KREIS SPROTTAU -SAGAN ALT + NEU
![]() |
Alte unbekannte Orte: | ||||
RG-Rittergut Vw-Vorwerk Kol-Kolonie Fo-Forsthaus Wm-Wassermühle | ||||
Jahr | Kreis | Einw. | ||
Mahnhäuser | 1787 | Sagan | ||
Magdalenenau.-Vw | 1905 | bei Neu Gabel | ||
Mallmitzer Heide.-Forstbezirk | ||||
Mariavorwerk.-Kol | 1845 | bei Liebsen | ||
Marieneiche,.Fo | 1939 | Sprottau | Rädel-Burau | |
Mednitzer Mühlen.-Wasser | 1897 | zu Mednitz | ||
Mellendorf,Mittel.-RG | 1897 | Sagan | 23 | Post Groß Selten |
--Ober+ Unter, RG | 1897 | Sagan | 15 | |
--Dorf | 1897 | Sagan | 130 | |
Metschlau-Siebenhufen | 1845 | Sprottau | 90 | bei Metschlau |
Mühlhäuser | bei Buchwald | |||
Mückendorf | 1897 | Sprottau | 154 | Sprottau |
Mühlbach | 1897 | Sagan | 326 | bei Tschöpeln |
Mühlplatz.-Kol | 1934 | Sprottau | bei Niedergorpe | |
Mittel Giessmansdorf.-RG | 30 | |||
Mittel Kottwitz.-RG | 1910 | Sagan | 31 | |
Mittel Küpper.-RG | 1925 | Sagan | 60 | |
Mittel Langheinersdorf.-RG | 82 | |||
Mittel Mellendorf.-RG | 1905 | Sagan | ||
Musta | 1888 | Sagan | auch Wendisch Musta | |
Mordkretzscham,-Gasthaus | 1845 | bei Wiesau | ||
Möbiushäuser | bei Burau | |||
Morgenseite | bei Rauscha |
Machenau | Machnow |
Deutsch Machen um 1356 | |
Einwohner: (1933) 1519 (1941) 1519 | |
Polnisch Machen bis 1914 -----> umbenannt in Machenau | |
Deutsch Machen 1936 zu Eckersdorf | seit 1933 Amtsbezirk Eckersdorf |
Ort im ehem. Kreis Sagan |
![]() |
Beschreibung des Ortes um 1845 |
![]() |
Ansichtkarte um 1935 |
Grund und Boden/Auswahl | |||
1930 | Bauerngüter | Schmidt+ Laube+ Ebert+ Sucker+ Menzel+ Weiß | ab 20 ha |
![]() | |||
1937 | wie 1930 |
Der nächste Anschluss: | |
![]() | in Sagan 4 km |
![]() | im Ort |
![]() | ||
Katholische Schule: | ||
1925 | Schule-149 Kinder-6 Klassen-4 Lehrer Simultanunterricht | |
Evangelische Schule: | ||
1789 | Schule- 1 Lehrer - Schule neu erbaut | |
1845 | Schule- 1 Lehrer | |
1893 | Schule | |
1927 | Schule - 4 Lehrer | |
Volksschule: | ||
1939 | Volksschule |
![]() | WK VII Landesschützen Bat. 568 |
by google: familie-thamm |
Kath. Kirche in Eckersdorf |
![]() |
![]() | Restaurant zur Erholung- Karl Schnalle | Restaurant Wilhelmshöhe mit Garten Paul Conrad |
Kleinunternehmer | Sägewerk Friederich & Co |
Schuhcremfabrik Georg Rudolf | |
Konsumverein | Machenau |
![]() | |
Schneider | Otto Adam |
Bäcker | Julius Kleiner |
Josej Kubalek | |
Fleischer | Paul Meichsner |
Josef Wagner | |
Korbmacher | Paul Pätzold |
Schlosser | Hermann Hartmann |
![]() | |
Stand: 1939 | |
1.1.1945 | ![]() |
Vertrieben 1945 |
++++++ HEUTE: |
![]() |
![]() ![]() |
Mallmitz | Malomice |
um 1329 / Stadt | |
Einwohner: (1885) 1570 (1897) 2550 (1913) 3258 (1941) 3176 | |
Euroregion Spree - Neiße -Bober | Partnerort: Zeuthen |
![]() |
Beschreibung des Ortes um 1845 |
![]() |
![]() |
Aus Mallmitz wird 1945 Malomice
1945 erlitt der Ort große Kriegsschäden. Die Ruinen des Schlosses und der evangelischen Kirche werden abgerissen. Als Stadt und Landgemeinde umfaßt Mallmitz heute 7 Ortschaften mit 5346 Bürgern.
