![]() |
Queis , linker Nebenfluß Bober, entspringt am Hohen Iserkamm , 127 km lang -mündet in Silber (Kreis Sprottau ) in den Bober -Jahrhunderte lang Grenzfluß zw. Oberlausitz und Schlesien - Talsperren Goldentraum ( 1919 - 1924 ) und Marklissa (1901 - 1907 ) |
Qumälisch | Lubartow |
Einwohner: (1885) 128 (1897) 132 (1913) 109 (1944) 134 | |
Ort im ehem. Kreis Sagan | ![]() Standesamt ab 1881 in Priebus -1941 in Nieder Hartmannsdorf |
![]() |
Beschreibung des Ortes um 1845 |
Grund und Boden/Auswahl | |||
1861 | Rittergut | Lehn Fürstenthum Sagan | |
1876 | Rittergut | Lehnfürstenthum Sagan Pächter: Fischer | |
1886 | Rittergut | Lehnfürstenthum Sagan- Pächter: Neugebauer | 137 ha |
1910 | Forst | Lehnfürstenthum Sagan Verwaltung: Herzogliche Kammer Sagan | |
1917 | Forst | Lehnfürstenth.-Sagan Verpachtet | ![]() |
1930 | Rittergut |
Der nächste Anschluss: | |
![]() | in Groß Selten 1 km |
![]() | in Klein Selten 2 km |
![]() | |
Katholische Schule: | |
1893 | Schule in Klein Selten |
Evangelische Schule: | |
| |
1927 | Schule in Klein Selten |
Volksschule: | |
1939 | Schulgemeinschaft Klein Selten |
![]() |
Herzöge zu Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg |
![]() |
![]() |
Industrie: | Erwin Trautmann -- Dampfsägewerk |
![]() | |
Stand: 1941 | Bürgermeister Rudolf Kowarsch |
1.1.1945 | ![]() |
Vertrieben 1945 |
++++++ HEUTE: |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
Rengersdorf | Stanow |
Kirche um 1368 | |
Einwohner: (1885) 325 (1897) 344 (1913) 294 (1944) 311 | |
Ort im ehem. Kreis Sagan | Grundbesitz USA - Bürger |
![]() Standesamt ab 1881 in Briesnitz -1941 in Mednitz |
![]() |
Beschreibung des Ortes um 1845 |
Grund und Boden/Auswahl | |||
1876 1894 | Erbhof | S. Lisser | 250 ha |
1910 | Erbhof | Sigismund Lisser aus Breslau Vollm: Inspektor Otto Frauenholz | |
1912 | Erbhof | Simon aus Posen | 277 ha |
1930 | Bauerngüter | Franz u. Paul Polka /USA | 200 ha |
1937 | Erbhof | Franz Polka- -Pächter: Ernst Türk | 150 ha Mais Flachs |
Der nächste Anschluss: | |
![]() | in Sagan 16 km |
![]() | in Briesnitz 2 km |
![]() | ||
Katholische Schule: | ||
1845 | Schule - 1 Lehrer | |
1900 | Schule -44 Kinder- 2 Klassen - 1 Lehrer | |
1925 | Schule -24 Kinder - 1 Klasse- 1 Lehrer | |
Evangelische Schule: | ||
1863 | Kirche und Schule in einen Gebäude | |
1867 | Schule - 21 Kinder | |
1893 | Schule - 1 Lehrer | |
1927 | Schule - 1 Lehrer | |
Volksschule: | ||
1939 | Volksschule |
![]() | Altes Denkmal mit neuer Verwendung |
![]() | evang.-Kirche: im Ort |
kath.-Kirche: im Ort | |
Evangelische Kirche | |
Verbleib unklar | ![]() |
Kirche heute | |
St.Michael | ![]() |
bild+text by dolny-slask |
![]() |
![]() |
![]() Kunstdenkmal 1891 * by Tx 27 |
