![]() |
Langen | Lecze |
Einwohner: (1885) 291 (1897) 325 (1913) 374 (1944) 697 | |
Hierlshagen wurde 1939 eingegliedert | Abelaidenau Amalienthal |
![]() Standesamt ab 1881 in Primkenau |
![]() |
AK um 1935 by B 20 |
![]() |
Beschreibung des Ortes um 1845 |
![]() | Grund und Boden / Auswahl |
Jahr | Form | Besitzer | Hinweise |
1858 1894 | Rittergut |
Herrschaft Primkenau-
| ![]() |
1912 | Rittergut | Herrschaft Primkenau mit Vorwerk Amalienthal und Neidhart Pächter: Wilh. Wagenknecht | 784 ha Zugochsenverkauf |
1917 | Rittergut | Herrschaft Primkenau mit Vorwerke Pächter: Kulau | Rotviehherde 784 ha |
![]() | ![]() |
1930: Wacholder mit 6 m Höhe |
Der nächste Anschluss: | |
![]() | Bahnhof in Primkenau 2 km |
![]() | Autobus in Primkenau |
![]() | ||
Katholische Schule: | ||
1925 | Schule in Primkenau | |
Evangelische Schule: | ||
1845 | Schule-1 Lehrer | |
1867 | Schule- 42 Kinder - 1 Lehrer | |
1893 | Schule-1 Lehrer | |
1927 | Schule - 1 Lehrer | |
Volksschule: | ||
![]() | ||
1939 | Volksschule |
Herzöge zu Schleswig-Holstein- Sonderburg-Augustenburg | ![]() |
Geboren: Hartmut Scupin /1931 - 1996 / Politiker, Bürgermeister |
Familie "Wüllenweber " -by google |
![]() | |
Evangelische Kirche | Katholische Kirche 1912: im Ort 27 Katholiken |
Primkenau | |
Nicht mehr vorhanden |
![]() | Gasthaus Rudolf Groke |
![]() | |
Schmied | Paul Nater |
Müller | Emil Pohst |
Alfred Sander |
![]() | |
1941 | Langen mit OT Hierlshagen |
Dorf | |
Poststelle: Primkenau | Landratsamt: Sagan |
Amtsbezirk + Standesamt : Primkenau | Evangelische + Katholische Kirchspiel: Primkenau |
Bahnhof : Primkenau | |
Einwohner: 384 | Bürgermeister Herr Schmiedchen |
Vertrieben 1945 |
++++++ HEUTE: |
![]() |
![]() ![]() |
Langheinersdorf | Dlugie |
seit 1293 | |
Kirchenbücher 1903 vorhanden | |
Einwohner: (1885) 1065 (1897) 1199 (1913) 1050 (1944) 990 | |
+Lang + Mittel + Nieder | |
![]() Standesamt ab 1876 im Ort |
![]() |
AK um 1935 by B 20 |
![]() |
Beschreibung der Orte um 1845 |
![]() | Grund und Boden /Auswahl |
Jahr | Form | Besitzer | Hinweise |
1858 | Rittergut | Ober und Mitte Langh.--- Besitzer Reymann Nieder Langh: Baron von Kottwitz | |
1886 | Bauerngut
Rittergut Rittergut | Ober Langh.-Bauer Werner Schmidt Mitte Langh- und Nieder Langheinersdorf Freiherr v. Kottwitzsche Erben
| |
1902 | Rittergut | Nieder Langh. + Mitte Langh.- Freiherr v. Kottwitzsche Erben Ober Langh.- Wilhelm Baron v. Heemsta | |
1921 | Rittergut |
Nieder und Mitte Langh.- wie 1886 Ober Langh.-Martin Deutschmann-Major a.D. | ![]() |
1937 | Rittergut | Mitte und Nieder Langh.- Besitzer Freiherr v.Kottwitz- Erbbesitz seit 1632 | |
1937 | Bauerngüter |
Theiler +Tietze+ Schmidt+ Eckard+ Müllersche Erben+ Gilbrichts Erben+ Pusch+ Späth+ Härtel+ Liersch+ Kluge + Pabst+ Weiß Erbhof Ober Langheinersdorf - F. Ario seit 1924 |
![]() |
