KREIS SPROTTAU -SAGAN ALT + NEU
![]() |
Giessmannsdorf | Gosciszowice |
seit 1305 | |
Kirchenbücher 1903 vorhanden | |
Einwohner: (1897) 1102 (1913) 1012 (1944) 1150 | |
Walddorf 1.7.1929 übernommen | |
+Mittel + Nieder + Ober | |
![]() Standesamt ab 1876 im Ort |
![]() |
Ansichtkarte um 1940 by B 20 |
![]() |
Beschreibung des Ortes um 1845 |
![]() | Grund und Boden /Auswahl |
Jahr | Form | Besitzer | Hinweise |
1858 | Rittergut | Mitte-G: ...von Eckartsberg- Major a. D. Nieder-G: Fam. Reiche | |
1886 | Rittergut | Mittel-G : Olga v. Klitzing Nieder- G: Karl. E .Reiche | 173 ha 305 ha |
1898 | Rittergut | Reiches Erben Inspektor Hillmann | 305 ha Stärkefabrik |
1902 | Rittergut | Nieder-G: Georg Reiche seit 1825 | 355 ha |
1921 | Rittergut | Nieder-G: Georg Reiche, Justizrat in Glogau | ![]() |
1930 | Rittergut Walddorf | Georg. Reiche u. Armin Reiche Besitz seit 1825 Walddorf: Siegfried Reiche-Oberleutn. | 196 ha |
1937 | Rittergut | Nieder-G: K.Peper aus Benau/Kr. Sorau Pächter Heinz Bohne,-Dipl.-Landwirt
Rittergut Walddorf/Erbhof: H.Schrader - Besitz ab 1930 | 121 ha Schweinezucht 121 ha |
Der nächste Anschluss: | |
![]() | Bahnhof in Waltersdorf ,2 km |
![]() | Autobus im Ort |
![]() | |
Katholische Schule: | |
1900 | Schule in Metschlau |
Evangelische Schule: | |
1845 | Hauptschule |
1867 | Schule - 2 Lehrer -116 Kinder |
1893 | 2 Schulen- 2 Lehrer |
1927 | 2 Schulen - 4 Lehrer |
Volksschule: | |
![]() | |
1939 | 2 Volksschulen |
ehem. Schule Mai 2003 foto by ![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
...in Gießmannsdorf geboren: |
![]() |
Quelle by Tx 26 |
Schloss Walddorf - Ruine vorhanden
| ![]() |
Weitere Adelsitze: Schlösser im Kreis | |
1930 * --------------> 2010 ![]() | ![]() |
Schloss im Ortsteil Walddorf-- bild +text -gekürzt-by polska-org.pl |
![]() |
![]() | |||||
Evangelische Kirche | im Ort Heute nicht mehr vorhanden | ||||
| |||||
![]() ![]() | |||||
![]() | |||||
Flügelaltarbild SCHLESISCHE MONATSHEFTE 1927 nr.4 | |||||
![]() |
quelle 1907 bx Tx 28
Katholische Kirche | Metschlau (1941) |
1912: im Ort 117 Katholiken |
Kirche heute | Alte Kirche wird benutzt |
![]() ---mit Kapelle der Familie von Kittlitz |
![]() |
Nicht mehr vorhanden | ![]() |
![]() | Gasthof Wilhelm Schiller
| Gasthaus Gustav Petzold |
![]() | |
Müller | Willi Bergmann |
Stellmacher | Alfred Demel |
Bäcker | Adolf Deutschmann Valeskia Madrian |
Zimmermann | Georg Ebert Robert Irrgang |
Schuhmacher | Paul Fechner Otto Gärtner |
Hermann Großmann Richard Hofmann | |
Richard Sander | |
Tischler | Otto Gärtner Bernhardt Großmann |
Schmied | Robert Kieke Hermann Knispel |
Adolf Rutsch Gustav Sauermann | |
Maler | Otto Lange |
Friseur | Erich Möwe |
Sattler | Adolf Standke |
Fleischer | Paul Wiesner |
![]() | ![]() |
Adressen Stand 1938 quelle by Tx 34 |
Handel | Karl Bernhard |
Fahrrad--Richard Grünwald | |
Getreide--Albert Hirsch | |
Vieh -- Max Schneider | |
Gewerbe | Brauerei-- Emil Petzold |
Industrie | Stärkefabrik Reiche & Bräuer ![]() |
![]() | Stand: 1925 |
![]() |
Amtsbezirk Gießmannsdorf und Gutsbezirke: |
Gießmannsdorf,-1.Jan.1874 |
Mittel Gießmannsdorf ,Nieder Gießmannsdorf,Walddorf |
