KREIS SPROTTAU -SAGAN ALT + NEU
![]() |
Tschiebsdorf | Trzebowo |
Einwohner: (1885) 390 (1897) 330 (1913) 459 (1944) 659 | seit 1445 |
ehem. Kreis Sagan | Holzwolleindustrie |
![]() Standesamt ab 1876 im Ort - 1938 in Dober Pause |
![]() |
Ansichtkarte um 1930 |
![]() |
Beschreibung des Ortes um 1845 |
Der nächste Anschluss: | |
![]() | Bahnhof im Ort -- Kursbuch Nr 157 f Kleinbahn Grünberg AG ---bis 1991 teilweise im Betrieb
|
![]() | ||
Katholische Schule: | ||
1900 | Schule in Eisenberg | |
1925 | Schule in Eisenberg | |
Evangelische Schule: | ||
| ![]() | |
1845 | Schule - 1 Lehrer | |
1893 | Schule - 1 Lehrer , auch für Barge | |
1927 | Schule - 1 Lehrer | |
Volksschule: | ||
1939 | Volksschule | |
Schulneubau 2010 | ||
![]() | ||
foto 2010 by polska-org.pl | ![]() |
google: Fam. Bullmann |
![]() | Nicht mehr vorhanden |
![]() | |
Evangelische Kirche in Mallmitz | Katholische Kirche in Eisenberg 1912: im Ort 90 Katholiken |
![]() Werbung Industrie 1936 |
![]() | Schmidts Gasthaus mit Sommergarten |
Baustoff | ![]() |
|
Industrie + Handel 1925 |
| |
Bäcker | Alfred Weichert |
Konditor | Paul Sänger |
Schneider | Max Schulz Ida Polaske |
Fritz Obier Gotthart Hainisch | |
Müller | Fritz Grunwald |
Brunnenbau | Alfred Grabig |
![]() |
Bericht von Vertreibung von K.Kunkel 2016 ![]() |
![]() | |
1941 | Tschiebsdorf mit Forsthaus Johanna |
Dorf mit Kieswerk | |
Post über Sagan | Landratsamt: Sagan |
Amtsbezirk : Queisthal | Standesamt: Dober Pause |
Bahnhof | Evangelisch Kirchspiel: Mallmitz Katholisch Kirchspiel: Eisenberg |
Einwohner: 638 | Bürgermeister Paul Reiche |
Vertrieben 1945 |
++++++ HEUTE: |
![]() |
![]() ![]() |
TSCHIRNDORF | 01.11.1937 in Hammerfeld umbenannt |
----------> siehe H |
Tschirne , (Hammerbach / Czerna ) linker Nebenfluss des Bober -entsteht 3 km nordöstlich von Halbau bei der Ortschaft Zehrbeutel durch den Zusammenfluß von der GROSSEN und KLEINEN Tschirne -mündet nach 15 km bei Sagan in den Bober Tschiemel -- Wasserlauf zum Hammerbach bei Halbau
|
Wachsdorf | Wrzesiny |
seit 1484 | |
Kirchenbücher 1903 vorhanden | |
Einwohner: (1897) 366 (1913) 316 (1928) 354 (1944) 366 | |
Ort im ehem. Kreis Sagan | ![]() Standesamt ab 1881 in Hertwigswaldau |
![]() |
Luftbild Großgemeinde Briesnitz mit Teil von Wachsdorf um 1995 by B 20 |
![]() |
Beschreibung des Ortes um 1845 |
![]() | Grund und Boden / Auswahl |
| |||
Jahr | Form | Besitzer | Hinweise |
1869 1898 | Rittergut | Stadtgemeinde Sprottau | 258 ha |
1905 | Rittergut | Stadtgemeinde Sprottau Pächter: F. Merres | ![]() |
1921 | Rittergut | Stadtgemeinde Sprottau Pächter: Brauer | 355 ha |
1937 | Bauerngüter
Rittergut |
Hänsel - Schreiber
mit Vorwerk-Besitzer: Stadt Sprottau--356 ha
|
Der nächste Anschluss: | |
