![]() |
Heimatforscher Robert Pohl
Hermann Robert Pohl , der spätere Heimatforscher aus Mallmitz, wurde am
2.Februar 1869 geboren. Zwischen Sprottau und Sagan gelegen , war Mallmitz
mit über 3000 Einwohnern ein wichtiger Industriestandort. Heute hat die Stadt und
Großgemeinde 4129 Einwohner.
Nach erfolgten erfolgreichen Abschluss des Lehrerseminar in Sagan, trat Pohl
1889 eine Lehrstelle in Nieder Seifersdorf an.Nieder Seifersdorf mit 1107 Einwohner
im Landkreis Rothenburg /Ober Lausitz-was zu Schlesien gehörte.
Heute ist Nieder Seifersdorf ein Ortsteil von Waldhufen im Landkreis Görlitz.
1895 konnte er in Breslau die Mittelschullehrerprüfung sowie die Prüfung für das
Rektorat ,ablegen.
Nach einer Anstellung in Landsberg an der Warthe ging er wieder in seine Heimat und
übernahm in Weißwasser 1907 die Rektorate der evangelischen Gemeinde
schulen /Knaben u. Mädchenschule. 1932 wurde Robert Pohl pensioniert.
Am 28.Oktober 1956 starb Pohl in Görlitz.
Während seiner Lehrertätigkeit wurden mehrere heimatkundliche Aufsätze
in verschiedenen Zeitschriften veröffentlicht.1923 entstand das Sagenbuch
des Kreises Rothenburg. Es war eine Zusammenstellung von Sagen in deutscher
Sprache die aus den sorbischen Siedlungsgebiet stammten. Im Jahr 1924
erschien das Hauptwerk von Pohl , das" Heimatbuch des Kreises Rothenburg
-Oberlausitz".Es beinhaltet heimatkundliche Betrachtungen zur Geschichte der
Oberlausitz , zur Geographie , zur Tier u. Pflanzenwelt sowie zu den
Bevölkerungsgruppen im Landkreis.Schwerpunkt desHeimatbuches sind
Beschreibungen der Gemeinden und Ortschaften.
Nach Umzug nach Görlitz und der 1932 erfolgten Auflösung des Landkreises
Sagan , reichte er den "Ergänzungsband Priebus und die Dörfer des ehemaligen
Saganer Westteil " nach.
Es erschienen:
"Sagenbuch des Kr. Rothenburg O.-L. mit einer Auswahl wendischer Volkslieder
und Sprichwörter " beim Verlag Hampel Weißwasser1923
"Heimatbuch des Kreises Rothenburg O-L. für Schule und Haus " in der Buchdruckerei
Hampel Weißwasser1924
"Priebus und die Dörfer des ehemaligen Saganer Westteils "Verlag Hampel
Weißwasser 1934
Quelle: Wikipedia