1930: mehrere Bäume mit großen Umfang |
Markttag fällt am 22.12.1920 aus |
![]() |
Der nächste Anschluss: | |
![]() | . Bahnhof in Waltersdorf 10 km |
![]() | Autobus im Ort |
![]() | ||
Katholische Schule: | ||
1900 | Schule in Metschlau | |
Evangelische Schule: | ||
1845 | Schule-1 Lehrer | |
1893 | Schule -2 Lehrer | |
1907 | Schule-3 Klassen -2 Lehrer | |
1927 | Schule - 3 Lehrer | |
Volksschule: | ||
1939 | Volksschule | |
![]() | ||
2010 | neue Schule foto by B 20 | |
![]() |
Langheinersdorf | ![]() |
![]() | |
![]() | Weitere Adelsitze: Schlösser im Kreis |
...von Kottwitz
...von Lüttwitz ...von Tschirsky ...von Warkotsch | ![]() |
* by fam. guerke *by Stammbaum KH Schmidt |
![]() | ||||||
Evangelische Kirche | im Ort | |||||
![]() bild+text by Tx 28 |
Katholische Kirche: | Metschlau (1941) |
1912: im Ort 57 Katholiken St.Jacob Kirche abgebrannt | |
Kirche heute | St.Anna ------> ehem.evang.-Kirche |
![]() St. Anna |
![]() ![]() bilder+text bx polska-org..pl |
![]() | Malteserkreuz, 50 x 50 cm an der Kirchenruine
St. Jacob |
![]() |
![]() |
Die politischen Stützen des Staates 1937 Langheinersdorf und Umgebung |
SA Reitersturm 1 /121 -Sturmführer Freih.von Kottwitz |
![]() | ![]() Denkmal 1918- Nicht mehr vorhanden |
![]() | Gedenkstein für die Kriegstoten 1870/71 |
![]() | Gasthof M. Feilenberg |
![]() | |
Böttcher | Reinhold Assmann |
Schmied | Gustav Bartsch Adolf Müller |
Artur Primke | |
Schuhmacher | Paul Bäsler Richard Hagedorn |
Paul Fremde Gustav Helbig | |
Albert Irrgang | |
Schneider | Friedrich Bielau Otto Mache |
Stellmacher | Reinhold Dittmann Hugo Kante |
Pfefferkuchenküchler | Robert Eichner |
Sattler | Alfred Exler |
Klempner | Richard Irrgang |
Bäcker | Bruno Lauterbach Hermann Siehndel |
Karl Marx | |
Müller | Paul Lubrich Arthur Sander |
Emil Vogel | |
Fleischer | Otto Weidner |
Gewerbe | Bau--Ernst Gärtner |
Paul Lieber | |
Gustav Wittwer |
![]() | ![]() ![]() |
Adressen Stand 1938 quelle by Tx 34 |
![]() | |
Amtsbezirk Langheinersdorf und Gutsbezirke : | |
Langheinersdorf,-1.Jan.1874 | |
Königlicher-Anteil Langheinersdorf ,Mittel Langheinersdorf ,Nieder Langheinersdorf , Ober Vorwerk , Metschlau | |
Gutsbezirke:Metschlau ,Langheinersdorf , Kirchvorwerk , Ober Vorwerk | |
Langheinersdorf.-1.Jan. 1908 | |
Langheinersdorf , Metschlau | |
Gutsbezirke:Metschlau ,Mittel.-Ober.-Nieder Langheinersdorf | |
Langheinersdorf.-1.Febr. 1933 | |
Langheinersdorf , Metschlau , | |
Langheinersdorf 1937 | |
Langheinersdorf ,Metschlau | |
Langheinersdorf.-1.Jan.1945 | |
Metschlau , Langheinersdorf | |
Quelle: www.territorial.de |
![]() | |
1941 | Langheinersdorf |
Dorf | |
Post über Sprottau | Landratsamt: Sagan |
Amtsbezirk + Standesamt: vor Ort | |
Bahnhof: Waltersdorf | Evangelische Kirche: vor Ort Katholische Kirchspiel: Metschlau |
Einwohner: 1074 | Bürgermeister Paul Liersch |
Vertrieben 1945 |
