![]() |
Ober Briesnitz | um 1271 |
Einwohner: (1897) 509 (1913) 466 (1937) 564
| |
1.4.1937 in Briesnitz eingegliedert | |
![]() |
Beschreibung des Ortes um 1845 |
![]() | Grund und Boden / Auswahl |
1876 | Rittergut | K.L.Theodor Priever | |
1917 | Lehngut | Georg Günther--158 ha | ![]() |
1937 | Lehngut | Georg Günter- seit 1901 im Besitz |
![]() | ...von Axleben |
![]() | |
1893: Evang.-Kinder zur Schule nach Kalkreuth | |
1927: Katholische Schule- 2 Lehrer |
![]() | Gasthaus Karl Scholz |
![]() | |
Stellmacher | Gottlieb Becker |
Schmied | Gustav Erfurt Otto Linke |
Schneider | Hermann Hauffe Helene Peschmann |
Fleischer | Paul Küpper |
Schuhmacher | Joseph Lange Bruno Schulz |
Andreas Woschik | |
Tischler | Hermann Laube Paul Rinner |
Müller | Edmund Neumann / Wasserkraft |
Emil Schröder / Windmühle | |
Bäcker | Wilhelm Thiem |
Ober Buchwald | |
Einwohner: (1897) 196 (1935) 216
| Gutsbezirk (1910) 22 Einw. |
1.4.1935 in Buchwald eingegliedert | |
siehe Nieder Buchwald |
![]() |
Beschreibung des Ortes um 1845 |
![]() | Grund und Boden / Auswahl |
1886 | Rittergut | K.L.Theodor Priever- | 141 ha |
1905 | Rittergut | Max Felser--109 ha | ![]() |
1921 | Rittergut | Tilgnersche Erben --110 ha | |
1937 | Rittergut | E.Stephan |
![]() | |
Evangelische Kirche in Mallmitz | Katholische Kirche in Buchwald 1912: im Ort 30 Katholiken |
![]() | Gasthaus Wilhelm Neumann |
![]() | |
Dachdecker | Otto Elsner |
Gärtner | Paul Jauernick |
Schlosser | Otto Lauschter |
Schmied | Willi Platscher |
Gewerbe | Bau -- Oskar Wittwer |
Ober Gorpe | |
Einwohner: (1897) 165 (1913) 160 (1937 ) 172 (1941) 174
| |
Gutsbezirk (1910) 45 Einw. | |
1.4.1937 in Mednitz eingegliedert |
![]() |
Beschreibung des Ortes um 1845 |
![]() | Grund und Boden / Auswahl |
| |||
1858 | Rittergut | Besitzer: Schuch | |
Albert Carl Wolffsche Erben | |||
1902 | Rittergut | Paul Blümel | 306 ha |
1921 | Rittergut | Fedor von Hohenhau 1 Verwalter + 1 Förster | 242 ha |
1930 | Rittergut | Vielhauer von Hohenhau 1 Förster Wald verpachtet | ![]() |
![]() | |
Evangelische Kirche in Sagan | Katholische Kirche in Mednitz |
ADAC Mitglied 1913 |
![]() |
![]() | Weitere Adelsitze; Schlösser im Kreis |
![]() Schloss um 1930 by B 20 | Verbleib unbekannt |
![]() | |
Müller | Johann Göhlich |
Paul Wagenknecht | |
Fleischer | Erich Hoffmann |
Bäcker | Gustav Jannack |
Ober Hartmannsdorf | Witoszyn Gorny |
Einwohner: (1885) 376 (1897) 1492 mit Nieder Hartmannsdorf (1913) 359 ohne Nieder Hartmannsdorf (1944) 290 | |
eng mit Nieder Hartmannsdorf verbunden | Ort im ehem. Kreis Sagan |
![]() Standesamt ab 1881 in Wiesau -1941 in Nieder Hartmannsdorf |
![]() |
Beschreibung Ort um 1845--siehe auch Nieder Hartmannsdorf |
![]() |
---foto by ![]() |
![]() | Grund und Boden / Auswahl |
Jahr | Form | Besitzer | Hinweise |
1858 | Rittergut | Lehnfürstentum Sagan | |
1876 | Rittergut | Lehn Fürstentum Sagan: | ![]() |
1886 | Rittergut |
Lehn Fürstentum Sagan -Einzelverpachtung 70 ha | |
1909 | Besitzer wie 1886 |
![]() | ![]() |
1930: "Scholzeeiche" mit 5,30 m Umfang |
Der nächste Anschluss: | |
![]() | |
![]() |
Bahnhof im Ort (1895 - 1985 ) für 2 Orte Kursbuch Nr 157 d ( Hansdorf - Priebus ) Bahnhof ab 1985 geschlossen ---------> 2018 Neubau
|
![]() | in Nieder Hartmannsdorf 1 km |
geboren im ort |
Richard Arlt ( 1911 -1999) Widerstandskämpfer |
