Queis , linker Nebenfluß Bober, entspringt am Hohen Iserkamm , 127 km lang -mündet in Silber (Kreis Sprottau ) in den Bober -Jahrhunderte lang Grenzfluß zw. Oberlausitz und Schlesien - Talsperren Goldentraum ( 1919 - 1924 ) und Marklissa (1901 - 1907 ) |
Q + R
Qumälisch | ![]() |
Einwohner/Jahr: 128 = 1885 109 = 1913 134 = 1944
| |
Ort im ehem. Kreis Sagan | |
STANDESAMT | |
![]() - ab 1938 in Nieder Hartmannsdorf | |
![]() |
Beschreibung des Ortes um 1845 |
![]() | Grund und Boden / Auswahl |
| |||
Jahr | Form | Besitzer | Hinweise |
1858 | Rittergut | Lehnfürstenthum Sagan- | 137 ha |
1909- 1930 | Forst |
Lehnfürstenthum Sagan Verwaltung: Herzogliche Kammer Sagan | ![]() |
Der nächste Anschluss: | |
![]() | Bahnhof in Groß Selten, 1 km |
![]() | Autobus in Klein Selten, 2 km |
![]() | |
Evangelische Schule: | |
![]() | |
1927 | Schule in Klein Selten |
Katholische Schule | |
1893 | Schule in Klein Selten |
Volksschule: | |
1939 | Schulgemeinschaft Klein Selten |
Herzöge zu Sagan ... | ![]() |
![]() | |
Evangelische Kirche | Katholische Kirche |
Priebus (1941) | |
Industrie 1927 : | Erwin Trautmann -- Dampfsägewerk |
![]() | |
1941 | Qumälisch |
Dorf | |
Post über Sagan | Landratsamt: Sagan |
Bahnhof: Groß Selten | Evangelische + Katholische Kirchspiel: Priebus |
Amtsbezirk : Wiesau | Standesamt: Nieder Hartmannsdorf |
Einwohner: 126 | Bürgermeister Rudolf Kowarsch |
Vertrieben 1945 |
++++++ HEUTE: Lubartow |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
R
Rengersdorf | ![]() |
Kirche um 1368 | |
Einwohner/Jahr: 320 = 1885 294 = 1913 311 = 1944 212 = 2010
| |
Ort im ehem. Kreis Sagan | Grundbesitz USA - Bürger |
STANDESAMT | |
![]() - ab 1938 in Mednitz | |
![]() |
Beschreibung des Ortes um 1845 |
![]() | Grund und Boden / Auswahl |
| |||
Jahr | Form | Besitzer | Hinweise |
1894 | Erbhof | Sigismund Lisser Inspektor: Grünne-Amt- | 250 ha |
1910 | Erbhof | Dr. Sigismund Lisser aus Breslau Inspektor: Josef Reimann
| ![]() |
1912 | Erbhof | Simon aus Posen Gutsverwalter: Diesing | 277 ha Yorkhireschweine |
1930 | Bauerngüter | Franz u. Paul Polka /USA Pächter: Thürk + 1 Assistent | 200 ha |
1937 | Erbhof | Franz Polka aus Bischleben b.Erfurt Pächter: Ernst Thürk | Veredeltes Landschwein 150 ha |
Der nächste Anschluss: | |
![]() | Bahnhof in Sagan ,16 km |
![]() | Autobus in Briesnitz,2 km |
![]() | |
Evangelische Schule: | |
1863 | Kirche und Schule in einen Gebäude |
1867 | Schule - 21 Kinder |
1893 | Schule - 1 Lehrer |
1927 | Schule - 1 Lehrer |
Katholische Schule | |
1845 | Schule - 1 Lehrer |
1900 | Schule- 44 Kinder-2 Klassen-1 Lehrer+Kantor |
1913 | Schule - 34 Kinder -2 Klassen-1 Lehrer+Kantor |
1925 | Schule - 24 Kinder - 1 Lehrer+ Kantor |
