![]() |
Machenau | Machnow |
Deutsch Machen um 1356 | |
Einwohner: (1933) 1519 (1944) 1746 | |
Polnisch Machen bis 1914 -----> umbenannt in Machenau | |
Deutsch Machen 1936 zu Eckersdorf | seit 1933 Amtsbezirk Eckersdorf |
Ort im ehem. Kreis Sagan | ![]() Standesamt 1938 in Sagan |
![]() |
Beschreibung des Ortes um 1845 |
![]() | Grund und Boden / Auswahl |
| |||
1930 | Bauerngüter | Schmidt + Laube + Ebert + Sucker + Menzel + Weiß | ab 20 ha |
![]() | |||
1937 | wie 1930 |
Der nächste Anschluss: | |
![]() | Bahnhof in Sagan 4 km |
![]() | Autobus im Ort |
![]() | ||
Katholische Schule: | in Polnisch Machen | |
1925 | Schule-149 Kinder-6 Klassen-4 Lehrer Simultanunterricht | |
Evangelische Schule: | ||
1789 | Schule- 1 Lehrer - Schule neu erbaut | |
1845 | Schule- 1 Lehrer | |
1893 | Schule | |
1927 | Schule - 4 Lehrer | |
Volksschule: | ||
1939 | Volksschule |
![]() | WK VII Landesschützen Bat. 568 |
by google: familie-thamm |
![]() | |
Evangelische Kirche in Sagan | Katholische Kirche in Eckersdorf |
![]() | Restaurant zur Erholung- Karl Schnalle | Restaurant Wilhelmshöhe mit Garten Paul Conrad |
Kleinunternehmer | Sägewerk Friederich & Co |
Schuhcremfabrik Georg Rudolf | |
Konsumverein | Machenau |
![]() | |
Schneider | Otto Adam |
Bäcker | Julius Kleiner Josej Kubalek |
Fleischer | Paul Meichsner Josef Wagner |
Korbmacher | Paul Pätzold |
Schlosser | Hermann Hartmann |
![]() |
![]() | |
1941 | Machenau |
Dorf | |
Post über Sagan | Landratsamt: Sagan |
Amtsbezirk : Eckersdorf | Standesamt: Sagan |
Bahnhof : Sagan | Evangelische Kirchspiel: Sagan Katholische Kirchspiel: Eckersdorf |
Einwohner: 1519 | Bürgermeister Paul Pätzold |
Vertrieben 1945 |
++++++ HEUTE: |
![]() |
![]() ![]() |
Mallmitz | Malomice |
um 1329 / Stadt | |
Kirchenbücher 1903 vorhanden | |
Einwohner: (1885) 1570 (1897) 2550 (1913) 3258 (1944) 3210 (2016) 3523 | |
Euroregion Spree - Neiße -Bober | Partnerort: Zeuthen (D) |
![]() | ![]() Standesamt ab 1876 im Ort |
![]() |
Beschreibung des Ortes um 1845 |
![]() |
Mallmitzer Industrie Mallmitz Industrie |
![]() | 1913: Vermögen | Grund und Boden / Auswahl |
Jahr | Form | Besitzer | Hinweise |
1858 | Rittergut | Burggraf und Graf zu Dohna | |
1876 | Alfred Graf zu Dohna | ||
Rittergüter und Grundbesitz | Herrschaft Mallmitz Alfred Burggraf zu Dohna | ||
1898 | Rittergut | Fideikommissherrschaft Malmitz | 641 ha |
1930 | Rittergut mit Kaltdorf und Mallmitzer Forst + Bauerngut | Alfred Burggraf u.Graf zu Dohna-Schlodien -1629 ha +Ewald Hofmann-300 Jahre Familienbesitz | ![]() |
1937 | Bauerngut Rittergut | Bauer Ewald Hoffmann über 300 Jahre Fideikommissherrschaft .-Mallmitz
Wilhelm Constantin Burggraf u. Graf zu Dohna-Schlodien | 40 ha 4600 ha |
![]() |
1913-Vermögen 2 -3 Mill. RM
|
![]() | ![]() |
1930: mehr. Eichen bis zu 5 m Umfang |
Der nächste Anschluss: | |