Ober Gießmannsdorf |
Gutsbezirke:Walddorf ,Mittel Gießmannsdorf, Nieder Gießmannsdorf |
Gießmannsdorf,-1.Jan. 1908 |
Gießmannsdorf , Walddorf |
Gutsbezirke: Mittel und Nieder Gießmannsdorf , Walddorf |
Gießmannsdorf,-1.Febr.1933 |
Landgemeinde Gießmannsdorf |
Gießmannsdorf,-1.Jan.1945 |
Landgemeinde Gießmannsdorf |
Quelle: www.territorial.de |
![]() | |
1941 | Gießmannsdorf mit Stärkefabrik + Ortsteil Walddorf |
Dorf | |
Post über Sprottau | Landratsamt : Sprottau |
Bahnhof in Waltersdorf | Standesamt: vor Ort |
Evangelische Kirche: vor Ort Katholische Kirchspiel: Metschlau | |
Einwohner:229 | Bürgermeister Bernhard Lange |
Vertrieben 1945 |
++++++ HEUTE |
![]() |
![]() ![]() |
![]() quelle by www.nygloslawice.-pl |
Girbigsdorf | Bobrzany |
Einwohner: (1885) 465 (1897) 572 (1913) 564 (1944) 745
| |
1820 vom Kr. Sagan zum Kr. Sprottau | |
2 Vorwerke | |
![]() in Mallmitz -1921 in Ebersbach+Mallmitz -1938 in Mallmitz |
![]() |
AK um 1925 by B 20 |
![]() |
Beschreibung des Ortes um 1845 |
![]() | Grund und Boden /Auswahl |
1858 | Rittergut | Ober + Nieder Girbigsdorf Burggraf u. Graf zu Dohna | |
1876 | Rittergut | Ober + Nieder Girbigsdorf Alfred Graf zu Dohna | |
1886 | Rittergut |
Herrschaft Mallmitz Pächter: Busch | 313 ha |
1898 | Rittergut | Herrschaft Mallmitz Pächter: R. Stache | 259 ha |
1902 | Rittergut+ Vorw, Charlottenhöhe |
Herrschaft Mallmitz Pächter: R.Stache --259 ha
| ![]() |
1930 + 1937 | Rittergut + Vorwerk Charlottenhöhe | Herrschaft Mallmitz | 137 ha |
![]() |
1930: Winterlinde mit 4 m Umfang |
Alter Fund von 1940 quelle by B 20 |
![]() |
Der nächste Anschluss: | |
![]() | ![]() |
![]() | ||
Evangelische Schule: | ||
1927 | Schule - 2 Lehrer | |
Volksschule: | ||
![]() | ||
1939 | Volksschule |
Grafen und Burggrafen zu Dohna Mallmitz ![]() | ![]() |
![]() |
Altes Denkmal-1918- - neue Nutzung by B 20 |
![]() | |
Evangelische Kirche in Mallmitz | Katholische Kirche in Sprottau |
![]() | Robert Franke Etablissement |
![]() | |
Stellmacher | Wilhelm Franke |
Schuhmacher | Hermann Handke Gustav Menzel |
Friseur | Reinhold Hänel Erich Stache |
Tischler | Robert Philipp |
Schmied | Adolf Rätel |
Müller | Hugo Schwerdtner Hermann Thiel |
Bäcker | Karl Sieber |
![]() |
![]() | |
1941 | Girbigsdorf mit Gutsbezirk Jahnsdorf |
Dorf | |
Post über Sagan | Landratsamt: Sagan |
Amtsbezirk: Mallmitz | Standesamt: Mallmitz |
Bahnhof: Buchwald | Evangelische Kirchspiel: Mallmitz Katholische Kirchspiel: Sprottau |
Einwohner: 717 | Bürgermeister Robert Philipp |
Vertrieben 1945 |
++++++ HEUTE: |
![]() |
![]() ![]() |
Gladisgorpe | Gorzupia |
Einwohner: (1885) 191 (1897) 221 (1913) 200 (1944) 222 | |
Ortsteil Nimbsch mit Rittergut | |
Ort im ehem. Kreis Sagan | ![]() Standesamt ab 1881 in Naumburg-Land -1938 in Mednitz |
![]() |
Beschreibung des Ortes um 1845 |
![]() | Grund und Boden/ Auswahl |
ab 1886 | Rittergut |
Lehnfürstenthum Sagan
| |
1909 | Rittergut |
Besitz wie 1886 Gen.-Bevollm: Bonifacius Reichsgraf v. Hatzfeldt- Trachenberg Kgl.-Kammerherr auf Boniburg(Westf.) | ![]() |
1937 | Rittergut |
Jacob Uiker seit 1927 --- 150 ha mit Rittergut Nimbsch Pächter: Arnold Sobelof | 150 ha |
Der nächste Anschluss: | |