Volksschule: | |
1939 | Volksschule |
![]() | Altes WK- Denkmal mit neuer Verwendung |
![]() |
Altes Dorf und Kirche von 1305 |
![]() |
Evangelische Kirche | Hertwigswaldau (1937) | ||||||||
![]() | |||||||||
![]() |
Katholische Kirche | Briesnitz | |
1912: im Ort 214 Katholiken | ||
![]() | ||
![]() | St.Michael der Bischof | |
bilder by polska-org.pl | ||
![]() | ![]() |
Gewerbe 1927 in Rengersdorf |
Industrie 1925 | Zementdachziegelfabrik O. Titze |
![]() | |
1941 | Rengersdorf |
Dorf | |
Post über Sagan | Landratsamt: Sagan |
Amtbezirk : Briesnitz | Standesamt:Mednitz |
Bahnhof: Sagan ( 16km) | Evangelische Kirchspiel: Hertwigswaldau Katholische Kirchspiel: Briesnitz |
Einwohner: 313 | Bürgermeister Karl Floh |
Vertrieben 1945 |
++++++ HEUTE: Stanow |
![]() |
![]() ![]() |
Reuthau | ![]() |
seit 1346 | |
Einwohner/Jahr: 309 = 1885 360 = 1913 327 = 1944
| |
an der Sprotte | Fährhäuser |
STANDESAMT | AMTSBEZIRK |
![]() | ![]() |
https://bilder-aus-niederschlesien.hpage.com |
![]() |
Beschreibung des Ortes um 1845 |
![]() | Grund und Boden /Auswahl |
| |||
Jahr | Form | Besitzer | Hinweise |
1858- 1869 | Rittergut | Graf zu Logau- Altendorf-Major a. D. | ![]() |
1886 | Rittergut | Melanie Grafin zu Logau-Altendorf | 621 ha |
1902- 1921 | Rittergut | Weltadliges Fräuleinstift Jochachimstein Radmeritz Kurator: Landrat von Klitzing auf Nieder Zauche | 516 ha |
1937 |
Besitz wie 1902 Stifthauptmann: Christoph von Waldow Inspektor: Krause | 551 ha Oldenburger Zucht |
1 Rittergut in Reuthau- von weiteren 8 - die zum Weltadligen Sift Jochachimstein gehörten |
|
![]() |
WOCHENBLATT 2022.nr 13 |
Besitzer um 1930 Christoph von Waldow auf Kaltenbriesnitz |
Der nächste Anschluss: | |
![]() | Bahnhof 2 km (1890 - 1991 ) Bahnhof geschlossen Kursbuch-DR Nr 144 k (Freystadt -Reisicht) |
![]() | |
Evangelische Schule: | |
1845 | Schule - 1 Lehrer |
1867 | Schule - 1 Lehrer - 49 Kinder |
1893 | Schule- 1 Lehrer |
1927 | Schule - 1 Lehrer |
Katholische Schule | |
1900 + 1913 | Schule in Waltersdorf |
Volksschule: | ![]() |
1939 | Schulgemeinschaft Reuthau |
| |
Weitere Adelsitze: Schlösser im Kreis | |
1920![]() | 2010![]() |
Graf von Logau und Altendorf
| ![]() |
Nicht mehr vorhanden | ![]() |
![]() | |
Evangelische Kirche in Ottendorf (1937) | Katholische Kirche in Waltersdorf 1912: im Ort 26 Katholiken |
![]() | RAD-Abt. 2 / 106 | RAD im Kreis und (Bilder Fam. Matthiessen privat ) |
Lager Reuthau - foto privat by U.Matthiessen |
![]() |
Gasthaus Lange | Gasthaus Teichert | |
Ausflug zur grünen Aue |
Handwerk 1938 in Reuthau |
![]() | Warenhandel -O. Lange |
![]() | |
1941 | Reuthau |
Dorf | |
Post über Sprottau | Landratsamt : Sagan |
