Ebersdorf | ![]() |
seit 1283 | |
| |
Einwohner/Jahr: 762 = 1897 813 = 1925 715 = 1944 | |
+ Nieder + Ober .- | |
STANDESAMT | |
![]() - ab 1921 im Ort - ab 1938 in Sprottau | |
![]() |
Beschreibung des Ortes um 1845 |
![]() | Grund und Boden /Auswahl |
Jahr | Form | Besitzer | Hinweise |
1858 | Ober Ebersdorf Rittergut | Kämmerei zu Sprottau | |
1876 | Rittergut | Nieder Ebersdorf Heinrich von Neumann Ober Ebersdorf Stadt Sprottau | |
1886 bis 1936 | Rittergut | Stadtgemeinde Sprottau -- 153 ha | |
1937 | Rittergut
Anerbengut
Gut Nr. 25a | Stadtgemeinde Sprottau
Nieder Ebersdorf-- Hans Wasmuth Gotthard Triebler --75 ha |
![]() |
Ansichtkarte um 1935 |
Der nächste Anschluss: | |
![]() | Bahnhof , - 2 km Niederschlesische Zweigbahn-teilweise vorhanden (Strecke Lodz - Forst) - Kursbuch -DR Nr. 144 h
|
![]() | Autobus ,2 km |
![]() | |
Evangelische Schule: | |
1791 | Ober Ebersdorf Schulhaus erwähnt |
1845 | Schule -1 Lehrer |
1867 | Schule - 106 Kinder -1 Lehrer |
1907 | Schule -3 Klassen- 2 Lehrer |
1927 | Schule - 2 Lehrer |
Katholische Schule | |
1900 | Schule in Sprottau |
Volksschule: | ![]() |
1939 | Volksschule |
![]() |
Alte Kirche von 1273 |
![]() |
Evangelische Kirche | im Ort |
Evangelisch seit 1520-1818 Simultankirche-Kath. durften pro Jahr 12x Gottesdienst halten | |
Katholische Kirche | Sprottau (1937) |
1912: im Ort 73 Katholiken |
![]() | ---alte evang.- Kirche wird katholisch --- jetzt: Unsere lieben Frauen |
Die einschiffige Kirche wurde im 13. Jahrh. erbaut.Sie wurde zum ersten Mal 1273 erwähnt.Im 15.Jahrh. erfolgte der Anbau eines Turmes.Weitere bauliche Verbesserungen folgten.Ursprünglich war die Kirche evangelisch. |
![]() bild by polska-org.pl |
Altes Denkmal 1.Weltkrieg ------ > Sockel neue Nutzung |
http://denkmalprojekt.org/2022/ebersdorf_krs-sprottau_wk1_pl.html |
Anteil an der Kreistagswahl 12.03.1933 Ergebnisse Wahl 1933 |
![]() | ![]() | |
|
Windmühle im Ort 1930 Gustav Reder-Müllermeister
| |
Kolonialwarenhändler Bernhard Jacob 1925 | ![]() |
Gewerbe 1927 in Ebersdorf |
![]() | |
1941 | Ebersdorf mit Ziegelei |
Dorf | |
Post über Sprottau | Standesamt: Sprottau |
Amtsbezirk: Hartau | Landratsamt: Sagan |
Bahnhof | Evangelische Kirche: vor Ort Katholische Kirchspiel: Sprottau |
Einwohner: 716 | Bürgermeister Oswald Kothe |
Vertrieben 1945 |
++++++ HEUTE: Dzikowice |
![]() |
![]() ![]() |
Eckartswaldau | ![]() |
Einwohner/Jahr: 184 = 1885 159 = 1913 161 = 1944 93 = 2010 | |
STANDESAMT | |
![]() | |
... wir verlassen Eckartswaldau by B 20
![]() |
Stand von 1845 by Tx 1-noch eine Kol. von Nieder Zauche |
Der nächste Anschluss: | |
![]() | Bahnhof in Ebersdorf ,5 km |
![]() | Autobus in Nieder Zauche ,2 km |
![]() | |
Katholische Schule: | |
1845 | Schule in Nieder Zauche |
1900 + 1913 | Schule in Waltersdorf |
