KREIS SPROTTAU -SAGAN ALT + NEU
![]() |
Petersdorf | Piotrowice |
bei Sprottau | |
Einwohner: (1885) 556 (1897) 514 (1913) 667 (1944) 796 | |
Ludwigsmühl | Kol. Forsthäuser |
![]() Standesamt ab 1881 in Primkenau ab 1938 in Sagan |
![]() |
Beschreibung des Ortes um 1845 |
![]() | Grund und Boden /Auswahl |
Jahr | Form | Besitzer | Hinweise |
1858 | Rittergut | Herzöge zu Schleswig-Holstein ... in Primkenau | |
1886 | Rittergut |
Herrschaft Primkenau- Pächter: Knoblauch
| 235 ha |
1902 | Fideikomm.- Primkenau | ||
1917 | Rittergut |
Besitzer wie 1902
| ![]() |
Der nächste Anschluss : | |
![]() |
Bahnhof in Primkenau ,4 km |
![]() | Autobus in Sprottau ,15 km |
![]() | ||
Evangelische Schule: | ||
1845 | Schule - 1 Lehrer - 4 Orte | |
1893 | Schule - 2 Lehrer | |
1927 | 2 Schulen - 3 Lehrer | |
Volksschule: | ||
![]() | ||
1939 | Volksschule |
![]() | Teilweise erhalten / Ruine |
![]() | |
Evangelische Kirche | Katholische Kirche |
Primkenau | |
![]() |
Jahreskalender Kreis Sprottau 1929 |
![]() | Naturwunder im Ort: Eiche |
![]() | Gasthof Riediger | Gasthof Rudolf Woith |
Händler | Holz: Otto Bertold |
Gewerbe | Brunnenbau: Wilhelm Knappe |
![]() | |
Schmied | Moritz Fiedler |
Tischler | Moritz Fiedler |
Schuhmacher | Karl Galoz |
Müller | Richard Gühler |
Schneider | Hermann Seifert |
Bäcker | Berta Thomas |
Stellmacher | Gustav Werner |
![]() | ![]() Adressen Stand 1938 quelle by Tx 34 |
![]() | |
1941 | Petersdorf mit Petersmühl + Kol Forsthäuser |
Dorf | |
Post über Sprottau | |
Amtsbezirk + Standesamt: Primkenau | Landratsamt: Sagan |
Bahnhof: Primkenau | Evangelische + Katholische Kirchspiel: Primkenau |
Einwohner: 784 | Bürgermeister Hugo Klemp |
Vertrieben 1945 |
++++++ HEUTE: |
![]() |
![]() ![]() |
Petersdorf | Chrobow |
bei Sagan | Kirchenbücher 1903 vorhanden |
Einwohner: (1885) 418 (1897) 443 (1913) 434 (1944 ) 608 | |
Kol. Buschhäuser + Neuhäuser | + Groß + Nieder + Ober |
Ort im ehem. Kreis Sagan | ![]() Standesamt ab 1881 in Buchwald -1941 in Sagan |
![]() |
Ansichtkarte um 1925 |
![]() |
Beschreibung des Ortes um 1845 |
![]() | Grund und Boden / Auswahl |
| |||
Jahr | Form | Besitzer | Hinweise |
1858 | Rittergut | Besitzer: Zehe | |
1886 | Rittergut | Karl Friedrich Traugott Zehe aus Sorau Pächter: Karl Zehe | 263 ha |
1902 | Rittergut | M. Zehe | ![]() |
1921 | Rittergut | Paul Krüger 4 Mitarbeiter Verw. | 346 ha Ostfriesenherde |
1930 | Rittergut | Graf Hermann von Reichenbach 3 Mitarbeiter Verw, | 235 ha Kaltblutpferdez. |
1937 | Rittergut-Erbhof | Max Baumann-Landschaftsrat i, Ruhe | 111 ha |
Der nächste Anschluss: | |
![]() | Bahnhof in Buchwald, 3 km |
![]() | Autobus im Ort |
![]() | ||
Katholische Schule: | ||
1900 | Schule -44 Kinder-2 Kl.-2 Lehrer | |
1925 | Schule -43 Kinder-2 Klassen-2 Lehrer auch für Barge + Nieder Buchwald | |
Evangelische Schule: | ||
1741 | Schule - 1 Lehrer | |
1845 | Schule- 1 Lehrer- Schulhaus von 1834 | |
1893 | Schule- 1 Lehrer | |
1927 | Schule -1 Lehrer | |
Volksschule: | ||
1939 | Volksschule |
Zustand und Verbleib unklar | ![]() |
Weitere Adelsitze: Schlösser im Kreis |
geboren: Großwildjägerin Margarete Trappe (1884 - 1947 |
siehe Margarete Trappe |
1853: Ortolanzuchtanlagen (Emberiza hortulana) für Speisezwecke (Heute in Europa geschützter Vogel)
|
Auszug Buch (quelle by Tx 24) Kreis Sagan von 1850 |
![]() |
Nicht mehr vorhanden |
![]() | |
Evangelische Kirche | Sagan |