![]() | Bahnhof in Hirschfeldau 3 km |
![]() | Autobus im Ort |
![]() | ||
Evangelische Schule: | ||
1867 | Schule - 1 Lehrer - 49 Kinder | |
1893 | Schule - 1 Lehrer | |
1927 | Schule - 1 Lehrer | |
Volksschule: | ||
1939 | Volksschule |
![]() brezeznica.pl | ![]() |
![]() | |
Evangelische Kirche | Hertwigswaldau |
Katholische Kirche | Hertwigswaldau (1941) |
1912: im Ort 27 Katholiken mit Johanniskirche | |
Kirche heute |
![]() bild + text by powiatzaganski.pl |
![]() |
![]() |
|
![]() | |
Bäcker | Emil Arlt |
Stellmacher | Wilhelm Hocke |
Fleischer | Paul Kotzam |
Tischler | Ewald Krug |
Schmied | Julius Mache Paul Schulz |
Handel | Otto Göldner |
Gewerbe-Photograph | Willi Langner |
Industrie - Dampfziegelei | Otto Schreiber |
![]() | Gasthaus Otto Peißert |
![]() |
![]() | |
1941 | Wachsdorf |
Dorf | |
Post über Sagan | Landratsamt: Sagan |
Amtsbezirk + Standesamt: Hertwigswaldau | Evangelisch + Katholisch Kirchspiel: Hertwigswaldau |
Bahnhof: Hirschfeldau | |
Einwohner: 395 | Bürgermeister Paul Kotzam |
Vertrieben 1945 |
++++++ HEUTE: |
![]() |
![]() ![]() |
Waltersdorf | Niegoslawice |
seit 1395 | |
Kirchenbücher 1903 vorhanden | |
Einwohner: (1885) 1080 (1897) 1105 (1913) 1112 (1944 ) 1142 | |
Nobelpreisträger Prof.Blobel geboren | |
www.Niegoslawice.pl![]() | ![]() Standesamt ab 1876 im Ort |
![]() |
AK von 1935 |
![]() |
Beschreibung des Ortes um 1845 |
![]() | Grund und Boden /Auswahl |
1930 | Bauerngüter | Erbhof Frömchen seit 1700 --- Güter ab 20 ha +Höppner+ Hackemesser + Körner+ Niklas + Fengler+ Großmann + Thomas + Bensch+ Eichner | ![]() |
Der nächste Anschluss: | |
![]() | Bahnhof 2 km Niederschlesische Zweigbahn-Kursbuch Nr. 144h |
![]() | ||
Katholische Schule: | ||
| ![]() | |
1845 | Schule - 1 Lehrer | |
1900 | Schule -148 Kinder- 3 Klassen- 2 Lehrer | |
1925 | Schule -85 Kinder -3 Klassen- 2 Lehrer | |
Evangelische Schule: | ||
| ![]() | |
1867 | Schule - Neubau - seit 1865 - 8 Kinder | |
1898 | 1.10.1898 neues Schulgebäude - 1 Lehrer | |
1927 | Schule - 2 Lehrer | |
Volksschulen: | ||
1939 | 2 Volksschulen | |
![]() Grundschule 2010 | ![]() |
![]() | |
Evangelische Kirche | Ottendorf |
Katholische Kirche | im Ort |
1936: im Ort 820 Katholiken | |
Kirche heute | St. Anna |
![]() |
![]() bild+text kurz by polska-org.pl |
![]() |
![]() |
Nobelpreisträger aus Waltersdorf | |||||
Neue Tafel von 2001 am Geburtshaus --- foto by B 20 Ehrenbürger von Nigoslawice seit 2001 | |||||
Nobelpreisträger Günter BLOBEL (1936 - 2018)
Beitrag von www.kulturwerk-schlesien.de
|
Nicht mehr vorhanden | ![]() |
![]() | Gasthof Faustmann
|
Medizin | Dr. med Paul Banner |
Tierarzt Dr. Blobel |
Windmühle im Ort | ![]() |
![]() | |
Schuhmacher | Leo Border August Pinkwert |