![]() |
![]() | Gasthaus zum Stern |
Industrie | Zementdachziegelfabrik O. Titze |
![]() | |
Maler | Alfred Acksteiner |
Schmied | B. Harmut |
Tischler | Karl jun. Jende |
Karl sen. Junde | |
Schuhmacher | Oskar Riedel |
Schneider | Martin Schulze |
Brauereibesitzer | Karl Floth |
![]() | |
Stand: 1941 | Bürgermeister Karl Floth |
1.1.1945 | ![]() |
Vertrieben 1945 |
++++++ HEUTE: |
![]() |
![]() ![]() |
Reuthau | Rudziny |
seit 1346 | |
Einwohner: (1885) 309 (1897) 370 (1913) 360 (1944) 327 | |
an der Sprotte | Fährhäuser |
![]() Standesamt ab 1881 in Waltersdorf |
![]() |
Beschreibung des Ortes um 1845 |
Grund und Boden/Auswahl | |||
1861 1869 | Rittergut | Graf von Logau und Altendorf | |
1876 | Rittergut | Graf von Logau und Altendorf | |
1886 | Rittergut | Melanie Graf zu Logau-Altendorf | 621 ha |
1902 | Rittergut | Weltadliges Fräuleinstift Jochachimstein | 616 ha |
1910 | wie 1902 Kurator: Stiftshauptmann von Klitzing auf Nieder Zauche | ||
1937 | Besitz wie 1902-- Inspektor: Krause | 551 ha Oldenburger Zucht |
Rittergut Reuthau | 1 Rittergut von 8 |
Besitzer Freies Weltadliges Evangelische Fräuleinstift zu Jochachimstein (Radomiczyce) | Stiftshauptmann: Christoph von Waldow auf Kaltenbriesnitz (1930) |
Der nächste Anschluss: | |
![]() | Bahnhof 2 km (1890 - 1991 ) |
![]() | ||
Katholische Schule: | ||
1900 | Schule in Waltersdorf | |
Evangelische Schule: | ||
1845 | Schule - 1 Lehrer | |
1867 | Schule - 1 Lehrer - 49 Kinder | |
1893 | Schule- 1 Lehrer | |
1927 | Schule - 1 Lehrer | |
Volksschule: | ||
![]() | ||
1939 | Schulgemeinschaft Reuthau |
HEUTE: Teilweise erhalten | ![]() |
...von Logau und Altendorf |
Nicht mehr vorhanden | ![]() |
Kath. Kirche in Waltersdorf |
![]() |
Abt. 2 / 106 | RAD im Kreis und (Bilder Fam. Matthiessen) |
|
![]() |
Gasthaus Lange | Gasthaus Teichert |
Ausflug zur grünen Aue |
![]() | |
Tischler | Hermann Förster |
Stellmacher | Ernst Gärtner |
Bäcker | Ewald Gottschling |
Müller | Bernhard Hoffmann |
Schmied | Paul Sauermann |
![]() | |
Amtsbezirk Reuthau und Gutsbezirke : | |
Reuthau.-1.Jan.1874 | |
Eckartswalde,Nieder Zauche ,Reuthau , Waltersdorf | |
Gutsbezirke:Nieder Zauche ,Reuthau | |
Reuthau.-1.Jan. 1908 | |
Eckartswaldau , Nieder Zauche ,Reuthau , Waltersdorf | |
Gutsbezirke: Nieder Zauche , Reuthau | |
Reuthau.-1.Febr.1933 | |
Nieder Zauche ,Eckartswaldau ,Waltersdorf , Reuthau | |
Reuthau 1937 | |
Eckartswaldau , Niederzauche , Reuthau , Waltersdorf ,Zeisdorf | |
Reuthau,-1.Jan. 1945 | |
Reuthau ,Eckartswaldau ,Nieder Zauche , Waltersdorf , Zeisdorf |
![]() | |
Stand: 1941 |
Vertrieben 1945 |
++++++ HEUTE: |
![]() |
![]() ![]() |
Rückersdorf | Siecieborzyce |
seit 1427 | |