Amtsbezirk | Standesamt: Waltersdorf |
Bahnhof | Evangelische Kirchspiel: Ottendorf Katholische Kirchspiel: Waltersdorf |
Einwohner: 349 | Bürgermeister z. Zt. unbesetzt (1939) |
Vertrieben 1945 |
++++++ HEUTE: Rudziny |
![]() |
![]() ![]() |
Rückersdorf | ![]() |
seit 1427 | |
Einwohner/Jahr: 948 = 1885 927 = 1913 1004 = 1944
| |
Groß Eulau 1.4.1929 übernommen | Reußenfeldau 1.4.1929 übernommen |
STANDESAMT | AMTSBEZIRK |
![]() - 1938 in Langheinersdorf | ![]() |
![]() ![]() |
Beschreibung des Ortes um 1845 |
![]() | Grund und Boden /Auswahl |
| |||
Jahr | Form | Besitzer | Hinweise |
1858-1876 | Rittergut | Besitzer: G.H. Franke | |
1886 | Rittergut |
Ober Rückersdorf- Alma Brehmer Nieder Rückersdorf- Mätschke -Kaufmann aus Glogau | 315 ha Wassermühle |
1910 | Rittergut | Nieder: Franz Mätschke Ober: Curt Walther | 341 ha Wassermühle 125 ha Oldenburger |
1937 | Rittergut | verw. Frau Jenny Mätschke/ 290 ha
| ![]() |
Erbhof Kienitz seit 1904 Bauerngüter ab 32 ha |
Fischbach- Preiß- Fiedler- Großmann- Sander- Seifert- Kothe- Beutner- Baier- Hänsel- Hoffmann- Pfuhl- Kunert- Becker- Schulz- Menzel |
Rückersdorf seine Geschichte Rückersdorf -Geschichte |
---siehe auch radebergerspiegel.de |
Der nächste Anschluss: | |
![]() | Bahnhof im Ort seit 1901 Kleinbahn AG Grünberg Kursbuch DR-Nr 144 e -------------> ab 1945 Güterverkehr |
![]() | Autobus im Ort |
![]() | |
Evangelische Schule: | |
1742 | Schule erwähnt - - 1 Lehrer |
1845 | Schule - 1 Lehrer |
1867 | Schule - 150 Kinder |
1927 | 2 Schulen - 3 Lehrer |
Volksschule: | |
1939 | 2 Volksschulen |
![]() |
![]() |
![]() | Schloss 1930 |
Schloss 2015 | ![]() |
![]() | |||||||
Evangelische Kirche | im Ort | ||||||
| |||||||
Katholische Kirche | Großenborau (1937) | ||||||
![]() | ---Alte evangelische Kirche wird katholisch | ||||||
Unsere lieben Frauen von Tschenstochau |
![]() |
bild by polska-org.pl |
Gotik aus 13.Jahrh.1273 bereits erwähnt.Der frühbarocke Altar stammt von 1588. |
![]() |
Altes Dorf und Kirche von 1273 |
![]() |
Reformation | |
![]() ![]() Sprottauer Jahreskalender 1937 |
Nicht mehr vorhanden | ![]() |
Industrie: | 1902-Likörfabrik Büttner |
Molkerei![]() | |
1928- Brennerei Pfützner |
![]() |
Gaststätte zur Eisenbahn-Emil Hofmann | Gasthaus Heinrich Mäusel |
![]() | Warenhandlung Weigel |
Gewerbe 1927 in Rückersdorf |
![]() | |
1941 | Rückersdorf |
Dorf | |
Post über Sagan | Landratsamt: Sagan |
Amtsbezirk : vor Ort | Standesamt: Langheinersdorf |
Bahnhof | Evangelische Kirche: vor Ort Katholische Kirchspiel: Langheinersdorf |
Einwohner: 1044 | Bürgermeister Herr Pfuhl |
Vertrieben 1945 |
++++++ HEUTE: Siecieboryzyce |
![]() |
![]() ![]() |
zur Seite Sa - Si