![]() | Bahnhof im Ort ab 1875 Niederschlesische-Märkische Bahn ab Berlin über Liegnitz nach Breslau Kursbuch Nr 145 |
![]() | Autobus im Ort |
![]() | ||
Katholische Schule: | ||
1900 | Schule-63 Kinder-2 Klassen-1 Lehrer | |
1925 | Schule-44 Kinder-1 Klasse-1 Lehrer auch für Eisenberg | |
Evangelische Schule: | ||
1845 | Schule-1 Lehrer | |
1867 | Schule-180 Kinder | |
1893 | Schule -3 Lehrer | |
1907 | Schule -5 Klassen -7 Lehrer | |
1927 | Schule - 9 Lehrer | |
Volksschule: | ||
![]() | ||
1939 | Volksschule |
![]() | Nicht mehr vorhanden |
![]() |
Evangelische Kirche | im Ort - nicht mehr vorhanden |
1869: Pfarrer Gramsch | 1906: Pastor W. Deutschmann |
1927: Pastor F. Hentschel | 1937: Pfarrer W. Deutschmann |
1945: Pfarrer F. Pfarr |
![]() |
![]() | |||||
![]() | |||||
Katholische Kirche | im Ort | ||||
1912: im Ort 241 Katholiken | |||||
![]() | |||||
![]() | |||||
bild+text -gekürzt-by polska-org.pl --HINWEIS: Rudawica ist Eisenberg | |||||
Kirche heute | |||||
Alte kath. Kirche Übernahme der evang. Kapelle | |||||
Quelle: Waren u. Firmenkundliches Handbuch der schles.-Industrie--1936 | |
Industrie Werbung 1929 | |
![]() | |
Verschiedene Metallwerke im Ort | |
![]() | Weitere Adelsitze: Schlösser im Kreis |
Schloss Mallmitz (polnisch Pałac w Małomicach) befand sich in Małomice, Woiwodschaft Niederschlesien.
Seit dem Mittelalter bestand hier eine Wasserburg. Diese wurde Ende des 17. Jahrhunderts zu einem Schloss ausgebaut, das die Form eines geschlossenen Vierecks um einen Innenhof hatte. Die achteckige Marienkapelle des Schlosses wurde 1737 barock umgebaut und war Gruftkapelle der Freiherren von Kittlitz. Im 19. Jahrhundert war das Schloss im Besitz der gräflichen Familie Dohna.[1] Nach der polnischen Übernahme der Region 1945 wurde das Schloss abgetragen.[2]
blld+ text/auszugsweise by polska-org.pl | |
![]() | **Freiherren von Kittlitz **Grafen von Redern **Grafen und Burggrafen zu Dohna |
![]() Burggräfliches zu " Dohna Kleines Schloss " - im Krieg zerstört - beseitigt |
Familie Legler (google) |
...in Mallmitz geboren ; |
Fabian zu Dohna-Schlodien (1802-1872) Gutsbesitzer, Landrat |
Alfred zu Dohna-Mallmitz (1809 - 1859) Gutsbesitzer, Mitglied im Preuss.-Herrenhaus |
Robert Pohl (1869 -1956 ) Heimatforscher --------------> Robert Pohl |
Nikolaus Graf zu Dohna-Schlodien ( 1879 - 1956 ) Korvettenkapitän |
![]() | Dienstmarke Amt Mallmitz |
Brauerei: Quelle: www.klausehm.de | ![]() |
![]() | Gasthof Linden-Diele | Cafe Hartmann
| Gasthof Prinz von Preussen |
Cafe Hofmann ---> jetzt Kulturhaus |
Handwerk und Gewerbe erfasst 1927 |
Handwerk Mallmitz |
![]() siehe auch Adressen 1938 |
![]() | |
Amtsbezirk Mallmitz und Gutsbezirke : | |
Mallmitz,-1.Jan.1874 | |
Girbigsdorf , Kaltdorf , Koberbrunn , Liebichau , Mallmitz , Schadendorf | |