Hermann Hertrampf | |
Bäcker | Otto Bürger Wilhelm Schindler |
Paul Limprich Kurt Schneider | |
Gerhart Schubert | |
Korbmacher | Reinhold Feist August Schmoll |
M. Körner | |
Müller | Emil Fiebig Linus Tauber |
Stellmacher | Theodor Heinrich Hermann Menzel |
Schneider | Josef Junocher Emilie Machulke |
Dachdecker | Linus Klimann |
Schmied | Edmund Körner Otto Rurmann |
Fleischer | Paul Krüger Wilhelm Müller |
Friseur | August Pinkwert Josef Prauser |
August Pohl | |
Sattler | Georg Rupprecht |
Schlosser | Hugo Schulz |
Tischler | Josef Zingel |
Industrie | Dampfsägewerk Josef Kauf & Söhne |
Gewerbe | Molkerei Otto Töpperwien |
Kohlenhandlung - Felix Schubert | |
Handel | Emil Fränchen |
August Härtel | |
Robert Jacob |
![]() | ![]() ![]() |
Adressen Stand 1938 quelle by Tx 34 |
![]() | |
1941 | Waltersdorf |
Dorf | |
Post über Sprottau | Landratsamt: Sagan |
Amtsbezirk : Reuthau | Standesamt vor Ort |
Bahnhof | Evangelisch Kirchspiel: Ottendorf Katholische Kirche: vor Ort |
Einwohner: 1168 | Bürgermeister Felix Graetz |
Vertrieben 1945 |
++++++ HEUTE: |
![]() |
![]() |
![]() ![]() |
quelle by powiatzaganski.pl (2018) |
Weissig | Wysoka |
seit 1424 | |
Einwohner: (1885) 406 (1897) 386 (1913) 398 (1941) 401 | |
Ehrlichtmühle | |
![]() Standesamt ab 1876 im Ort -1938 in Primkenau |
![]() |
Beschreibung des Ortes um 1845 |
![]() | Grund und Boden / Auswahl |
| |||
Jahr | Form | Besitzer | Hinweise |
1876 | Rittergut | Herzog Friedrich zu Schleswig-Holstein in Primkenau | |
1894 | Rittergut |
Herrschaft Primkenau Inspektor: R. Schmidt
| 706 ha |
1898 | Rittergut | Herrschaft Primkenau Inspektor: R.Schmidt | 706 ha |
1902 | Rittergut | Besitzer wie 1898 Inspektor: Weltzel | |
1917 | Rittergut |
Herrschaft Primkenau --- 706 ha Oberinspektor: Törppe
| ![]() |
1937 | Rittergut |
Herrschaft Primkenau Inspektor: Thomas |
Der nächste Anschluss: | |
![]() |
Bahnhof ,1 km Kursbuch Nr 144 k (Freystadt - Freisicht)
|
![]() | Autobus in Primkenau ,7 km |
![]() | ||
Katholische Schule: | ||
1900 | Schule in Primkenau | |
Evangelische Schule: | ||
1845 | Schule - 1 Lehrer | |
1927 | Schule - 2 Lehrer | |
Volksschule: | ||
![]() | ||
1939 | Volksschule | |
Neue Grundschule 2010 by www,przemkow.pl | ![]() | ![]() |
Herzöge zu Schleswig-Holstein- Sonderburg- Augustenburg
| ![]() |
![]() | |
Evangelische Kirche | Kriegheide/ Kr. Lüben |
Katholische Kirche | Primkenau (1941) |
Kirche heute | |
![]() bild+text by polska-org.pl | |
![]() | |
![]() | ![]() |
![]() | |
Müller | Erich Bergmann Paul Jauer |
Schneider | Karl Eisermann |
Tischler | Paul Henze |
Stuhlbauer | Kurt Koch |
Bäcker | Robert Krause |
Stellmacher | Hermann Kurzke |
Schuhmacher | Karl Lange Hermann Neumann |