Einbezogen wurden die Gemeinden Girbigsdorf, Kunzendorf,Johnsdorf, Liebichau,Schadendorf und Silber.
War Mallmitz 1958 noch eine Stadtartige Siedlung, so wurde sie 1969 zur Stadt erhoben.
Sie gehört heute zur Woiwodschaft Lebus und liegt an der Eisenbahnstrecke Berlin- Krakau. Wurden im Jahre 1825 über 665 Bürger gezählt, waren es 1939 3237 Bürger und heute 3571.
Wo wurde Mallmitz gegründet? Nachdem bereits 1877 am Bober Werkzeuge aus Hirschgeweih gefunden wurde, belegten Ausgrabungen in den 1930er Jahren ein wahrscheinliches Alter aus der Zeit zwischen 1000 - 1200.Urkundlich Nachweisbar ist der Ort ab 1329. Man lebte von der Landwirtschaft und der Raseneisensteingräberei.
1572 verliehen die adligen Herren von Schoenaich Mallmitz beschränkte Stadtrechte.1496 wurde die Marienkapelle gebaut. 1654 erfolgte durch die katholische Kirche die Enteignung und man mußte bis 1741 nach Dohms ausweichen. Aus der Reitschule des Grafen von Redern wird ein evangelisches Bethaus gebaut Am 12.2.1741 war der erste Gottesdienst.
Umfangreiche Grundherrschaften in den Fürstentümer Sagan und Glogau wurden von den Freiherren v. Schoenaich verwaltet.Fabian v. Schoenaich war einer der größten Grundbesitzer von Niederschlesien und der Lausitz der diese an den Grafen von Redern vererbt. Ebenfalls im Besitz befanden sich die Orte Primkenau und Kotzenau.
Über die Erbfolge gelangte Mallmitz 1766 an den Burggrafen von Dohna der die Herrschaft bis 1945 innehatte. Zentraler Mittelpunkt war das alte Wasserschloss was um 1690 zum Renaissanceschloß umgebaut wurde. Wirtschaftliche Stütze waren die Eisenhämmer die sich in Mallmitz, Eisenberg, Neuhammer am Queis und Ober Eulau befanden. Der Mallmitzer Rasen- eisenstein wurde ab 1700 an 17 Hammerwerke entlang der Tschirne und Queis geliefert. Eine Steigerung der Industrie erfolgte mit den Eisenbahnanschluß ab 1875 die Mallmitz mit der Zweigbahn von Arnsdorf verband.
Große Firmen wie z. B. --Eisen und Emaillierwerk AG --Konsumverband Mallmitz und Umgebung --Mallmitzer Verblend u. Dachsteinwerke GmbH --Sigismund & Staub Eisengießerei bestimmten das tägliche Geschehen.