![]() | Bahnhof in Reinswalde, 5 km |
| Autobus in Niedergorpe |
![]() | ||
Katholische Schule: | ||
1900 : Ober und Nieder Gorpe nach Mednitz | ||
Evangelische Schule: | ||
1845 | Schule-1 Lehrer | |
1867 | Schule- 1 Lehrer | |
Volksschule: | ||
1939 | Volksschule |
![]() | |
Evangelische Kirche: Christianstadt | Katholische Kirche : Niedergorpe |
Herzöge zu Sagan...![]() | ![]() |
Angebot im Ortsteil Nimbsch-Werbung um 1898 |
![]() | |
Schuhmacher | August Dartsch |
Müller | Erich Meißner |
![]() |
![]() |
![]() | |
1941 | Gladisgorpe mit Bober-Mühle + Ortsteil Nimbsch |
Dorf | |
Post Benau über Sorau | Landratsamt : Sagan |
Amtsbezirk: Mednitz | Standesamt: Mednitz |
Bahnhof : Reinswalde - Kr. Sorau | Evangelische Kirchspiel: Christianstadt Katholische Kirchspiel: Dittersbach |
Einwohner: 244 | Bürgermeister Ernst Wundke |
Vertrieben 1945 |
++++++ HEUTE: |
![]() |
![]() ![]() |
Gräflich Zeisau | Czyzowek |
bei Halbau | |
Einwohner: (1897) 215 (1913) 231 (1944) 322 | Siegfriedshof |
Ort im ehem. Kreis Sagan | ![]() in Burau -1938 in Halbau |
![]() |
Beschreibung des Ortes um 1845 |
![]() | Grund und Boden /Auswahl |
1858 | Rittergut | Graf von Kospoth- Leutnant | |
1886 | Rittergut | Oskar Korn auf Neuvorwerk | |
1921 | Rittergut | Carl Hoepfer | ![]() |
1937 | Rittergut | Joh. Pieper seit 1928 | 140 ha |
Der nächste Anschluss | |
![]() | Bahnhof in Halbau , 5 km |
![]() | Autobus in Halbau .5 km |
![]() | |
Evangelische Schule: | |
1845 | Schule- 1 Lehrer |
1893 | Schule- 1 Lehrer |
1927 | Schule -1 Lehrer |
Volksschule: | |
![]() | |
1939 | Volksschule |
![]() Kirche bis 1945 | |
Evangelische Kirche: Nieder Hartmannsdorf | Katholische Kirche in Halbau |
![]() | Gasthaus Bernhard Walther |
Gasthaus Gustav Wonneberger |
![]() | |
Stellmacher | Paul Bindernagel |
Bäcker | Jung |
![]() |
![]() | |
1941 | Gräflich Zeisau mit Rittergut + Ortsteil Rädel |
Dorf | |
Postamt: Halbau | Landratsamt: Sagan |
Amtsbezirk: Burau | Standesamt: Burau |
Bahnhof: Halbau | Evangelische Kirchspiel: Nieder Hartmannsdorf Katholische Kirchspiel: Halbau |
Einwohner: 310 | Bürgermeister Willi Münchberger |
Vertrieben 1945 |
++++++ HEUTE: |
![]() |
![]() ![]() |
Greisitz | Gryzyce |
Einwohner: (1885) 217 (1897) 176 (1913) 182 (1944) 194 | |
Ort im ehem. Kreis Sagan | ![]() 1881 in Bergisdorf -1938 in Sagan |
![]() |
AK um 1930 by B 20 |
![]() |
Beschreibung des Ortes um 1845 |
![]() | 1913: Vermögen | Grund und Boden /Auswahl |
Jahr | Form | Besitzer | Hinweise |
1876 | Rittergut | Moritz Borsdorf | |
1886 | Rittergut | Zenker,-Kgl.-Oberst aus Dresden | 749 ha Stärkefabrik |
1898 | Rittergut | Friedrich Westmann | 749 ha Stärkefabrik |
1902 | Rittergut | Friedrich Westmann | 749 ha + Stärkefabrik |
1937 | Rittergut | Helene v. Henriquenz geb. Westmann-Busch Familienbesitz seit 1888 | 750 ha![]() |
![]() |
1913 --Vermögen 1 - 2 Mill. RM ![]() |
Der nächste Anschluss: | |
![]() | Bahnhof in Wellersdorf ,3 km |
![]() | Autobus in Bergisdorf -Lutrötha ,6 km |
![]() | ||
Katholische Schule: | ||
1900: Schule in Mednitz | ||
Evangelische Schule: | ||
1845 | Nebenschule- Lehrer von Bergisdorf | |
1867 | Schule- 74 Kinder | |
