KREIS SPROTTAU -SAGAN ALT + NEU
![]() |
Ebersdorf | Dzikowice |
seit 1283 | |
Kirchenbücher 1903 vorhanden | |
Einwohner :(1897) 762 (1913) 767 (1944 ) 715 | |
+ Nieder + Ober .- | |
![]() in Hartau - 1921 im Ort - 1938 in Sprottau |
![]() |
AK um 1930 by B 20 |
![]() |
Beschreibung des Ortes um 1845 |
![]() | Grund und Boden /Auswahl |
Jahr | Form | Besitzer | Hinweise |
1858 | Ober Ebersdorf Rittergut | Kämmerei zu Sprottau | |
1876 | Nieder Ebersdorf Heinrich von Neumann Ober Ebersdorf Stadt Sprottau | ||
1886 bis 1936 | Rittergut | Stadtgemeinde Sprottau -- 153 ha | |
1937 | Rittergut
Anerbengut
Gut Nr. 25a | Stadtgemeinde Sprottau
Nieder Ebersdorf-- Hans Wasmuth Gotthard Triebler --75 ha |
Der nächste Anschluss: | |
![]() | Bahnhof ,2 km Niederschlesische Zweigbahn-teilweise vorhanden (Strecke Lodz - Forst) - Kursbuch Nr. 144 h
|
![]() | Autobus ,2 km |
![]() | ||
Katholische Schule: | ||
1900 | Schule in Sprottau | |
Evangelische Schule: | ||
1791 | Ober Ebersdorf Schulhaus erwähnt | |
1845 | Schule -1 Lehrer | |
1867 | Schule - 106 Kinder -1 Lehrer | |
1893 | Schule - 1 Lehrer | |
1907 | Schule -3 Klasse- 2 Lehrer | |
1927 | Schule - 2 Lehrer | |
Volksschule: | ||
![]() | ||
1939 | Volksschule |
![]() | |||||||||||
Evangelische Kirche | im Ort | ||||||||||
![]() | |||||||||||
Katholische Kirche | Sprottau (1941) | ||||||||||
1912: im Ort 73 Katholiken |
Kirche heute---> | ---alte evang.- Kirche |
![]() |
![]() bild+text by polska-org.pl |
Altes Denkmal 1.Weltkrieg - neue Nutzung |
![]() | ![]() | |
|
Windmühle im Ort 1930
| |
Gewerbe 1925 | ![]() |
![]() | |
Maler | Max Beier August Pätzold |
Sattler | Robert Ilgner |
Stellmacher | Richard Kärgel Wilhelm Reichel |
Tischler | Hermann Klos Oskar Liersch |
Bäcker | Hermann Krug Reinhold Lange |
Schneider | H. Nitschke & Sohn Paul Fellenberg |
Schmied | Richard Pohl Rudolf Starke |
Müller | Gustav Reder |
Friseur | Erwin Schneider |
Händler | Jakob Bernhard Wilhelm Stolpner |
![]() |
![]() | |
1941 | Ebersdorf mit Ziegelei |
Dorf | |
Post über Sprottau | Standesamt: Sprottau |
Amtsbezirk: Hartau | Landratsamt: Sagan |
Bahnhof | Evangelische Kirche: vor Ort Katholische Kirchspiel: Sprottau |
Einwohner: 716 | Bürgermeister Oswald Kothe |
Vertrieben 1945 |
++++++ HEUTE: |
![]() |
![]() ![]() |
Eckartswaldau | Krzywczyce |
Einwohner: (1885) 184 (1897) 174 (1913) 159 (1944) 161
| |
![]() Standesamt ab 1881 in Waltersdorf |
,,, wir verlassen Eckartswaldau by B 20
![]() |
Stand von 1845 by Tx 1-noch eine Kol. von Nieder Zauche |
Der nächste Anschluss: | |
![]() | Bahnhof in Ebersdorf ,5 km |
![]() | Autobus in Nieder Zauche ,2 km |
![]() | ||
Katholische Schule: | ||
1845 | Schule in Nieder Zauche | |
1900 | Schule in Ottendorf | |
Volksschule: | ||
1939 | Schulgemeinde Nieder Zauche |
![]() | |
Evangelische Kirche in Gießmannsdorf | Katholische Kirche in Waltersdorf |
![]() |
Einwohner um 1938 quelle by Tx 31 |
![]() | Gasthaus Emil Riedel |
Handel | Fahrrad--Otto Glätzer |
Gewerbe | Bau-- Otto Tietze |
![]() | |
1941 | Eckartswaldau |
Dorf | |