Ab 1816 gehörte Mallmitz zum Landkreis Sprottau
|
Grund und Boden/Auswahl | ||
1861 | Burgraf zu Dohnaesche Erben | |
1869 | Graf Alfred Fabian Theodor zu Dohna | |
1876 | Fideikommissherrschaft Mallmitz Burggrafen v. Dohna | mehr. Rittergüter in den Orten im Besitz Brennerei, Ziegelei, Brettschneidemühle Rittergut in Mallmitz mit 434 ha |
1910 1930 | Alfred Burggraf u.Graf zu Dohna-Schlodien | Inspektor: Chrestin |
1937 | Gut
Rittergut Wilhelm Constantin Burggraf u. Graf zu Dohna-Schlodien | Bauer Hoffmann über 300 Jahre im Ort Fideikommissherrschaft .-Mallmitz 4600 ha |
![]() ![]() |
1930: mehr. Eichen bis zu 5 m Umfang |
Der nächste Anschluss: | |
![]() | Bahnhof im Ort ab 1875 Niederschlesische-Märkische Bahn
|
![]() | im Ort |
![]() | ||
Katholische Schule: | ||
1900 | Schule-63 Kinder-2 Klassen-1 Lehrer | |
1925 | Schule-44 Kinder-1 Klasse-1 Lehrer auch für Eisenberg | |
Evangelische Schule: | ||
1845 | Schule-1 Lehrer | |
1867 | Schule-180 Kinder | |
1893 | Schule -3 Lehrer | |
1907 | Schule -5 Klassen -7 Lehrer | |
1927 | Schule - 9 Lehrer | |
Volksschule: | ||
![]() | ||
1939 | Volksschule |
![]() | Nicht mehr vorhanden |
![]() | evang.-Kirche: im Ort |
kath.-Kirche: im Ort | |
Katholische Kirche | |
![]() | |
Evangelische Kirche | |
![]() | --- ab 1945 unbenutzt --- 1982 als kath.-Kirche übernommen |
Kirche heute | |
![]() | |
bild + text by dolny-slask.pl |
![]() |
Quelle: Waren u. Firmenkundliches Handbuch der schles.-Industrie--1936 |
Industrie Werbung 1929 |
![]() |
Verschiedene Metallwerke im Ort |
-Schlossruinen nach 1945 beseitigt | ![]() |
Freiherren von Kittlitz Grafen von Redern Grafen und Burggrafen zu Dohna-Mallmitz | |
Vermögen: 2 - 3 Millionen RM Stand: 1913 ( siehe Quellenangabe) | |
Burggräfliches zu " Dohna Kleines Schloss " - im Krieg zerstört - beseitigt |
Familie Legler (google) |
Persönlichkeiten aus Mallmitz |
Fabian zu Dohna-Schlodien (1802-1872) Gutsbesitzer, Landrat |
Alfred zu Dohna-Mallmitz (1809 - 1859) Gutsbesitzer, Mitglied im Preuss.-Herrenhaus |
Robert Pohl (1869 -1956 ) Heimatforscher --------------> Robert Pohl |
Nikolaus Graf zu Dohna-Schlodien ( 1879 - 1956 ) Korvettenkapitän |
![]() | Dienstmarke Amt Mallmitz |
Brauerei: Quelle: www.klausehm.de ![]() |
![]() | Gasthof Linden-Diele | Cafe Hartmann
| Gasthof Prinz von Preussen |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | |
Handwerk, Gewerbe und Industrie 1927 |
![]() | |
Amtsbezirk Mallmitz und Gutsbezirke : | |
Mallmitz,-1.Jan.1874 | |
Girbigsdorf , Kaltdorf , Koberbrunn , Liebichau , Mallmitz , Schadendorf | |
Gutsbezirke:Girbigsdorf ,Kaltdorf ,Mallmitz , Schadendorf | |
Mallmitz.-1.Jan.1908 | |
Girbigsdorf , Kaltdorf , Liebichau , Mallmitz , Schadendorf | |
Gutsbezirke:Girbigsdorf ,Kaltdorf , Mallmitz , Schadendorf | |
Mallmitz,-1.Febr. 1933 | |
Girbigsdorf ,Kaltdorf ,Liebichau , Mallmitz , Schadendorf | |
Mallmitz 1937 | |
Girbigsdorf ,Kaltdorf ,Liebichau ,Mallmitz ,Schadendorf | |