Gutsbezirke:Girbigsdorf ,Kaltdorf ,Mallmitz , Schadendorf | |
Mallmitz.-1.Jan.1908 | |
Girbigsdorf , Kaltdorf , Liebichau , Mallmitz , Schadendorf | |
Gutsbezirke:Girbigsdorf ,Kaltdorf , Mallmitz , Schadendorf | |
Mallmitz,-1.Febr. 1933 | |
Girbigsdorf ,Kaltdorf ,Liebichau , Mallmitz , Schadendorf | |
Mallmitz 1937 | |
Girbigsdorf ,Kaltdorf ,Liebichau ,Mallmitz ,Schadendorf | |
Mallmitz.-1.Jan.1945 | |
Girbigsdorf , Mallmitz,Kaltdorf , Liebichau , Schadendorf | |
quelle by www.territorial.de |
![]() | |
1941 | Mallmitz |
Dorf | |
Poststelle: vor Ort | Landratsamt: Sagan |
Amtsbezirk + Standesamt: vor Ort | |
Bahnhof | Evangelische Kirche: vor Ort Katholische Kirchspiel: Eisenberg |
Einwohner: 3176 | Bürgermeister Herr Grunwald |
Vertrieben 1945 |
++++++ HEUTE: |
![]() |
![]() |
![]() ![]() |
quelle text by powiatzaganski.pl- bild by B 20 |
Mednitz | Miodnica |
Kirchenbücher 1903 vorhanden | |
Einwohner: (1897) 489 (1913) 477 (1944) 677 | seit 1310 |
+ Mittel + Nieder + Ober | |
Ort im ehem. Kreis Sagan | Ortsteil Ober Gorpe |
![]() Standesamt ab 1876 im Ort |
![]() |
AK um 1920 by B 20 |
![]() |
Beschreibung der Orte um 1845 |
![]() | Grund und Boden / Auswahl |
Jahr | Form | Besitzer | Hinweise |
1858 1876 | Rittergut | Nieder Mednitz: Familie Grüning | |
1912 | Rittergut | Nieder Mednitz: Siegfried v.Markewitsch Ober Mednitz: Lehnfürsten Sagan Pächter: Heinrich Zarncke, Oberamtmann
| 486 ha Brennerei |
1921 | Rittergut | Ober Mednitz: Lehhnfürstentum Sagan Pächter: Heinrich Zarncke Nieder Mednitz- Max Graf v. Rittberg Inspektor: Piesonka | 249 ha Deutsches Edelschwein Stärkefabrik |
1937 | Domäne Rittergut Erbhof+Mühlengut Erbhof | Lehnfürstenthum Sagan Nieder-Mednitz: Paul Kania- 129 ha Räbiger seit 1920 Ober-Gorpe: Harald Freih. von Hohenau seit 1919 | ![]() |
Das Rittergut in Mednitz wurde 1403 urkundlich erwähnt. Schon im Mittelalter wurde es in drei separate Gutshöfe mit Vorwerken geteilt. Der obere Gutshof, an dessen Stelle sich heute ein Schloss mit landwirtschaftlichen Gebäuden befindet, wurde 1467 urkundlich erwähnt. Andere Gutshöfe gehörten wahrscheinlich Familien, die sich außerhalb des Dorfes niederließen. |
![]() | Herzog zu Sagan ... |
![]() | ![]() Altes Schloss -----> jetzt Wohnhaus 2018 |
Weitere Adelsitze: Schlösser im Kreis |
![]() bild +text-gekürzt.-by polska-org.pl |
![]() |
Beschreibung des Ortes by powiat.zaganski.pl |
![]() | ![]() |
1930: sogenannte "Wotaneiche" mit 7.50 m Umfang |
Der nächste Anschluss: | |
![]() | Bahnhof in Sagan ,12 km |
![]() | Autobus im Ort |
![]() | ||
Katholische Schule: | ||
1845 | Nebenschule von Dittersbach | |
1900 | Schule-24 Kinder-1 Klasse-1 Lehrer | |
1925 | Schule- 9 Kinder-1 Klasse-1 Lehrer auch für Ober Gorpe | |
Evangelische Schule: | ||
1845 | Schule -1 Lehrer - Schulhaus von 1833 | |
1867 | Schule - 100 Kinder | |