Einwohner: (1885) 948 (1897) 927 (1913) 927 (1944) 1004 | |
Reußenfeldau | |
![]() Standesamt ab 1876 im Ort -1941 in Langheinersdorf |
|
Beschreibung des Ortes um 1845 |
Grund und Boden/Auswahl | |||
1861 1869 | Rittergut | G.H. Franke | |
1876 | Rittergut | G.H. Franke | |
1886 | Rittergut | Ober Rückersdorf-Alma Brehmer Nieder Rückersdorf- Mätschke aus Glogau | 315 ha |
1910 | Rittergut Rentengut Nr. 1 | Fritz Mätschke,-Oberleutn. a. D. Karl Kienitz.-Leutn. a. D. | |
1937 | Rittergut | Jenny Mätschke/ Vollmacht: Hans Mätschke | ![]() |
Erbhof Kienitz seit 1904 Bauerngüter: | Fischbach-Preiß-Fiedler-Großmann-Sander-Seifert- Kothe- Beutner-Baier-Hänsel-Hoffmann-Pfuhl- Kunert-Becker-Schulz-Menzel | Rotbunte Karpfenzucht |
Der nächste Anschluss: | |
![]() | Bahnhof im Ort seit 1901 Kleinbahn AG Grünberg |
![]() | im Ort |
| ||
Evangelische Schule: | ||
1742 | Schule - 1 Lehrer | |
1845 | Schule - 1 Lehrer | |
1867 | Schule - 150 Kinder | |
1893 | Schule - 1 Lehrer | |
1907 | 2 Schulen - 2 Lehrer | |
1927 | Schule - 3 Lehrer | |
Volksschule: | ||
1939 | 2 Volksschulen |
Industrie: | 1902-Likörfabrik Büttner |
Molkerei | |
1928-Brennerei Pfützner |
![]() im Mittelpunkt: ...v. Knobelsdorff | |
Heute: Schloss relativ in Ordnung | ![]() |
![]() | evang.-Kirche: im Ort |
kath.-Kirche: Großenborau | |
Kirche heute | |
![]() | |
Kirche unser lieben Frauen von Czestochowa - 1530 evang.-ab 1668 wieder kath.--1743 wurde Bethaus in einer Scheune eingerichtet- 1844 wurde kath. Kirche wieder evangelisch | |
bild+text by dolny-slask |
![]() |
Reformation |
![]() ![]() Sprottauer Jahreskalender 1937 |
Nicht mehr vorhanden | ![]() |
![]() | Gaststätte zur Eisenbahn-Emil Hofmann | Gasthaus Heinrich Mäusel |
![]() | |
Schmied | Gustav Altmann |
Robert Müller | |
Ernst Tiesler | |
Tischler | Paul Hettwer |
Schuhmacher | Robert Badermann |
Karl Böttcher | |
Hermann Fiedler | |
Ewald Pfitzmann | |
Fritz Schmidt | |
Bäcker | Ewald Blümel |
Richard Hänel | |
Schneider | Richard Fiedler |
Sattler | Robert Fiedler |
Stellmacher | Oskar Kifert |
Böttcher | Ernst Krug |
Müller | Ernst Lange / Windmühle |
![]() | |
Amtsbezirk Rückersdorf und Gutsbezirke: | |
Rückersdorf.-1.Jan.1874 | |
Reußenfeldau ,Rückersdorf ,Wittgendorf | |
Gutsbezirke: Rückersdorf , Wittgendorf | |
Rückersdorf.-1.Jan.1908 | |
Reußenfeldau, Rückersdorf ,Wittgendorf | |
Gutsbezirke:Wittgendorf,Rückersdorf | |
Rückersdorf.-1.Febr. 1933 | |
Rückersdorf ,Wittgendorf | |
Rückersdorf 1937 | |
Wittgendorf , Rückersdorf | |
Rückersdorf,-1.Jan.1945 | |
Rückersdorf , Wittgendorf | |
Quelle: www.territorial.de |
![]() | |
Stand: 1941 | Bürgermeister Pfuhl |
Vertrieben 1945 |
++++++ HEUTE: |
![]() |
![]() ![]() |
zur Seite Sa - Si