Mallmitz.-1.Jan.1945 | |
Girbigsdorf , Mallmitz ,Kaltdorf , Liebichau , Schadendorf | |
![]() | |
Stand: 1939 | Bürgermeister Grunwald |
Vertrieben 1945 |
++++++ HEUTE: |
![]() |
![]() ![]() |
quelle text by powiatzaganski.pl |
Mednitz | Miodnica |
Einwohner: (1897) 489 (1913) 477 (1941) 722 | seit 1310 |
+ Mittel + Nieder + Ober | |
Ort im ehem. Kreis Sagan | Ortsteil Ober Gorpe |
![]() |
Beschreibung der Orte um 1845 |
Grund und Boden/Auswahl | |||
1861 1869 | Rittergut | Nieder- Mednitz: C.H. Grüning | |
1876 | Rittergut | Nieder- Mednitz: Oscar Grüning Ober Mednitz: Pächter Reinecke | 135 ha |
1910 | Rittergut | Nieder Mednitz: Fritz Linhoff Ober Mednitz: Lehnfürsten Sagan Pächter: H. Zarncke | 244 ha |
1921 | Rittergut | Nieder Mednitz- Max Graf v. Rittberg | 249 ha |
1937 | Domäne Rittergut Erbhof Erbhof | Lehnfürsten.-Sagan-Pächter :H. Zarncke Nieder-M:Paul Kania Räbiger seit 1920 Ober-Mednitz: H.Freih. von Hohenau seit 1919 | 281 ha Warmblut Maisanbau 129 ha |
Das Rittergut in Mednitz wurde 1403 urkundlich erwähnt. Schon im Mittelalter wurde es in drei separate Gutshöfe mit Vorwerken geteilt. Der obere Gutshof, an dessen Stelle sich heute ein Schloss mit landwirtschaftlichen Gebäuden befindet, wurde 1467 urkundlich erwähnt. Andere Gutshöfe gehörten wahrscheinlich Familien, die sich außerhalb des Dorfes niederließen. |
Schloss = Wohnhaus (2018) Aufgrund der erhalten gebliebenen Überreste der Architektur des Schlosses ist es sehr schwer zu bestimmen, wann und in welcher Form das mittelalterliche Schloss erbaut wurde. Es lässt sich aber annehmen, dass es ein Holz- oder Steingebäude in Form eines Wehrturms war. Es war mit einer Wehrmauer und einem Festungsgraben umgeben. Das Schloss blieb in fast unveränderter Form erhalten. Einige Änderungen wurden beim Umbau im 19. Jh. durchgeführt, als das Gebäude an den Bedarf der Vielfamilienwohnungen angepasst worden war. Ein Kreuzgang und Außentreppen wurden beseitigt, ein Südflügel zum Hof erweitert und mit inneren Treppen versehen. Innenräume im zweiten Stock und das Erdgeschoss des Nordflügels wurden neu eingeteilt. Das gotisch Renaissance-Schloss wurde aus Feld- und Backstein gebaut. |
![]() ![]() |
1930: sogenannte "Wotaneiche" mit 7.50 m Umfang |
Der nächste Anschluss: | |
![]() | in Sagan 12 km |
![]() | im Ort |
![]() | ||
Katholische Schule: | ||
1845 | Nebenschule von Dittersbach | |
1900 | Schule-24 Kinder-1 Klasse-1 Lehrer | |
1925 | Schule- 9 Kinder-1 Klasse-1 Lehrer auch für Ober Gorpe | |
Evangelische Schule: | ||
1845 | Schule -1 Lehrer - Schulhaus von 1833 | |
1867 | Schule - 1 Lehrer - 100 Kinder | |
1893 | Schule in Ober Mednitz-1 Lehrer | |
1927 | Schule - 1 Lehrer | |
Volksschule: | ||
![]() | ||
1939 | Volksschule |
![]() | evang.-Kirche: Sagan |
kath.-Kirche: im Ort | |
Kirche heute | |
![]() | Pfarrkirche St. Sebastian |
![]() | |
bild + text by dolny-slask.pl |
Nicht mehr vorhanden | ![]() |
![]() | Gasthaus zum Stern-Adolf Zimmer u.a. |
