mit Spendenmittel (2015) |
![]() | Zeidlers Gasthaus | Gasthaus Karl Handke |
![]() | |
Schuhmacher | Fritz Michalowski |
Müller | Peter Rilling |
Händler | Brennstoff: Emil Kotzam |
![]() | |
Stand: 1939 | |
1.1.1945 | ![]() |
Vertrieben 1945 |
++++++ HEUTE: |
![]() |
![]() ![]() |
...zur Seite: O