++++++ HEUTE: |
![]() |
![]() ![]() |
Leuthen | Lutynka |
um 1484 | |
Einwohner: (1897) 278 (1919) 247 (1939) 247 (1944) 268 | |
Ort im ehem. Kreis Sagan | Grundbesitz Hospital Sorau |
![]() Standesamt ab 1881 in Wiesau -1938 in Nieder Hartmannsdorf |
![]() |
AK um 1930 by B 20 |
![]() |
Beschreibung des Ortes um 1845 |
![]() | Grund und Boden / Auswahl |
1876 | Grundbesitz | Hospital in Sorau | 13 ha |
1885 | Forstbesitz | Besitzer wie 1876 | 13 ha |
Der nächste Anschluss: | |
![]() | Bahnhof in Ober Hartmannsdorf , 3 km |
![]() | Autobus in Wiesau , 5 km |
![]() | |
Evangelische Schule | |
1845 | 1 Schule |
1867 | Schule- 59 Schüler |
1927 | Schule-2 Lehrer |
![]() | |
Volksschule | |
1939 |
![]() Nicht mehr vorhanden | ![]() |
![]() | |
Evangelische Kirche | Nieder Hartmannsdorf |
Katholische Kirche | im Ort -Annakirche |
Kirche heute | St. Anna |
![]() |
![]() bild+text by polska-org.pl |
![]() |
![]() |
![]() | |
Tischler | Emil Krause |
Schmiede | Gustav Steinert |
Stellmacher | Paul Wende |
Schuhmacher | Wilhelm Wonneberger |
![]() |
Gewerbe: | Bau Otto Anders |
![]() |
Brüderschaft Zoar Diakonie evang.-Brüderschaft Rothenburg für geistig behinderte Personen |
Leuthen: "Berghaus" 1938 - 1941 25 Frauen Einzelheiten siehe unter google "Gedenkort T 4 " |
![]() | Jungwanderer Kolonie |
Tatsachen | 1940-1945 Zwangsarbeitslager für 50 Polen |
![]() | |
1941 | Leuthen |
Dorf | |
Post über Sagan | Landratsamt: Sagan |
Amtsbezirk : Wiesau | Standesamt: Nieder Hartmannsdorf |
Bahnhof: Ober Hartmannsdorf | Evangelische + Katholische Kirchspiel: Nieder Hartmannsdorf |
Einwohner : 264 | Bürgermeister Paul Wonneberger |
Vertrieben 1945 |
++++++> HEUTE: |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
+++ mehrere historische Steinkreuze im Ort erhalten geblieben |
Liebichau | Lubiechow |
Einwohner: (1885) 376 (1897) 402 (1913) 344 (1944) 351 | |
Hoppe - Hübel | |
![]() Standesamt ab 1881 in Mallmitz |
![]() |
Ansichtkarte um 1930 |
![]() |
Beschreibung des Ortes um 1845 |
![]() | Grund und Boden / Auswahl |
| |||
1858 | Rittergut | Burggraf und Graf zu Dohna | |
1876 | Albrecht Graf zu Dohna | ![]() | |
1937 | Rittergut | Fideikommissherrschaft Mallmitz | 244 ha |
![]() | ![]() |
1930: "Butterfasseiche" mit 4 m Umfang, ------------------------> bis 1741 Versammlungsort der Protestanten |
Der nächste Anschluss: | |
![]() | Bahnhof in Mallmitz 4 km |
Autobus in Sprottau 8 km |
![]() | ||
Evangelische Schule: | ||
1845 | Schule -1 Lehrer | |
1867 | Schule -75 Kinder | |
1893 | Schule -1 Lehrer | |
1927 | Schule -1 Lehrer | |
Volksschule: | ||
![]() | ||
1939 | Volksschule |
![]() |
![]() |
1.Weltkrieg-Denkmal- foto by eckhard huth dresden (2010) |
![]() | |
Evangelische Kirche in Mallmitz | Katholische Kirche in Eisenberg |
![]() | |
Bäcker | Richard Becker Luise Liebehentschel |
Heinrich Rost | |