1893 | Schule in Ober Mednitz-1 Lehrer | |
1927 | Schule - 1 Lehrer | |
Volksschule: | ||
![]() | ||
1939 | Volksschule |
![]() | |
Evangelische Kirche | Sagan |
Katholische Kirche | im Ort - Sebastiankirche |
1912: im Ort 95 Katholiken |
Kirche heute | |
![]() | |
Pfarrkirche Erhöhung des Heiligen Kreuzes |
![]() ![]() |
![]() |
![]() |
Nicht mehr vorhanden | ![]() |
![]() | Gasthaus zum Stern- Adolf Zimmer u.a. |
![]() | |
Schmied | Herman Graf |
Otto Schulz | |
Müller | Alfred Gutsche |
Maurer | Bernhard Kurke |
Schuhmacher | Otto Lindner |
Karl Schwarz | |
Stellmacher | Gustav Strempel |
Gewerbe | Bau -- Paul Rudolf |
Handel | Holz --Paul Kania |
Rohproduktenhandel Otto Strempel |
![]() |
![]() | |
Amtsbezirk Mednitz und Gutsbezirk : | |
Mednitz,-1.Jan.1874 | |
Diebau ,Gladisgorpe , Nieder und Ober Gorpe , Nieder und Ober Mednitz , Nimbsch | |
Gutsbezirk: Diebau | |
Mednitz.-1.Jan.1908 | |
Diebau ,Gladisgorpe , Mednitz ,Nimbsch , Nieder und Ober Gorpe | |
Gutsbezirke:Diebau ,Gladisgorpe , Mednitz , Nimbsch , Nieder und Ober Gorpe | |
Mednitz.-1.Febr. 1933 | |
Gladis Gorpe ,Mednitz , Nieder und Ober Gorpe | |
Mednitz 1937 | |
Nieder u. Ober Gorpe ,Mednitz ,Gladis Gorpe | |
Mednitz.-1.Jan.1945 | |
Gladisgorpe , Mednitz , Nieder Gorpe | |
Quelle: www.territorial.de |
![]() | |
1941 | Mednitz mit OT Ober Gorpe |
Dorf | |
Post über Sagan | Landratsamt: Sagan |
Amtsbezirk + Standesamt: vor Ort | Evangelische Kirchspiel: Sagan |
Bahnhof : Sagan | Katholische Kirchspiel: Dittersbach |
Einwohner: 722 | Bürgermeister Herr Sonntag |
Vertrieben 1945 |
++++++ HEUTE: |
![]() |
![]() ![]() |
Merzdorf | Marcinow |
bei Sagan | |
Einwohner: (1885) 141 (1897) 133 (1913) 118 (1944) 127 | |
![]() Standesamt ab 1881 in Briesnitz -1938 in Schönbrunn |
![]() |
Luftbild 1995 by B 20 |
![]() |
Beschreibung des Ortes um 1845 |
![]() | Grund und Boden / Auswahl |
| |||
1876 | Grundbesitz | Jordan aus Nieder Weichau | |
1930 1937 | Erbhof | Gottfried Lontke aus Weichau | 140 ha |
Der nächste Anschluss: | |
![]() | Bahnhof in Weichau ,4 km |
![]() | Autobus in Briesnitz, 4 km |
![]() | Nicht mehr vorhanden |
![]() | |
Evangelische Kirche: Weichau | Katholische Kirche in Peterswaldau/Briesnitz |
![]() | |
1939 | Volksschule--Schulgemeinschaft Weichau |
![]() | |
1941 | Merzdorf bei Sagan |
Dorf | |
Poststelle Weichau über Freystadt | Landratsamt: Sagan |
Amtsbezirk :Briesnitz | Standesamt: Schönbrunn |
Bahnhof: Weichau | Evangelische Kirchspiel: Weichau Katholische Kirchspiel: Briesnitz |
Einwohner: 135 | Bürgermeister Gerhard Stiller |
Vertrieben 1945 |
++++++ HEUTE: |
![]() |
![]() ![]() |
Merzdorf bei Priebus | Kreis Sagan |
später im Kr. Rothenburg | |
![]() |
![]() | |
1845 | Schule - 1 Lehrer |
Metschlau | Mycielin |
seit 1305 | |
Kirchenbücher 1903 vorhanden | |
Einwohner: (1885) 595 (1897) 646 (1913) 582 (1944) 511 | |