Volksschule: | |
1939 | Schulgemeinde Nieder Zauche |
![]() | |
Eva.- Kirche in Gießmannsdorf (1941) | Katholische Kirche in Waltersdorf |
![]() |
Einwohner um 1938 quelle by Tx 31 |
![]() | Försterei um 1920 by B 20 |
Gewerbe 1927 in Eckartswaldau |
Gasthof Riedel -------> ![]() | ![]() |
![]() | |
1941 | Eckartswaldau |
Dorf | |
Post : Nieder Zauche | Standesamt Waltersdorf |
Amtsbezirk: Reuthau | Landratsamt: Sagan |
Bahnhof: Ebersdorf | Evangelische Kirchspiel: Gießmannsdorf Katholische Kirchspiel: Waltersdorf |
Einwohner: 162 | Bürgermeister Herr Tietze |
Vertrieben 1945 |
++++++ HEUTE: Krzywczyce |
![]() |
![]() ![]() |
|
Eckersdorf | ![]() |
| |
Einwohner/Jahr: 1137= 1885 1139= 1913 1067= 1944
| seit 1291 |
Ort im ehem. Kreis Sagan | |
1901 Zusammenschluss Herzoglich und Städtisch Eckersdorf | |
STANDESAMT | AMTSBEZIRK |
![]() - ab 1941 im Ort | ![]() |
![]() |
Gesamtansicht 2010 by B 20 |
![]() |
Beschreibung des Ortes um 1845 |
Geschichte des Ortes ---------> Eckersdorf-Ort |
![]() | Grund und Boden / Auswahl |
Jahr | Form | Besitzer | Hinweise |
1886 | Rittergut | Lehnfürsten Sagan: Pächter Reß | 119 ha Ziegelei |
1910 | Rittergut+ Deutsch Machen Ländereien | Lehnfürsten Sagan: Pächter Amtsrat Gotthard Reß | 150 ha |
1912- 1930 | Rittergut | Lehnfürsten Sagan: Pächter Georg Höfig | ![]() |
1937 | Domaine | Lehnfürstenthum Sagan. Pächter Frau verw. Höfig | Anerkannte Lehrstelle Bauernschaft |
Der nächste Anschluss: | |
![]() |
Bahnhof ,1 km Kursbuch Nr 154 f (Sagan - Wollstein )
|
![]() | |
Evangelische Schule | |
1743 | Schule - auch für Deutsch Machen |
1867 | Schule - 140 Kinder |
1893 | Schule - 1 Lehrer |
Katholische Schule | |
1900 | Schule-15 Kinder-2 Klassen,1 Lehrer+Kantor |
1913 | Schule - 22 Kinder - 2 Kl.-1 Lehrer+Kantor |
1925 | Schule -15 Kinder-1 Kl.- 1Lehrer+Kantor |
Jahre 1900 -1925 Schule auch für Dt.-Machen | |
Volksschule | ![]() |
1939 | Volksschule |
![]() | ![]() |
**Prinzen de Chalais **Grafen v. Talleyrand-Perigord **Herzöge von Sagan Ducs de Valencay |
Denkmal -1870 und 1918 - nicht mehr vorhanden | ![]() |
http://denkmalprojekt.org/2021/eckersdorf_lk-sagan_70-71_wk1_nsl.html |
Ortsfamilienbuch bei www.online-ofb.de/eckersdorf |
![]() |
Altes Dorf und Kirche von 1291 |
![]() |
![]() | alte katholische Kirche Verkündigung Geburt der Jungfrau Maria |
![]() | |
Ab 1933 Unterstützer der Macht |
![]() | Ausflugziele :
Restaurant Schweizerhof | Restaurant Kaiserhöhe |
Gewerbe 1927 in Eckersdorf | Eckersdorf-Ort |
![]() | Warenhandlung Wirth 1930 |
![]() | |
1941 | Eckersdorf mit Zollhaus + Ortsteil Deutsch Machen |
Dorf | |
Post über Sagan | Landratsamt: Sagan |
Amtsbezirk | Standesamt: vor Ort |
Bahnhof mit Personenabf. | Evangelische Kirchspiel: Sagan Katholische Kirche: vor Ort |
Einwohner: 1032 | Bürgermeister Adolf Wirth |