Schuhmacher | Martin Fischer Otto Gotschalk |
Fleischer | Ewald Röthing |
Maler | Oskar Hartmann |
Tischler | Bruno Heyer |
Seiler | Richard Niebisch |
Schmied | Ewald Roseck |
Gewerbe | Bau-- Bruno Jung |
Paul Franke | |
Handel-- Willi Kronberger | |
Oswald Bunzel | |
Industrie | Maschinenfabrik Johanna Kleine |
![]() | |
1941 | Liebichau mit Domäne Hopphübel |
Dorf | |
Post über Sprottau | Landratsamt: Sagan |
Amtsbezirk + Standesamt: Mallmitz | Evangelische Kirchspiel: Mallmitz Katholische Kirchspiel: Eisenberg |
Bahnhof : Mallmitz | |
Einwohner: 438 | Bürgermeister Felix Wenzel |
Vertrieben 1945 | |
12.02.1945 alle Deutschen mußten Liebichau in Richtung Westen verlassen. |
++++++ HEUTE: |
![]() |
![]() ![]() |
Liebichau Tafel am Friedhof 2010 /.foto by B 20 |
Liebsen | Lubieszow |
seit 1257 | |
Einwohner: (1885) 289 (1897) 355 (1913) 258 (1944) 249 | |
Ort im ehem. Kreis Sagan | Kol. Marienvorwerk |
![]() Standesamt ab 1881 in Kunau |
![]() |
Ansichtkarte um 1935 |
![]() |
Beschreibung des Ortes um 1845 |
![]() | Grund und Boden / Auswahl |
| |||
Jahr | Form | Besitz | Hinweise |
1886 | Rittergut | Lehnfürstenthum Sagan Pächter: Manger
| 519 ha Ziegelei Brennerei |
1917 | Rittergut | Lehnfürstenthum Sagan Pächter: Dominiumpächter von Buchholz | Yorkshirefschweine |
1930 | Rittergut | Lehnfürstenthum Sagan- Pächter: Georg Baur, Major der Res. | 509 ha Molkerei |
1937 | Domäne | Lehnfürstenthum Sagan --158 ha Pächter: Wolfgang Redlich 1 Vogt | ![]() |
Der nächste Anschluss: | |
![]() | Bahnhof in Kunau, 4 km |
![]() | Autobus im Ort |
![]() | |
1939 | Volksschule- Schulgemeinde Liebsen |
![]() | |
Evangelische Kirche: Kunau | Katholische Kirche: Nieder Hartmannsdorf |
![]() | Kaffee und Kuchen bei Artur Höhne |
![]() | |
1941 | Liebsen mit Kol. Marienwerder |
Dorf | |
Post über Sagan | |
Amtsbezirk + Standesamt: Kunau | Landratsamt: Sagan |
Bahnhof : Kunau | Evangelische Kirchspiel: Kunau Katholische Kirchspiel: Nieder Hartmannsdorf |
Einwohner: 252 | Bürgermeister Erwin Müller |
Vertrieben 1945 |
++++++ HEUTE: |
![]() |
![]() ![]() |
Lipschau - Dohms | Luboszow |
Kirche von 1668 Kirchenbücher Dohms 1903 vorhanden | |
Einwohner: (1885) 318 (1897) 322 (1913) 344 (1944) 375
| Forst Birkenhof Neu Vorwerk Kol. Neuschenke |
Ort im ehem. Kreis Sagan | ---bis 1816 im Kreis Görlitz-Oberlausitz |
![]() Standesamt ab 1876 in Dohms -1938 im Ort |
|
Beschreibung von Dohms (Lipschau ) um 1845 |
![]() |
![]() Neue Straße bei Lipschau-D. |
![]() | Grund und Boden / Auswahl |
| |||
1858 | Rittergut | Gräfin zu Solms-Tecklenburg | |
1886 | Friedrich Graf zu Solms-Tecklenburg | ![]() | |
1902 | Rittergut | Friedrich Graf zu Solms-Baruth | 2452 ha |
1921 | Besitz wie 1902 | 519 ha | |
1937 | Rittergut | Friedrich Fürst zu Solms-Baruth- Familienbesitz seit 1851 1Revierförster + 1 Waldwärter | 2285 ha |
![]() | ![]() |