Post : Nieder Zauche | Standesamt Waltersdorf |
Amtsbezirk: Reuthau | Landratsamt: Sagan |
Bahnhof: Ebersdorf | Evangelische Kirchspiel: Gießmannsdorf Katholische Kirchspiel: Waltersdorf |
Einwohner: 162 | Bürgermeister Herr Tietze |
Vertrieben 1945 |
++++++ HEUTE: |
![]() |
![]() ![]() |
|
Eckersdorf | Boznow |
Kirchenbücher 1903 vorhanden | |
Einwohner: (1885) 1137 (1897) 1225 (1913) 1139 (1944) 1036 | seit 1291 |
1901 Zusammenschluss Herzoglich und Städtisch Eckersdorf | |
Orte im ehem. Kreis Sagan | ![]() Standesamt ab 1939 in Sagan |
![]() |
Gesamtansicht 2010 by 20 |
![]() |
Beschreibung des Ortes um 1845 |
Geschichte des Ortes ---------> 3 E-Eckersdorf |
![]() | Grund und Boden / Auswahl |
Jahr | Form | Besitzer | Hinweise |
1886 | Rittergut | Lehnfürsten Sagan: Pächter Reß | 119 ha Ziegelei |
1905 | Rittergut+ Deutsch Machen Ländereien | Lehnfürsten Sagan: Pächter Amtsrat Gotthard Reß | 150 ha |
1912 | Rittergut | Lehnfürsten Sagan: Pächter Georg Höfig | |
1917 | wie 1912 | ![]() | |
1930 | wie 1912 | ||
1937 | Domäne | Lehnfürstenthum Sagan. Pächter Frau verw. Höfig | Anerkannte Lehrstelle Bauernschaft |
Der nächste Anschluss: | |
![]() |
Bahnhof ,1 km Kursbuch Nr 154 f (Sagan - Wollstein )
|
![]() | ||
Katholische Schule: | ||
1845 | Schule im Ort | |
1900 | Schule-15 Kinder-2 Klassen-1 Lehrer für 2 Orte | |
1925 | Schule-15 Kinder-1 Klasse-1 Lehrer | |
Evangelische Schule: | ||
1743 | Schule-1 Lehrer | |
1867 | Schule - 1 Lehrer - 140 Kinder | |
1893 | Schule - 1 Lehrer | |
1927 | Schule - 2 Lehrer | |
Volksschule: | ||
![]() | ||
1939 | Volksschule |
![]() | ![]() |
**Prinzen de Chalais **Grafen v. Talleyrand-Perigord **Herzöge von Sagan Ducs de Valencay |
Denkmal -1870 und 1918 - nicht mehr vorhanden | ![]() |
![]() |
Ortsfamilienbuch bei www.online-ofb.de/eckersdorf |
![]() | |
Evangelische Kirche | Sagan |
Katholische Kirche | im Ort-Maria Verkündungs-Kirche |
1935: im Ort 478 Katholiken | |
Kirche heute | |
Bild by B 20 - Text by powiat.-zaganski |
![]() |
![]() |
![]() | Ausflugziele :
Restaurant Schweizerhof | Restaurant Kaiserhöhe |
![]() | |
Schmied | Paul Arlt Paul Scholz |
Schneider | Gustav Borisch Reinhold Schmidt |
Tischler | Adolf Elsner Fritz Mischok |
Korbmacher | Friedrich Hartmann |
Stellmacher | Adolf Kärgel |
Bäcker | Rudolf Leutloff |
Schuhmacher | Alfred Schaab |
Müller | Max Weinhold |
Gewerbe | Bau--- Paul Strempel |
August Schulz | |
Molkerei--Minna Schulze |
![]() |
Amtsbezirk Eckersdorf mit Gutsbezirke: |
Eckersdorf,-1.Jan.1874 |
Deutsch Machen ,Eckersdorf,Polnisch Machen,Städtisch Eckersdorf |
Gutsbezirke:Annenhof,Herzoglich Eckersdorf,Sagan-Burglehn |
Eckersdorf,-1.Jan. 1908 |
Deutsch Machen,Eckersdorf,Polnisch Machen |
Gutsbezirke:Annenhof, Eckersdorf , Sagan-Burglehn |
Eckersdorf.-1.Febr. 1933 |
Deutsch Machen,Eckersdorf,Machenau |
Eckersdorf 1937 |
Eckersdorf ,Machenau ,Deutsch-Machen |
Eckersdorf,-1.Jan.1945 |
Eckersdorf , Machenau |
quelle by info.pl |
![]() | |
1941 | Eckersdorf mit Zollhaus + Ortsteil Deutsch Machen |
Dorf | |
Post über Sagan | Landratsamt: Sagan |