![]() | ||
Katholische Schule: | ||
1845 | Schule für Ober und Nieder Hartmannsdorf | |
1925 | Schule in Nieder Hartmannsdorf | |
Evangelische Schule: | ||
1845 | Schule - 1 Lehrer | |
1893 | Eigene Schule ab 1890 - 1 Lehrer | |
1927 | Schule - 1 Lehrer | |
Volksschule: | ||
1939 | Volksschule |
![]() | |
Evangelische Kirche | Katholische Kirche 1912: im Ort 11 Katholiken |
Nieder Hartmannsdorf | |
![]() Herzöge zu Sagan ... | ![]() |
![]() | Gasthaus Erich Schütze |
Gewerbe | Baugeschäft Richard Jurisch |
Industrie | Grube " Cowadi "![]() |
Stand 1938 siehe Quelle![]() |
![]() | |
1941 | Ober Hartmannsdorf |
Dorf | |
Post über Sagan | Landratsamt: Sagan |
Amtsbezirk : Wiesau | Standesamt: Nieder Hartmannsdorf |
Bahnhof | Evangelische + Katholische Kirchspiel: Nieder Hartmannsdorf |
Einwohner: 297 | Bürgermeister Gustav Röhnisch |
Vertrieben 1945 |
++++++ HEUTE: |
![]() |
![]() ![]() |
Ober Leschen | Leszno Gorne |
um 1240 | |
Einwohner: (1885) 354 (1897) 852 (1913) 852 (1944) 1580 | |
![]() Standesamt ab 1876 im Ort |
![]() |
![]() |
Beschreibung des Ortes um 1845 |
![]() | Grund und Boden /Auswahl |
| |||
1858 | Rittergut | Besitzer: Kämmerei Sprottau | |
1876 | Bauerngut Rittergut |
Heinrich Hetscher Stadtgemeinde Sprottau-173 ha
| Eisenhüttenwerk |
1886 | Rittergut | Stadtgemeinde Sprottau | 173 ha |
1905 | Besitzer wie 1886 einz. in Parzellen verpachtet | ![]() | |
1921 | Besitzer wie 1886 | ||
1937 | Rittergut aufgelöst | Stadtgemeinde Sprottau, einz. verpachtet | 129 ha |
Der nächste Anschluss: | |
![]() | Bahnhof 2 km seit 1875 Niederschlesische Märkische Bahn ab Berlin über Sagan-Liegnitz nach Breslau Kursbuch Nr. 145
|
![]() | im Ort |
![]() | |
Katholische Schule: | |
1900 | Schule in Nieder Leschen |
Evangelische Schule: | |
1845 | Schule - 1 Lehrer |
1867 | Schule- 59 Kinder |
1893 | Schule- 1 Lehrer |
1927 | Schule - 3 Lehrer |
Volksschule: | |
![]() | |
1939 | Volksschule |
1970 ![]() |
![]() | Millennium - Schule Neubau |
![]() | |
Evangelische Kirche | Nieder Leschen |
Katholische Kirche | Nieder Leschen |
1912: im Ort 143 Katholiken |
Kirche heute | |
![]() Kosciol Matki Bozej Kroloweg Pokoju bild by polska-org.pl | ![]() |
![]() |
Die politische Stütze des Staates 1937-Oberleschen und Umgebung |
Denkmal 2015![]() | ![]() |
![]() | Denkmal 1925 |
Industrie: Zellstoffwerke | |
Notgeld um 1920 - foto by B 20 | ![]() |
Verein für Zellstoff Industrie AG Oberleschen | |
Stand: 1925 | ![]() |
![]() | Storchlinde |
![]() |
Gasthaus zum Hindenburg | Gasthaus zur Bütte |
Gewerbe | Bau: Gustav Altmann |
Händler | Zentralkaufhaus Fritz Kügler |
Berta Meusel | |
Hermann Scholz |
![]() | |
Dachdecker | Paul Eckenbrecht |
Schuhmacher | Robert Glatz Wilhelm Lange |
Friedrich Rohr | |
Friseur | Alfred Kahl Max Warzynski |
Fleischer | Heinrich Mäusel Otto Tilgner |
Tischler | Otto Meusel |
Schmied | Paul Müller |
Bäcker | Albrecht Nitschke Robert Trogisch |
Stellmacher | Gustav Sommer |
![]() |
![]() | |
Amtsbezirk Ober Leschen und Gutsbezirke : | |
Ober Leschen .-1.Jan. 1874 | |
Baierhaus ,Ober und Nieder Leschen , Zirkau | |
Gutsbezirke: Ober und Nieder Leschen | |
Ober Leschen.-1.Jan.1908 | |
Baierhaus , Zirkau,Ober und Nieder Leschen | |
Gutsbezirke:Ober und Nieder Leschen | |
Ober Leschen,-1.Febr. 1933 | |
Armadebrunn , Zirkau , Ober und Nieder Leschen | |