1893 | Schule- 1 Lehrer | |
1927 | Schule - 1 Lehrer | |
Volksschule: | ||
1939 | Volksschule |
Industrie | Kommunale Boberkraftwerke Greisitz GmbH |
![]() |
![]() | Nicht mehr vorhanden |
http://www.denkmalprojekt.org/2021/greisitz_lk-sagan_wk1_nsl.html |
![]() | |
Evangelische Kirche in Sagan | Katholische Kirche in Altkirch 1912: im Ort 58 Katholiken |
![]() | Gasthof zum Bobertal Paul Fiedler |
![]() | |
Schmied | Paul Bansen |
Dachdecker | Rudolf Schmidt |
Traugott Schmidt |
![]() | |
1941 | Greisitz |
Dorf | |
Post in Bergisdorf | Landratsamt: Sagan |
Amtsbezirk: Sagan | Standesamt: Sagan |
Bahnhof: Wellersdorf-Kr. Sorau | Evangelische Kirchspiel: Sagan Katholische Kirchspiel: Altkirch |
Einwohner: 182 | Bürgermeister Gerhard Schulz |
Vertrieben 1945 |
++++++ HEUTE: |
![]() |
![]() ![]() |
![]() Wasserkraftwerk (2010) by B 20 |
Gross Selten | Straszow |
Einwohner: (1885) 385 (1897) 487 (1913) 434 (1944) 528 | |
Ort im ehem. Kreis Sagan | ![]() Standesamt ab 1881 in Priebus -1938 in Nieder Hartmannsdorf |
![]() |
AK um 1920 by B 20 |
![]() |
Beschreibung von Groß Selten um 1845 |
![]() | Grund und Boden /Auswahl |
Jahr | Form | Besitzer | Hinweise |
1886 | Rittergut | Lehnfürstent.-Sagan Pächter: Menzel
| 605 ha |
1902 | Rittergut | Lehnfürstent.-Sagan Groß Selten- Pächter Stoyke -705 ha Klein Selten- Pächter Jacob - 152 ha
| |
1917 | Rittergut |
Lehnfürstent.-Sagan Groß Selten -Verwalter Th. Daumann Klein Selten -Verwalter Th. Daumann - 152 ha | |
1926 | Rittergut |
Lehnfürstent.-Sagan Pächter: Gravenhorst | 560 ha Anerkannte Saatzucht |
1930 | Rittergut |
Lehnfürstent.-Sagan Groß Selten -Pächter Schaller - 560 ha | |
1937 | Domäne | Lehnfürstent.- Sagan - Pächter Schaller | 94 ha |
Der nächste Anschluss: | |
![]() | Bahnhof 2 km Nebenbahn Hansdorf - Priebus -Kursbuch Nr 157 d 1985 eingestellt --- 2017 Anlagen abgebaut |
![]() | ||
Evangelische Schule: | ||
1845 | Schule -1 Lehrer | |
1867 | Schule - 1 Lehrer | |
1893 | Schule - 1 Lehrer | |
1927 | Schule - 2 Lehrer | |
Volksschule: | ||
![]() | ||
1939 | Volksschule |
![]() | Weitere Adelsitze: Schlösser im Kreis |
Jagdschloss Groß Selten HEUTE: Ruine | ![]() |
![]() |
![]() bild+text-gekürzt- by polska-org.pl |
Herzöge zu Sagan ...
| ![]() |
![]() | Nicht mehr vorhanden |
![]() | |
Katholische Kirche im Ort : Marienkirche | Evangelische Kirche in Priebus |
![]() | Reste alter Kirche Blitzeinschlag um 1840 |
bild by B 20 |
![]() |
|
![]() |
Gasthof zur Scholtisei
Gasthaus Kurt Jähde
|
![]() | |
Tischler | Ernst Gäbler Louis Preuß |
Bäcker | Ernst Klemm |
Schuhmacher | Otto Wonneberger |
Schmied | Paul Wusmann Hermann Zuchold |
![]() |
![]() |
Industrie | Erbscholtisei und Dampfziegelei Otto Schaller |
Gewerbe | Sägewerk Erwin Trautmann |
Fahrrad Reparatur--Richard Schönwälder | |
Handel | Fahrrad-Versand--Erich Winkler |
![]() | |
1941 | Groß Selten |
Dorf | |
Post über Sagan | Landratsamt: Sagan |
Amtsbezirk: Wiesau | Standesamt: Nieder Hartmannsdorf |
Bahnhof | Evangelische und Katholische Kirchspiel: Priebus |
Einwohner: 499 | Bürgermeister Bruno Schönwälder |
Vertrieben 1945 |
++++++ HEUTE: |
![]() |
![]() ![]() |
... zur Seite: H