Amtsbezirk | Standesamt: vor Ort |
Bahnhof mit Personenabf. | Evangelische Kirchspiel: Sagan Katholische Kirche: vor Ort |
Einwohner: 1032 | Bürgermeister Adolf Wirth |
Vertrieben 1945 |
++++++ HEUTE: |
![]() |
![]() ![]() |
ELZE - Wasserlauf zum Hammerbach
Elzewiesen --bei HALBAU |
Eisenberg | Rudawica |
Kirche seit 1376 | |
Kirchenbücher 1903 vorhanden | |
Einwohner: (1885) 393 (1897) 405 (1913) 431 (1944) 544
| |
Ort im ehem. Kreis Sagan | ![]() Standesamt ab 1881 in Tschiebsdorf -1941 Standesamt in Dober Pause |
![]() |
Grußkarte um 1925 |
![]() |
Beschreibung des Ortes um 1845 |
![]() | Grund und Boden /Auswahl |
1886 | Rittergut | Lehnfürsten Sagan : | |
1905 | wie 1886 | Einzelverpachtung | 225 ha |
1917 | wie 1886 | ![]() | |
1930 | Rittergut aufgelöst Bauerngut | Bruno Haase | 59 ha |
Der nächste Anschluss: | |
![]() | Bahnhof in Tschiebsdorf ,2 km |
ADAC-Mitglied 1913 |
![]() |
![]() | ||
Katholische Schule: | ||
1845 | Schule-1 Lehrer- für Neuhaus-Zeisau- Loos | |
1900 | Schule -65 Kinder-2 Klassen-1 Lehrer auch für Tschiebsdorf + Dober | |
1925 | 44 Kinder-2 Klassen-1 Lehrer | |
Evangelische Schule: | ||
1845 | Schule, 1 Lehrer | |
1867 | Schule - 45 Kinder, 1 Klasse - 1 Lehrer | |
1927 | Schule - 2 Lehrer | |
Volksschule: | ||
![]() | ||
1939 | Volksschule |
![]() Herzöge von Sagan ... | ![]() |
![]() | |
Evangelische Kirche | Mallmitz |
Katholische Kirche | im Ort --Maria Himmelfahrt Kirche |
1935: im Ort 1030 Katholiken | |
Kirche heute | Maria Himmelfahrt |
![]() |
![]() bild+text-gekürzt- bx polska-org.pl |
![]()
Südwand St. Maria-Himmelfahrt-Kirche, -16.Jahrh. |
![]() |
![]() HEUTE: Reste erhalten-quelle B 20 | ![]() |
![]() | Köllner Gasthaus zur Scholtisei |
![]() | |
Fleischer | Otto Altmann |
Schmied | Heinrich Höhne Richard Weidner |
Schuhmacher | August Hornig Richard Wagner |
Schneider | August Kieke |
Tischler | Paul Michael |
Bäcker | Gustav Scholz |
Gewerbe | Weberei--Oskar Rothe |
Industrie |
Eisenberger Holzwollwerke O. Rothe |
![]() Stand: 1925 |
![]() Adressen Stand 1938 | ![]() |
![]() | |
1941 | Eisenberg |
Dorf | |
Post ü. Sagan | Landratsamt: Sagan |
Amtsbezirk: Queisthal | Standesamt: Dober Pause |
Bahnhof: Tschiebsdorf | Evangelische Kirchspiel: Mallmitz Katholische Kirche: vor Ort |
Einwohner: 484 | Bürgermeister Paul Lerch |
Vertrieben 1945 |
+++++ HEUTE |
![]() |
![]() ![]() |
![]() Tafel am Friedhof von 2002 -- foto by B 20 |
EULAU , Klein + Nieder /- Dorfgemeinde 1925 nach Sprottau eingemeindet
Rittergut Klein Eulau mit Burganlage seit 1400 im Besitz v. Mallmitz am Bober, siehe auch MALLMITZ , Grafen und Burggrafen Dohna- Mallmitz 890 Einw ./ Gemeindeverz. vom 01.12.1910- St. Andreaskirche erstmals 1295 erwähnt, ab 1743 Papierfabrik, ab 1829 Eisenhüttenwerk Wilhelmshütte |
![]() | Grund und Boden /Auswahl |
1902 | Rittergut | Fideikomm.- Mallmitz Klein Eulau Ober Eulau | |
1917 | Rittergut | Fideikomm.- Mallmitz Klein Eulau Ober Eulau | ![]() |
1937 | Rittergut | Fideikomm.-Mallmitz Klein Eulau Ober Eulau- Wilhelmshütte |
weiter zur Seite G
oder Seite Freiwaldau