Katholische Kirche | Eckersdorf (1941) im Ort Augustinuskirche |
Kirche heute | St.Augustinus |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() | Gasthaus Prinz von Preussen |
![]() | |
Schmied | Hermann Gierth |
Bäcker | Paul Grunwald |
Stellmacher | Heinrich Lobach |
![]() | |
1941 | Petersdorf bei Sagan mit Neuhäuser + Buschhäuser |
Dorf | |
Post über Sagan | Landratsamt: Sagan |
Amtsbezirk : Buchwald | Standesamt: Sagan |
Bahnhof : Buchwald | Evangelische Kirchspiel: Sagan Katholische Kirchspiel: Eckersdorf |
Einwohner: 492 | Bürgermeister Paul Grätz |
Vertrieben 1945 |
++++++ HEUTE: |
![]() |
![]() ![]() |
ort mit kreis sagan eng verbunden |
Priebus - bis 1932 im Kreis Sagan, inmitten der Priebuser Heide, 1273 erstmals erwähnt, 1311 Stadt, ab 1742 preußisch, Kr.Rothenburg -----------> Herzog Hans
|
![]() Hungerturm by quelle B 24 |
Primkenau | Przemkow |
Siedlung seit 1305 Kirche um 1484 Kirchenbücher 1903 vorhanden | |
Einwohner: (1885) 1728 (1897) 2114 (1913) 2853 (1944) 4860 (2020) 6079 | ![]() |
Lauterbach 1.7.1929 übernommen | ab 1959 wieder Stadt |
![]() Standesamt ab 1876 im Ort |
foto by eisermann @ - quelle |
Stadtgeschichte Stadt P | Brockhaus-Lexikon 1908 ![]() |
Weitere Bilder vom Ort und Kreis ansichten.hpage.com |
Generalstabskarte Berlin 1900 |
![]() | 1913: Vermögen | Grund und Boden / Auswahl |
| ||
1886 | Herrschaft Primkenau- Ernst Günther- Herzog zu Schleswig-Holstein... | 308 ha |
1894 |
Fideikommißherrschaft Primkenau Ernst Günter- Herzog zu Schleswig-Holstein... | ca.13 Güter |
folg. Jahre | Fideikommißherrschaft Primkenau | |
1937 |
Allodialherrschaft Herzogin Dorothea Marie zu Schleswig-Holstein... | |
1940 | Dominium Luisenhof |
![]() |
1913- Vermögen 10 - 11 Mill. RM ![]() |
![]() |
![]() | ![]() |
1930: am Schloss Buche mit 4 m Umfang, Schlosspark große Eichen |
Försterei Adelaidenau mit Pelztierzucht. |
Inselparkbad Premkowski-Landschaftspark (ab 1980) Schweizerhaus |
Der nächste Anschluss: | |
![]() | Bahnhof Dorotheenhütte (1890 -2010) Kursbuch Nr 144 k (Freystadt - Reisicht) Haltepunkt ( bis 2000) |
![]() | Autobus im Ort |
ADAC Mitglieder 1913 |
![]() |
![]() | ||
Katholische Schule: | ||
1900 | Schule - 71 Kinder- 2 Klassen- 2 Lehrer für 14 Orte | |
1925 | Schule - 53 Kinder - 2 Klassen- 2 Lehrer | |
Evangelische Schule: | ||
1845 | Schule - 1 Lehrer | |
1867 | Schule- 251 Kinder- 1 Strickschule für arme Kinder | |
1893 | Schule - 4 Lehrer | |
1907 | Stadtschule - 6 Lehrer | |
1927 | Schule - 8 Lehrer | |
Volksschule: | ||
![]() | ||
1939 | Volksschule | |
![]() Neue Grundschule 2010 | ![]() |
Brauerei: ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Sprottauer Jahreskalender 1937 |
...in Primkenau geboren: |
Siegesmund G. Dietmar ( 1759-1834) Geschichte und Natur |
![]() |
Karl B. Gottlob Keller ( 1784--) Pastor |
![]() |
Albrecht Jander (1843 ---) Lehrer |
![]() |
Quelle für alle Texte: Schlesische Landsleute 1901 |
Weitere Bilder vom Ort und Kreis ansichten.hpage.com |
![]() |
Die politische Stütze des Staates 1937- Primkenau und Umgebung |
In der Stadt gab es mehrere Kriegerdenkmale ![]() | Nicht mehr vorhanden |
Denkmal von 1930 -nicht mehr vorhanden |
![]() | |
Herzöge von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg (Auswahl) | |
Friedrich (1829 - 1880) | Feodora (1874- 1910) |
Ernst Günther (1863 -1921) |
Christian (1798 -1869) |
![]() |