Schneider | Henriette Pfitzner |
Schmied | Oskar Speer |
![]() | |
1941 | Weißig |
Dorf mit Moorkulturverwertung | |
Post über Jacobsdorf-Kr. Lüben | Landratsamt: Sagan |
Amtsbezirk + Standesamt: Primkenau | Evangelisch Kirchspiel: Kriegheide Katholisch Kirchspiel: Primkenau |
Bahnhof | |
Einwohner: 422 | Bürgermeister Paul Arlt |
Vertrieben 1945 |
++++++ HEUTE: |
![]() |
![]() ![]() |
Wichelsdorf | Wiechlice |
seit 1240 | |
Einwohner: (1885) 383 (1897) 455 (1913) 520 mit Stärkefabrik (1944) 459 | |
Ortsteil Wiesenhäuser | Kol. Neumannswaldau |
![]() Standesamt ab 1881 in Sprottau |
![]() |
Beschreibung des Ortes um 1845 |
![]() | 1913: Vermögen | Grund und Boden / Auswahl |
| |||
1858 | Rittergut | Besitzer: ... von Neumann- Landesält. | |
1876 | Rittergut | Heinrich von Neumann | 1059 ha |
1902 | Rittergut |
Adalbert von Neumann. -Rittmeister auf Ober-Großenborau Inspektor: P. Geistert | 1251 ha |
1921 | Rittergut | Wilhelm von Neumann,Oberl. a.D. Inspektor Busch + Assistent | ![]() |
1937 | Rittergut | Besitzer wie 1921 -Familienbesitz seit 1786 5 enge Mitarbeiter | 1114 ha Brennerei |
![]() |
1913 -- Vermögen 1 - 2 Mill. RM |
Der nächste Anschluss: | |
![]() | Bahnhof in Sprottau 5 km |
![]() | Autobus im Ort |
![]() | |
Katholische Schule: | |
1900 | Schule in Sprottau |
Evangelische Schule: | |
1741 | Schule - 1 Lehrer |
1867: | Schule |
1845 | Schule - 1 Lehrer |
1893 | Schule - 1 Lehrer |
1927 | Schule - 1 Lehrer |
Volksschule: | |
![]() | |
1939 | Volksschule |
![]() | |
Adel ...von Neumann ( seit 1786 ) | |
![]() | Weitere Adelsitz: Schlösser im Kreis |
...altes Schloss ----------> neues Hotel !
| |
![]() | ![]() ----> Heute Schlosshotel |
![]() quelle by polska.org.pl |
![]() |
Zuckerfabrik 1876 |
![]() | |
Evangelische Kirche | Sprottau |
Katholische Kirche | Sprottau |
1912: im Ort 57 Katholiken | |
Kirche heute | |
![]() |
Nicht mehr vorhanden | ![]() |
![]() | Tanzpalast Schreiberhau
Gasthof Reinhold Nitschke |
![]() | |
Bäcker | Mathilde Jacob |
Georg Stilich | |
Klempner | Ludwig Jockisch |
Tischler | Otto Schade |
Müller | E. Stein |
Industrie | Stärke und Sirup- Fabrik Graf von Saurm-Jeltsch um 1930
![]() |
Adressen 1938 quelle by Tx 34 | ![]() |
Landabgabe zum Flugplatzbau 1930 -------> Neumannsche Gutsverwaltung |
![]() | |
1941 | Wichelsdorf mit OT Wiesenhäuser + Kol Neumannswaldau |
Dorf mit Stärkefabrik | |
Post über Sprottau | Landratsamt: Sagan |
Amtsbezirk + Standesamt: Sprottau | |
Bahnhof: Ebersdorf | Evangelisch + Katholisch Kirchspiel: Sprottau |
Einwohner: 473 |
Vertrieben 1945 |
++++++ HEUTE: |
![]() |
![]() ![]() |
Tourismus Flugzeugführerschule, Atomwaffenlager, Kommandierungsbunker - im Wald Denkmale der Adelsfamilien -älteste Stieleiche Polen (750 Jahre) -Naturschutzgebiet "Buczyna Sprotawska " |