Vertrieben 1945 |
++++++ HEUTE: Boznow |
![]() |
![]() ![]() |
ELZE - Wasserlauf zum Hammerbach
Elzewiesen --bei HALBAU |
Eisenberg | ![]() |
Kirche seit 1376 | |
Einwohner/Jahr: 393= 1895 431 = 1913 544 = 1944
| |
Ort im ehem. Kreis Sagan | |
STANDESAMT | |
![]() - ab 1941 in Dober Pause | |
![]() |
Grußkarte um 1925 |
![]() |
Beschreibung des Ortes um 1845 |
![]() | Grund und Boden /Auswahl |
Jahr | Form | Besitzer | Hinweise |
1886- 1917 | Rittergut | Lehnfürsten Sagan : Einzelverpachtung | ![]() |
1930 | Rittergut aufgelöst Bauerngut | Bruno Haase | 59 ha |
Der nächste Anschluss: | |
![]() | Bahnhof in Tschiebsdorf ,2 km |
ADAC-Mitglied 1913 |
![]() |
![]() | |
Evangelische Schule | |
| ![]() |
1845 | Schule - 1 Lehrer aus Dober |
1867 | Schule - 45 Kinder - 1 Klasse |
1927 | Schule - 2 Lehrer |
Katholische Schule: | |
![]() | |
1845 | Schule-1 Lehrer- auch für Neuhaus-Zeisau- Loos |
1900 | Schule-65 Kinder-2 Klassen-1 Lehrer+Kantor |
1913 | Schule -53 Kinder-2 Klassen-1 Lehrer |
1925 | 44 Kinder-2 Klassen-1 Lehrer+Kantor |
1900 - 1925 Schule auch für Tschiebsdorf,Silber,Dober Pause | |
Volksschule: | |
1939 | Volksschule |
![]() Herzöge von Sagan ... | ![]() |
![]() |
Altes Dorf und Kirche von 1324 |
![]() |
Evangelische Kirche | Mallmitz (1937) |
Katholische Kirche | im Ort --Maria Himmelfahrt |
1935: im Ort 1030 Katholiken | |
![]() | Maria Himmelfahrt |
![]() |
Maria Himmelfahrt wurde gotisch im 14.Jahrh. erbaut |
![]()
Südwand St. Maria-Himmelfahrt-Kirche, -16.Jahrh.---------> Denkmalschutz 1891 |
![]() HEUTE: Reste erhalten-quelle B 20 | ![]() |
http://denkmalprojekt.org/2021/eckersdorf_lk-sagan_70-71_wk1_nsl.html |
![]() | Köllner Gasthaus zur Scholtisei |
![]() | Bäcker und Warenhandlung Schulz |
Gewerbe 1927 in Eisenberg |
![]() | |
1941 | Eisenberg |
Dorf | |
Post ü. Sagan | Landratsamt: Sagan |
Amtsbezirk: Queisthal | Standesamt: Dober Pause |
Bahnhof: Tschiebsdorf | Evangelische Kirchspiel: Mallmitz Katholische Kirche: vor Ort |
Einwohner: 484 | Bürgermeister Paul Lerch |
Vertrieben 1945 |
+++++ HEUTE: Rudawica |
![]() |
![]() ![]() |
|
EULAU , Klein + Nieder /- Dorfgemeinde 1925 nach Sprottau eingemeindet
Rittergut Klein Eulau mit Burganlage seit 1400 im Besitz v. Mallmitz am Bober, siehe auch MALLMITZ , Grafen und Burggrafen Dohna- Mallmitz 890 Einw ./ Gemeindeverz. vom 01.12.1910- St. Andreaskirche erstmals 1295 erwähnt, ab 1743 Papierfabrik, ab 1829 Eisenhüttenwerk Wilhelmshütte |
![]() | Grund und Boden /Auswahl |
Jahr | Form | Besitzer | Hinweise |
1902 | Rittergut | Fideikomm.- Mallmitz Klein Eulau Ober Eulau | |
1917 | Rittergut | Fideikomm.- Mallmitz Klein Eulau Ober Eulau | ![]() |
1937 | Rittergut | Fideikomm.-Mallmitz Klein Eulau Ober Eulau- Wilhelmshütte |
weiter zur Seite G
oder Seite Freiwaldau