![]() | |
Schmied | Herman Graf |
Otto Schulz | |
Müller | Alfred Gutsche |
Maurer | Bernhard Kurke |
Schuhmacher | Otto Lindner |
Karl Schwarz | |
Stellmacher | Gustav Strempel |
Gewerbe | Bau -- Paul Rudolf |
Handel | Holz --Paul Kania |
Rohproduktenhandel Otto Strempel |
![]() | |
Amtsbezirk Mednitz und Gutsbezirk : | |
Mednitz,-1.Jan.1874 | |
Diebau ,Gladisgorpe , Nieder und Ober Gorpe , Nieder und Ober Mednitz , Nimbsch | |
Gutsbezirk: Diebau | |
Mednitz.-1.Jan.1908 | |
Diebau ,Gladisgorpe , Mednitz ,Nimbsch , Nieder und Ober Gorpe | |
Gutsbezirke:Diebau ,Gladisgorpe , Mednitz , Nimbsch , Nieder und Ober Gorpe | |
Mednitz.-1.Febr. 1933 | |
Gladis Gorpe ,Mednitz , Nieder und Ober Gorpe | |
Mednitz 1937 | |
Nieder u. Ober Gorpe ,Mednitz ,Gladis Gorpe | |
Mednitz.-1.Jan.1945 | |
Gladisgorpe , Mednitz , Nieder Gorpe | |
Quelle: www.territorial.de |
![]() | |
Stand: 1939 | |
Vertrieben 1945 |
++++++ HEUTE: |
![]() |
![]() ![]() |
Merzdorf / Marcinow |
bei Sagan |
Einwohner: (1885) 141 (1897) 133 (1913) 118 (1941) 135 |
![]() |
Beschreibung des Ortes um 1845 |
Grund und Boden/Auswahl | |||
1861 | Rittergut | Fam.Jordan | |
1876 | Grundbesitz | Vollmacht: Damaske | |
1930 1937 | Erbhof | G.Lantke | 140 ha |
Der nächste Anschluss: | |
![]() | in Weichau 4 km |
![]() | in Briesnitz 4 km |
![]() | Nicht mehr vorhanden |
![]() |
Evang.-Kirche in Weichau |
Kath.-Kirche in Peterswaldau/Briesnitz |
![]() | |
1939 | Volksschule--Schulgemeinschaft Weichau |
![]() |
Kunstdenkmal 1891 by Tx 27 |
![]() | |
Stand: 1939 | |
1.1.1945 | ![]() |
Vertrieben 1945 |
++++++ HEUTE: |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
Merzdorf bei Priebus | Kreis Sagan |
später im Kr. Rothenburg | |
![]() | |
1845 | Schule - 1 Lehrer |
Metschlau | Mycielin |
seit 1305 | |
Einwohner: (1885) 595 (1897) 646 (1913) 582 (1941) 578 | |
![]() |
Beschreibung des Ortes um 1845 |
Grund und Boden/Auswahl | |||
1861 1869 | Rittergut | ...von Niebelschütz | |
1886 | Rittergut | E. von Niebelschütz | 529 ha |
1905 1910 | Rittergut | Hans v. Niebelschütz /Fam. seit 1795 | |
1921 | wie 1905 | ![]() | |
1937 | Rittergut | Wolf von Niebelschütz/ Fam. seit 1795 Inspektor:G.Dölves | 396 ha Schwarzbunte Merinoschafe |
![]() ![]() |
1930: Maßholderzwiesel mit 2.50 m Umfang |
Der nächste Anschluss: | |
![]() | Bahnhof 1 km Sekundärbahn -------> 1892 bis 1992 |
![]() | ||
Katholische Schule: | ||
1845 | Schule- 1 Lehrer | |
1900 | 20 Kinder-2 Klassen-1 Lehrer auch für Gießmannsdorf- Langheinersdorf u.a. | |
Evangelische Schule: | ||
1845 | Schule- 1 Lehrer | |
1867 | Schule - 1 Lehrer - 112 Kinder | |
1893 | Schule- 1 Lehrer | |
1927 | Schule - 2 Lehrer | |
Volksschule: | ||
![]() | ||
1939 | Volksschule |
Nach Zerstörung 1945 wurde es 1970 abgerissen Stammsitz ...von Niebelschütz | ![]() |
...von Niebelschütz ...von Studnitz |
fam.Guercke --> www.guercke.info |
![]() | evang.-Kirche: Gießmannsdorf |
kath.-Kirche: im Ort | |
Kirche heute | |