Flugplatz -Rote Armee- 2500 m x 60 m Rollbahn (bis 1992 ) |
Wiesau | Wymarki |
mind. seit 1677 | |
Einwohner: (1897) 1092 (1913) 1255 (1928) 1215 (1944) 1122 | |
![]() | Glasindustrie |
Ort im ehem. Kreis Sagan | ![]() Standesamt ab 1876 im Ort ab 1893 in Nieder Hartmannsdorf |
![]() |
Ansichtkarte um 1930 |
![]() |
Beschreibung des Ortes um 1845 |
![]() | Grund und Boden / Auswahl |
Jahr | Form | Besitzer | Hinweise |
1886 | Rittergut | Lehnfürstenthum Sagan
| |
1917 | wie 1886 | ![]() | |
1937 | Forstfläche | Herzoglicher Forstamtsbereich mit 12 Revieren |
Der nächste Anschluss: | |
![]() | Bahnhof im Ort Nebenbahn Hansdorf - Priebus still gelegt Kursbuch Nr 157 d
|
![]() | Autobus im Ort |
![]() | ||
Katholische Schule: | ||
1900 | Schule in Nieder Hartmannsdorf | |
Evangelische Schule: | ||
1867 | Schule -132 Kinder | |
1893 | Schule - 2 Lehrer | |
1927 | Schule -3 Lehrer | |
Volksschule: | ||
![]() | ||
1939 | Volksschule |
Herzöge zu Sagan ...
| ![]() |
![]() | |
Evangelische Kirche | Nieder Hartmannsdorf |
Katholische Kirche | Nieder Hartmannsdorf |
1912: im Ort 227 Katholiken | |
Kirche heute | Neue Kirche ca.1985 |
![]() ![]() | |
by google Familie v. Eibenstein by google Familie Kiethe |
Glashütten | Augustahütte (1760) Franz Barth GmbH Fa. Klein (Medizingläser) |
Wiesauer Farbglaswerke AG E.Große (Tafelgläser) |
![]() |
Stand: 1936 |
RAD- Abt. 6/106 " Sprottebruch " | ![]() |
weitere Info -----------------> RAD im Kreis | |
![]() | ![]() |
Denkmal 1870 und 1918 nicht mehr vorhanden |
![]() | Bahnhofs Hotel Schaller |
![]() | |
Maler | August Amberg |
Tischler | Otto Anders |
Sattler | Bruno Hamann |
Schneider | Reinhold Kärgel Johannes Stoy |
Fleischer | Fritz Kasper Wilhelm Weidner |
Max Schlenker | |
Müller | Wilhelm Preißger |
Bäcker | Albert Rose |
Drechsler | Otto Schmidt |
Frieseur | Franz Sipplie |
Schuhmacher | Leon Wagner |
Handel | Agentur : Otto Jaegide |
Warenhaus: Richard Lehmann |
![]() | ![]() |
Adressen Stand 1938 quelle by Tx 34 |
![]() | |
Amtsbezirk Wiesau und Gutsbezirke : | |
Wiesau.-1.Jan. 1908 | |
Groß Selten ,Klein Selten , Leuthen , Nieder Hartmannsdorf , Ober Hartmannsdorf , Qumälisch | |
Sichdichfür , Wiesau | |
Gutsbezirke:Groß Selten ,Klein Selten , Qumälisch , Sichdichfür , Wiesau | |
Wiesau.-1.Febr. 1933 | |
Groß Selten , Klein Selten, Leuthen , Nieder Hartmannsdorf , Ober Hartmannsdorf , Qumälisch , | |
Sichdichfür ,Wiesau | |
Wiesau-1937 | |
Qumälisch , Ober und Nieder Hartmannsdorf ,Wiesau, Sichdichfür, Leuthen ,Gro0 u. Klein-Selten | |
Wiesau.-1.Jan.1945 | |
Groß Selten , Klein Selten ,Leuthen , Nieder Hartmannsdorf , Ober Hartmannsdorf Qumälisch , | |
Sichdichfür , Wiesau | |