quelle by SPROTTAUER KREISBLATT 1921 nr. 12 |
![]() |
Adlige Schokolade heute |
![]() | |||||||
Evangelische Kirche | im Ort | ||||||
![]() | |||||||
![]() |
| |
Katholische Kirche | im Ort |
1935: in der Stadt 580 Katholiken | |
Kirche heute | |
![]() Römisch-katholische Pfarrei Maria Himmelfahrt | |
![]() | |
ehem. evang.-Kirche -----> orthodoxe Kirche Erzengel Michael seit 1949 |
![]() |
![]() |
Römische-katholische Pfarrei der Göttlichen Barmherzigkeit |
Griech.-katholische Pfarrei St.Cosma und Damian![]() |
![]() |
![]() |
Gemeindevertreter 1933 - Partei: NSDAP by Tx 30 |
![]() | RAD -Abt. 4/106 + 9/ 106 Luisenhöhe- Sprottebruch |
weitere RAD-Abteilungen --------------------------> RAD im Kreis |
![]() Neues Schloss 1894-97 erbaut -Foto: alte AK -Privatbesitz |
Ausführliche Beschreibung der Stadt von Frau Eisermann (Primkenau):
Das Schloss wurde im Februar ´45 beschossen (widersprüchliche "Zeugen" -Angaben darüber: Die einen sagen, das Schloss sei von der dt. Wehrmacht in Brand gesteckt worden, da kriegswichtiges Material darin lagerte; andere meinen, die Rote Armee habe das Schloss bei ihrem Einmarsch beschossen) - die Ruine war aber durchaus stabil und relativ gut erhalten, wie Fotos beweisen. Anfang der 70er aber wurde auch die Ruine gesprengt, gleichzeitig mit anderen Sprengungen sowie der Einebnung der deutschen Friedhöfe... |
1927 -- In der Stadt : Handwerk Primkenau |
![]() |
![]() Weitere Adressen Adressen 1938 |
Industrie: | Friedrich-Christianhütte |
Warsteiner u. Herzogliche Eisenwerke AG | |
Dampfziegelei Wilhelm Kohn | |
Henriettenhütte |
![]() | |
Amtsbezirk Primkenau und Gutsbezirke : | |
Primkenau.-1.Jan.1874 | |
Armadebrunn ,Haselbach,Karpfreiß , Klein Gläsersdorf , Klein Heinzendorf , Krampf | |
Langen ,Lauterbach ,Neu Vorwerk , Petersdorf , Schlossgemeinde Primkenau | |
Gutsbezirke:Armadebrunn ,Bruch Primkenau , Schloss und Oberwald , Klein Gläsersdorf , | |
Krampf ,Langen , Klein Heinzendorf , Lauterbach , Neu Vorwerk ,Petersdorf , Primkenau Forst | |
Weißig , Wolfsdorf , Haselbach | |
Primkenau.-1.Jan.1908 | |
Armadebrunn ,Haselbach ,Karpfreiß ,Klein Gläsersdorf , Klein Heinzendorf , Krampf | |
Langen ,Lauterbach , Neu Vorwerk , Petersdorf , Weißig , Wolfsdorf | |
Gutsbezirke:Haselbach , Petersdorf , Karpfreiß , Langen , Lauterbach , Weißig , Wolfsdorf | |
Primkenau.-1.Febr. 1933 | |
Baierhaus ,Karpfreiß ,Klein Gläsersdorf , Klein Heinzendorf , Krampf , Langen | |
Neuvorwerk ,Petersdorf, Wolfsdorf | |
Gutsbezirk : Neuvorwerk | |
Primkenau 1937 | |
Wolfsdorf ,Petersdorf ,Neuvorwerk ,Langen ,Krampf ,Klein Heinzendorf | |
Klein Gläsersdorf ,Karpfreiß , Baierhaus | |
Primkenau.-1.Jan.1945 | |
Baierhaus ,Karpfreiß, Klein Gläsersdorf , Klein Heinzendorf , Krampf , Langen | |
Petersdorf , Weißig ,Wolfsdorf | |
Gutsbezirk:Neuvorwerk | |
Quelle: www.territorial.de |
![]() | |
1941 | Primkenau mit Stärkefabrik |
Stadt | |
Postamt | Landratsamt: Sagan |
Amtsbezirk + Standesamt: vor Ort | |
Bahnhof | Evangelische + Katholische Kirche: vor Ort |
Einwohner: 4464 | Bürgermeister Herr Renner |
Vertrieben 1945 |
++++++ HEUTE: |
siehe auch: http//przemkow.pl |
![]() ![]() |
Landgemeinden Primkenau : |
Jakobsdorf | Klein Heinzendorf | Karpfreiß |
Krampf | Langen | Hierlshagen |
Petersdorf | Klein Gläsersdorf | Wolfersdorf |
Weißig |
Puschkau |
-------------> ab 18.12.1936 neuer Name : siehe ------> Hirtenau |
... zur Seite: Q - R