bild + text by dolny-slask.pl | ![]() |
![]() | |
![]() Schlesische Schlösser v. Robert Weber , Band 1, 1909 Metschlau Besitzer: Hans von Niebelschütz, Major a.D. ,Landesältester und Kreisdeputierter Das Rittergut Metschlau mit Obervorwerk ist seit dem 6.11.1796 im Besitz der Familie von Niebelschütz und wurde von Frau von Studnitz geb. von Czettritz und Neuhaus aus dem Hause Nimmersath, ihrem Neffen Hans Ernst von Niebelschütz, geb den 19.2.1759 in Stumberg, gestorben den 22.6.1827, seinerzeit vererbt. Der älteste, südliche Teil des Schlosses stammt aus den 14.Jahrhundert . Das Schloss ist 1779 zum Teil ausgebrannt. Im unteren Stockwerk des alten Turms befinden sich Schiessscharten und Kreidezeichnungen aus der Franzosenzeit. HEUTE 2018: Schloss nicht mehr vorhanden |
Nicht mehr vorhanden | ![]() |
![]() | Gasthaus G. Guerke |
![]() | |
Stellmacher | Otto Ahlich |
Klempner | Friedrich Bartlitz |
Tischler | Emil Becker |
Paul Scholz | |
Müller | Paul Becker |
Gerhardt Christoph | |
Bäcker | Otto Hahnel |
Schmiede | Richard Irrgang |
Eduard Knappe | |
Schuhmacher | Erich Knoll |
Sattler | Paul Knoll |
Schneider | August Teichert |
Gewerbe | Bau Otto Becker |
Richardt Marschner |
![]() | |
Stand: 1939 | |
1.1.1945 | ![]() |
Vertrieben 1945 |
++++++ HEUTE: |
![]() |
![]() ![]() |
Milkau | Milakow |
seit 1360 | |
Einwohner: (1885) 394 (1897) 421 (1913) 437 (1941) 467
| |
Vorwerk Buchwald | 1820 vom Kreis Freystadt |
![]() |
Beschreibung des Ortes um 1845 |
Grund und Boden/Auswahl | |||
1861 1886 | Rittergut | Herzogtum Carolath- Beuthen Pächter:Otto Bäuerlein | 488 ha |
1910 | Rittergut | Fürst zu Carolath- Beuthen Pächter: Paul Ehrlich | |
1912 | Rittergut | mit Vorwerk Buchwald + Niederhof-- Pächter: Kreich | 299 ha |
1930 | Forst | Fürst zu Carolath- Beuthen | ![]() |
1937 | Rittergut | Besitz Frau Tominski Waldfläche zu Carolath | 134 ha Hackfruchtbau |
![]() ![]() |
1930: im Ort Linde mit 5.10 m Umfang |
Der nächste Anschluss: | |
![]() | in Neustädtel 5 km |
![]() | im Ort |
![]() | ||
Katholische Schule: | ||
| ![]() | |
1845 | Schule - 1 Lehrer | |
1900 | Schule - 54 Kinder- 2 Klassen-2 Lehrer auch für Suckau-Kaltenbriesnitz u.a. | |
1925 | Schule -22 Kinder-1 Klasse-1 Lehrer | |
Volksschule: | ||
1939 | Volksschule |
Schloss ab 2007 in privater Hand | ![]() |
...von Schönaich Fürsten zu Carolath-Beuthen |
![]() | evang.-Kirche: Neustädtel |
kath.-Kirche: im Ort | |
Kirche heute | |
![]() | bild + text by dolny-slask.pl |
![]() |
![]() | Bayers Gasthaus |
![]() | |
Schneider | Paul Girke |
Müller | Gustav Hirschfelder |
Maler | Georg Kleinert |
Schuhmacher | Bruno Lange |
Fritz Lehmann | |
Bäcker | Heinrich Melzig |
Paul Pusch | |
Tischler | Oswald Müller |
Walter Steffen | |
Schmied | Robert Polaske |
Kleinhandel | Adolf Girke |
![]() | |
Stand: 1939 | |
1.1.1945 | ![]() |
Vertrieben 1945 |
++++++ HEUTE: |
![]() |
![]() ![]() |
+++ Historische Steinkreuze vorhanden |
...zur Seite: N