Quelle: www.territorial.de |
![]() | |
1941 | Wiesau |
Dorf | |
Post über Sagan | Landratsamt: Sagan |
Bahnhof | Evangelisch + Katholisch Kirchspiel: Nieder Hartmannsdorf |
Amtsbezirk | Standesamt: Nieder Hartmannsdorf |
Einwohner: 1201 | Bürgermeister Herr Briesner |
Vertrieben 1945 |
++++++ HEUTE: |
![]() |
![]() |
![]() ![]() |
2010 entstand im Gemeindezentrum für Kultur u. Bibliothek ein Projekt "Polnisches- Deutsches Zentrum für Kultur u. Gedankenaustausch" |
quelle by powiatzaganski.pl |
Wittgendorf | Witkow |
seit 1446 | |
Einwohner: (1885) 600 (1897) 684 (1913) 684 (1944) 648
| |
![]() Standesamt ab 1876 im Ort -1938 in Sprottau |
![]() |
Ansicht von 1780 |
Beschreibung des Ortes um 1845 |
![]() | Grund und Boden / Auswahl |
| |||
Jahr | Form | Besitzer | Hinweise |
1858 | Rittergut | Stadtkämmerei Sprottau | |
1886 | Rittergut |
Stadtgemeinde Sprottau Pächter: Franz Kuntze | 654 ha |
1912 | Rittergut | Besitzer wie 1886 Pächter: Franz Kuntze + 1 Inspektor -- 647 ha | ![]() |
1921 | Rittergut | Besitzer wie 1886 Pächter: Ferd Liegnitz | 647 ha |
1937 | Rittergut Erbhof |
Stadtgemeinde Sprottau -- Pächter: Karl Winter
A.Weidner - in Familie seit 1907 | 647 ha 130 ha |
Der nächste Anschluss: | |
![]() | Bahnhof im Ort seit 1901 Kleinbahn AG Grünberg Kursbuch Nr 144 e ------------> ab 1945 nur Güterverkehr |
![]() | Autobus im Ort |
![]() | |
Evangelische Schule: | |
1539 | Schule wird erwähnt |
1845 | Schule - 1 Lehrer |
1867 | Schule - 96 Kinder |
1893 | Schule - 1 Lehrer |
1927 | Schule - 2 Lehrer |
Volksschule: | |
![]() | |
1939 | Volksschule |
Waldhufendorf um 1220, Grabfunde aus Frühgermanenzeit, |
Reste von einer Burg 14. Jahrh. vorhanden |
![]() | ![]() Alter Wohnturm <------- Alter Fund 1940 |
by google Familie Heinrich (Halbau,Sagan ) |
![]() | |
Evangelische Kirche | im Ort |
1869: Pfarrer Telle | 1870: Pastor T.Pietsch |
1927: Pastor G. Halm | 1937: Pastor O. Neumann |
1945: Pfarrer E. Fürle | |
![]() | |
![]() quelle 1907 by Tx 28 | |
Katholische Kirche | Hertwigswaldau (1941) |
1912: im Ort 45 Katholiken | |
Kirche heute | 1990 wieder aufgebaut |
![]() |
![]() |
Nicht mehr vorhanden | ![]() |
![]() | Schloss-Bauzustand 2015 |
![]() | |
Weiterer Adelsitz: Schlösser im Kreis |
Windmühle im Ort | ![]() |
![]() | Gasthaus Friedrich Stamm |
![]() | Stand: 1925 |
![]() | |
Sattler | Otto Fiedler |
Maurer | Paul Arlt |
Schmied | Hugo Erdmann Albert Rose |
Stellmacher | Richard Fitze |
Zimmermann | Hermann Hensel |
Schuhmacher | August Hübner Hermann Pohl |
Tischler | Oskar Jende August Wiedorn |
Schneider | Johann Nowak |
Bäcker | Richard Reder |
Müller | Ida Schulz |
Handel | Erich Demuth |
![]() | ![]() Adressen Stand 1938 quelle by Tx 34 |
![]() | |
1941 | Wittgendorf |