Ober Leschen 1937 | |
Armadebrunn,Zirkau ,Ober u. Nieder Leschen | |
Ober Leschen.-1.Jan.1945 | |
Armadebrunn , Ober und Nieder Leschen , Zirkau | |
Quelle: www.territorial.de |
![]() | |
1941 | Ober Leschen |
Dorf mit Papierfabrik | |
Poststelle: vor Ort | |
Amtsbezirk + Standesamt: vor Ort | Landratsamt: Sagan |
Bahnhof | Evangelische + Katholische Kirchspiel: Nieder Leschen |
Einwohner: 1489 | Bürgermeister Herr Grohmann |
Vertrieben 1945 |
++++++ HEUTE: |
![]() |
![]() ![]() |
Oder - die Lebensader Schlesien entspringt im Odergebirge , mündet nach 898 km im Stettiner Haff und Ostsee
...Rechte Nebenflüsse: Ruda, Klodnitz, Malapane, Stober, Weide, Bartsch
... Linke Nebenflüsse: Ohle, Zinna, Hotzenplotz, Glatzer Neiße , Ohle, Lohe, Weistritz, Katzbach, Bober mit Queis und Görlitzer Neiße |
Ottendorf | Przeclaw |
seit 1403 | |
Kirchenbücher 1903 vorhanden | |
Einwohner: (1885) 613 (1897) 762 (1913) 744 mit Ulbersdorf (1944) 751 | |
ehem. Ottendorf-Ulbersdorf | |
![]() Standesamt ab 1881 in Altgabel -1941 im Ort |
![]() |
Beschreibung des Ortes um 1845 |
![]() | 1913: Vermögen | Grund und Boden / Auswahl |
Jahr | Form | Besitzer | Hinweise |
1858 | Rittergut | Johanna Herzogin Acerenza-Pignateli geb. Prinzessin von Curland | |
1886 | Rittergut | Beyme-Leutnant | 843 ha Brennerei+ Ziegelei |
1902 | Rittergut | Werner Bach.-Leutn. d. Reserve Inspektor: Eichner | 1150 ha Rotviehherde |
1917 | Rittergut |
Herzog E.G. zu Schleswig-Hollstein Oberinspektor: Törppe | 1137 ha Brennerei |
1926 | Rittergut | Fideikomm.-Primkenau | ![]() |
1937 | Bauerngüter Rittergut |
Hoffmann+ Kern+ Heinrich+ Kück+ Friedrich Herrschaft Primkenau | Bauerngüter ab 20 ha |
![]() |
1913 - Vermögen 1 -2 Mill. RM ![]() |
Der nächste Anschluss: | |
![]() | Bahnhof 2 km --Kursbuch Nr 144 h Niederschlesische Zweigbahn (1884 - 2002 ) |
![]() | ||
Evangelische Schule: | ||
1845 | Schule- 1 Lehrer | |
1867 | Schule - 136 Kinder | |
1893 | Schule auch für Ulbersdorf- 2 Lehrer | |
1927 | Schule - 3 Lehrer | |
Volksschule: | ||
![]() | ||
1939 | Volksschule |
![]() | |
Evangelische Kirche | im Ort |
1869: Pfarrer Reiche | 1906: Pastor A.Anschütz |
1927: Pastor K. Matzke | 1937: Pfarrer K. Matzke |
1945: Pfarrer K. Matzke | |
![]() ![]() | |
![]() | |
quelle 1907 by Tx 28 | |
Katholische Kirche | Waltersdorf (1941) |
1912: im Ort 63 Katholiken |
Kirche heute | ||
![]() | ||
![]() bilder+text-gekürzt- by polska-org.pl | ||
![]() | Wasserschloss nicht mehr vorhanden |
Weitere Adelsitze: Schlösser im Kreis |
![]() bild+text by polska-org.pl |
![]() | Scholz Gasthof | Gasthof R.Feige |
Händler | Viehhandel : Gustav Bergwitz |
Kohle : Kurt Birkner , Hermann Ulbrich | |
Fahrrad : Gustav Flöter | |
Eduard Scholz |
![]() | |
Fleischer | Oskar Beich |
Sattler | Paul Gärtner Otto Herrendörfer |
Bäcker | Berta Hoffmann Alfred Storch |
Schuhmacher | Otto Hoffmann |
Schmiede | Luise Kammler Wilhelm Wermuth |
Müller | Pauline Pfeiffer / Windmühle |
Franz Sauer / Windmühle | |
Schneider | August Schulz |
![]() |
![]() | |
1941 | Ottendorf |
Dorf | |
Post über Sprottau | Landratsamt: Sagan |
Amtsbezirk : Altgabel | Standesamt: vor Ort |
Bahnhof | Evangelische Kirche: vor Ort Katholische Kirchspiel:Waltersdorf |
Einwohner: 767 | Bürgermeister Herr Meinhardt |
Vertrieben 1945 |
++++++ HEUTE: |
![]() |
![]() ![]() |
...weiter mit P