![]() Standesamt ab 1893 im Ort -1938 in Gießmannsdorf |
![]() |
Ansichtkarte um 1935 |
![]() |
Beschreibung des Ortes um 1845 |
![]() | Grund und Boden / Auswahl |
| |||
Jahr | Form | Besitzer | Hinweise |
1858 | Rittergut | ...von Niebelschütz | |
1876 | ... von Heuthausen-Hauptmann a. D. | ||
1886 | Rittergut | E. von Niebelschütz -Hauptmann a. D. | 529 ha |
1898 | Rittergut | Hans v. Niebelschütz- Major a.D. / Fam. seit 1795 Inspektor: Törppe | |
1921 | Besitz wie 1898 Inspektor: Julius Kretzschmar | ![]() | |
1937 | Rittergut | Wolf von Niebelschütz-Rittmeister a. D. / Fam. seit 1795 Inspektor: Günter Dölves + 1 Vogt
| 396 ha Merinofleischschafe |
![]() | ![]() |
1930: Maßholderzwiesel mit 2.50 m Umfang |
Der nächste Anschluss: | |
![]() | Bahnhof 1 km -- Kursbuch Nr 144 k Sekundärbahn -------> 1892 bis 1992 |
![]() | ||
Katholische Schule: | ||
1845 | Schule- 1 Lehrer | |
1900 | 20 Kinder-2 Klassen-1 Lehrer auch für Gießmannsdorf- Langheinersdorf u.a. | |
Evangelische Schule: | ||
1845 | Schule- 1 Lehrer | |
1867 | Schule -112 Kinder | |
1893 | Schule- 1 Lehrer | |
1927 | Schule - 2 Lehrer | |
Volksschule: | ||
![]() | ||
1939 | Volksschule |
...von Nibelschütz
...von Studnitz | ![]() |
![]() | |
![]() | Weitere Adelsitze: Schlösser im Kreis |
![]() |
![]() bild+text by B 20 |
fam.Guercke --> www.guercke.info |
![]() | |
Evangelische Kirche | Gießmannsdorf |
Katholische Kirche | im Ort |
1935: im Ort 152 Katholiken |
Kirche heute | |
Kirche St. Nikolaus mit Mausoleum | ![]() |
![]() bild+text by polska-org.pl |
Mausoleum: -Melchior Adam v. Studnitz -H.Friederike E. von Studnitz -Hans Ernst v. Niebelschütz -F.D. Juliane v. Niebelschütz -Johanna v. Haugwitz geb. v. Niebelschütz -E.A.Gottlob v. Niebelschütz -Henriette v. Niebelschütz -F.Balthasar v.Niebelschütz -Ida von Niebelschütz quelle by polska-org.pl |
![]() |
![]() |
![]() | |
![]() Schlesische Schlösser v. Robert Weber , Band 1, 1909 Metschlau Besitzer: Hans von Niebelschütz, Major a.D. ,Landesältester und Kreisdeputierter Das Rittergut Metschlau mit Obervorwerk ist seit dem 6.11.1796 im Besitz der Familie von Niebelschütz und wurde von Frau von Studnitz geb. von Czettritz und Neuhaus aus dem Hause Nimmersath, ihrem Neffen Hans Ernst von Niebelschütz, geb den 19.2.1759 in Stumberg, gestorben den 22.6.1827, seinerzeit vererbt. Der älteste, südliche Teil des Schlosses stammt aus den 14.Jahrhundert . Das Schloss ist 1779 zum Teil ausgebrannt. Im unteren Stockwerk des alten Turms befinden sich Schießscharten und Kreidezeichnungen aus der Franzosenzeit. HEUTE 2018: Schloss nicht mehr vorhanden-- wurde 1970 entfernt. |
Nicht mehr vorhanden | ![]() |
![]() | Gasthaus G. Guerke |
![]() | |
Stellmacher | Otto Ahlich |
Klempner | Friedrich Bartlitz |
Tischler | Emil Becker Paul Scholz |