Dorf | |
Post über Sagan | Landratsamt: Sagan |
Amtsbezirk: Rückersdorf | Standesamt: Sprottau |
Bahnhof | Evangelische Kirche: vor Ort Katholisch Kirchspiel: Hertwigswaldau |
Einwohner: 654 | Bürgermeister Alfred Fechner |
Vertrieben 1945 |
++++++ HEUTE: |
![]() |
![]() ![]() |
Wolfersdorf | Wilkocin |
Einwohner: (1885) 230 (1897) 246 (1913) 247 (1944) 250 | |
Gutsbezirk (1910) 18 Einwohner | |
![]() Standesamt ab 1881 in Weissig - 1938 in Primkenau |
![]() |
Beschreibung des Ortes um 1845 |
![]() | Grund und Boden / Auswahl |
1886 | Rittergut | Herrschaft Primkenau | 200 ha |
1917 | Rittergut | Herrschaft Primkenau Gutsvorsteher: Liebrenz aus Halbau --200 ha
| ![]() |
1930 | Bauerngüter | Otto Simon - Heinrich Klose | |
1937 | Rittergut | Herrschaft Primkenau Obstanbau |
Der nächste Anschluss: | |
![]() | Bahnhof im Ort (1890- 2000) Kursbuch Nr 144 k (Freystadt - Reisicht)
|
![]() | Autobus in Primkenau 4 km |
![]() | ||
Katholische Schule: | ||
1900 | Schule in Primkenau | |
Evangelische Schule: | ||
1791 | Schulhaus vorhanden | |
1845 | Schule , 1 Hilfslehrer aus Weißig | |
1867 | Schule - 40 Kinder | |
1893 | Schule , 1 Lehrer | |
1927 | Schule - 1 Lehrer | |
Volksschule: | ||
1939 | Volksschule |
![]() |
Herzöge zu Schleswig-Holstein- Sonderburg-Augustenburg | ![]() |
![]() | Nicht mehr vorhanden |
![]() | |
Evangelische Kirche | Katholische Kirche |
Primkenau | |
![]() ![]() HEUTE: Im Wald Reste von alten und neuen Militäranlagen |
![]() | Gasthof Anna Gantke |
![]() | |
Müller | Ernst Menzel |
Eduard Schreiber | |
Schlosser | Martin Werner |
![]() | |
1941 | Wolfersdorf |
Dorf | |
Poststelle: Primkenau | Landratsamt: Sagan |
Amtsbezirk + Standesamt: Primkenau | |
Bahnhof | Evangelisch + Katholisch Kirchspiel: Primkenau |
Einwohner: 246 | Bürgermeister Martin Werner |
Vertrieben 1945 |
++++++ HEUTE: |
![]() |
![]() ![]() |
Wolfsdorf | Wilkowisko |
Einwohner: (1885) 180 (1897) 137 (1913) 131 (1944) 121 | |
Ort im ehem. Kreis Sagan | ![]() Standesamt ab 1881 in Kunau ab 1938 in Halbau |
![]() |
Beschreibung des Ortes um 1845 |
|
foto privat 2012 |
![]() |
Reichsamt 1939-Ausschnitt |
Der nächste Anschluss: | |
![]() | Bahnhof in Hansdorf 4 km |
![]() | Autobus in Hermsdorf 4 km |
![]() | |
![]() | |
1939 | Volksschule - Schulgemeinschaft Zeipau |
![]() | |
Evangelische Kirche in Kunau | Katholische Kirche in Halbau |
![]() | |
Müller | Otto Laubisch |
![]() | |
1941 | Wolfsdorf |
Dorf | |
Post über Hansdorf | Landratsamt: Sagan |
Amtsbezirk +Standesamt: Kunau | |
Bahnhof: Hansdorf | Evangelisch Kirchspiel: Kunau Katholisch Kirchspiel: Halbau |
Einwohner: 124 | Bürgermeister August Lehmann |
Vertrieben 1945 |
++++++ HEUTE: |
![]() |
![]() ![]() |
... zur Seite: Z