1930: im Ort Eiche mit 5,50 m Umfang |
Der nächste Anschluss: | |
![]() |
Bahnhof im Ort -- Kursbuch Nr. 144 e Kleinbahn Grünberg AG ---1904 bis 1950 ? Güterverkehr bis 1970 |
![]() |
![]() | |
Evangelische Schule: | |
1845 | Schule in Dohms-100 Kinder |
1867 | Schule in Dohms - 102 Kinder |
1893 | Schule in Dohms - 1 Lehrer |
1927 | Schule in Dohms - 1 Lehrer |
Volksschule: | |
![]() | |
1939 | Volksschule |
![]() | |
Grafen zu Solms- Baruth |
![]() |
Gasthaus Carl Korn | Gaststätte Scholtisei W.Groß |
Gewerbe 1925 : | Holzschleiferei Wilhelm Damselt ![]() |
![]() |
![]() | |
Evangelische Kirche | Dohms |
![]()
|
Katholische Kirche | Eisenberg |
1912: im Ort 29 Katholiken | |
![]() | |
1941 | Lipschau - Dohms mit Kol. Neuschenke |
Dorf | |
Poststelle: Neuhammer | Landratsamt: Sagan |
Amtsbezirk: Queisthal | Standesamt: Lipschau-Dohms |
Bahnhof: Lipschau-D. | Evangelische Kirche: vor Ort Katholische Kirchspiel: Eisenberg |
Einwohner: 338 | Bürgermeister Herr Melzer |
Vertrieben 1945 |
++++++ HEUTE: |
![]() Dorf nach 1953 nicht mehr vorhanden |
![]() ![]() |
Loos | Lozy |
Einwohner: (1885) 492 (1897) 496 (1913) 540 (1944) 762
| |
Ortsteile Buschhäuser u. Rotwasser | Adel mit Grundbesitz |
Ort im ehem. Kreis Sagan | ![]() Standesamt ab 1881 in Dohms und Lipschau-Dohms |
![]() |
Ansichtkarte um 1935 |
![]() |
Beschreibung des Ortes um 1845 |
![]() |
Königl.-Meßtischplatte 1888 (Puschkau - Loos - Neuhammer ) |
![]() | Grund und Boden / Auswahl |
| |||
1858 1861 | Rittergut | Lehn Fürstenthum Sagan | ![]() |
1886 | Grundbesitz | Lehn Fürstenthum Sagan | 2587 ha |
Der nächste Anschluss: | |
![]() | Bahnhof im Ort - Kursbuch Nr. 157 f Kleinbahn Grünberg AG ( 1905 - 1991 ) |
![]() | ||
Evangelische Schule: | ||
1845 | Schule -1 Lehrer | |
1867 | Schule -108 Kinder | |
1893 | Schule -1 Lehrer | |
1927 | Schule -2 Lehrer | |
Volksschule: | ||
![]() | ||
1939 | Volksschule |
Altes Denkmal 1. Weltkrieg - - neue Nutzung | ![]() |
![]() | |
Evangelische Kirche | Dohms |
Katholische Kirche | Eisenberg |
1912: im Ort 15 Katholiken |
Kirche heute | |
![]() | Altes Feuerwehrhaus --------> 2010 zur kath.-Kapelle zur göttlichen Barmherzigkeit umgebaut |
![]() | Restaurant zum Queistal Hermann Schlesok |
![]() | |
Schuhmacher | Richard Altmann |
Schmiede | Gustav Haase |
Stellmacher | Otto Haase |
Fleischer | Otto Melzer |
Bäcker | Wilhelm Weich |
Gewerbe | Bau Ewald Borisch |
August Knoll |
![]() | Stand: 1925 |
![]() |
Industrie | Pappenfabrik Carl Bilse |
![]() | |
1941 | Loos mit OT Buschäuser+Rotwasser |
Dorf | |
Poststelle : Neuhammer | Landratsamt: Sagan |
Amtsbezirk : Queisthal | Standesamt: Lipschau-Dohms |
Bahnhof | Evangelische Kirchspiel: Lipschau Katholische Kirchspiel: Eisenberg |
Einwohner: 735 | Bürgermeister Willi Fuchs |
Vertrieben 1945 |
++++++ HEUTE: |
![]() |
![]() ![]() |
... zur Seite: M