Müller | Paul Becker Gerhard Christoph |
Bäcker | Otto Hahnel |
Schmiede | Richard Irrgang Eduard Knappe |
Schuhmacher | Erich Knoll |
Sattler | Paul Knoll |
Schneider | August Teichert |
Gewerbe | Bau Otto Becker |
Richardt Marschner |
![]() | Stand: 1925 |
![]() |
![]() | |
1941 | Metschlau |
Dorf | |
Post über Sprottau | Landratsamt: Sagan |
Amtsbezirk : Langheinersdorf | Standesamt:Gießmannsdorf |
Bahnhof | Evangelische Kirchspiel: Gießmannsdorf Katholische Kirche: vor Ort |
Einwohner: 578 | Bürgermeister Albert Irrgang |
Vertrieben 1945 |
++++++ HEUTE: |
![]() |
![]() ![]() |
Milkau | Milakow |
seit 1360 | |
Kirchenbücher 1903 vorhanden | |
Einwohner: (1885) 394 (1897) 421 (1913) 437 (1944) 409
| |
Vorwerk Buchwald | 1820 vom Kreis Freystadt |
![]() Standesamt ab 1881 in Bockwitz -1938 im Ort |
![]() |
Ansichtkarte um 1930 |
![]() |
Beschreibung des Ortes um 1845 |
![]() | Grund und Boden / Auswahl |
| |||
1886 | Rittergut | Herzogthum Carolath- Beuthen
| 488 ha |
1917 | Rittergut |
Herzogthum Carolath-Beuthen mit Vorwerk Buchwald + Niederhof Pächter: Klevenhagen | |
1930 | Forst | Fürst zu Carolath- Beuthen Landfläche verpachtet | ![]() |
1937 | Rittergut | Besitz Frau Tominski Waldfläche zu Carolath | 134 ha |
![]() | ![]() |
1930: im Ort Linde mit 5.10 m Umfang |
Der nächste Anschluss: | |
![]() | Bahnhof in Neustädtel ,5 km |
![]() | Autobus im Ort |
![]() | |
Katholische Schule: | |
| ![]() |
1845 | Schule - 1 Lehrer |
1900 | Schule - 54 Kinder- 2 Klassen-2 Lehrer auch für Suckau- Kaltenbriesnitz u.a. |
1925 | Schule -22 Kinder-1 Klasse-1 Lehrer |
Evangelische Schule | |
1927 | Schule - 1 Lehrer |
Volksschule: | |
1939 | Volksschule |
...Grafen von Schönaich Freiherren zu Beuthen ...Fürsten von Carolath-Beuthen ![]() | ![]() |
![]() | Weitere Adelsitze: Schlösser im Kreis |
![]() Schloss jetzt privater Besitz ( 2015) ![]() quelle by polskja-org.pl |
![]() | |
Evangelische Kirche | Neustädtel /Bezirk Liegnitz |
Katholische Kirche | im Ort |
1935: 588 Katholiken |
Kirche heute | St.Bartholomäus |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Die politischen Stützen des Staates 1937 Milkau und Umgebung |
![]() | Bayers Gasthaus |
![]() | |
Schneider | Paul Girke |
Müller | Gustav Hirschfelder |
Maler | Georg Kleinert |
Schuhmacher | Bruno Lange Fritz Lehmann |
Bäcker | Heinrich Melzig Paul Pusch |
Tischler | Oswald Müller Walter Steffen |
Schmied | Robert Polaske |
Kleinhandel | Adolf Girke |
![]() | |
1941 | Milkau mit Vorwerk Buchwald |
Dorf | |
Post über Sprottau | Landratsamt: Sagan |
Amtsbezirk : Bockwitz | Standesamt: vor Ort |
Bahnhof: Neustädtel | Evangelische Kirchspiel :Neustädtel Katholische Kirche : vor Ort |
Einwohner: 467 | Bürgermeister Bruno Koppe |
Vertrieben 1945 |
++++++ HEUTE: |
![]() |
![]() ![]() |
+++ Historische Steinkreuze vorhanden |
...zur Seite: N