![]() |
A - Z = Darstellung der Orte im Kreis Sprottau 1939
Sammlungen und Beiträge aus alter und neuer Zeit
Bildung des Kreises Sprottau am 1.10.1932 /Neue Einordnung |
----------> zum Landkreis Grünberg |
Alt Kleppen |
Groß Dobritsch +Groß Reichenau |
Klein Dobritsch +Kosel+Kottwitz |
Neu Kleppen +Neuwaldau +Naumburg am Bober |
Paganz + Peterswaldau +Popowitz +Poydritz |
Reichenbach |
Schöneich |
Theuern+ Tschirkau |
Zettelsdorf |
----------> zum Kreis Rothenburg |
Alt Tschöpeln |
Bogendorf |
Dubrau |
Gräfenhain + Groß Petersdorf |
Hermsdorf b. Priebus + |
Jammnitz-Pattag + Jenkendorf |
Kochsdorf |
Mellendorf + Merzdorf bei Priebus +Mühlbach |
Neu Tschöpeln |
Pechern + Priebus |
Quolsdorf bei Tschöpeln |
Raußen + Reichenau bei Priebus +Ruppendorf |
Tschöpeln |
Wällisch + Wendisch Musta |
Zessendorf + Ziebern |
1945: Für den gesamten Kreis Sprottau gilt ! Es gibt z. Zt. keine Unterlagen (Datum- Zeiten- Orte ) über die Vertreibung der Einwohner im Kreis und deren Ziele . Besonders im Raum Freiwaldau-Halbau wurde die Neißebrücke in Lodenau Richtung Westen gewählt ( besteht nicht mehr ). |
Hinweis zur Rubrik "Grund und Boden" Es werden nur Rittergüter, Gutsbezirke und Bauernhöfe erfaßt (Finanzamt) die einen Grundsteuer-Reinertrag von mind. 1500 Mark erreichen |
Einführung der Standesämter in Preußen ab 01.10.1874 |
Texte mit google-Übersetzung von http://polska.org.pl |
Orte von A bis Z im Kreis Sprottau |
Ablassbrunn | 1.4.1936 in Hertwigswaldau eingegliedert |
Einwohner: 46 | |
![]() |
![]() |
Beschreibung des Ortes um 1845 |
![]() | |
1848 | Schule in Hertwigswaldau |
![]() | |
Evangelische Kirche | Hertwigswaldau |
Katholische Kirche | Hertwigswaldau (1941) |
+++ Kath.- Kirche : Einziger katholischer Wallfahrtsort im Kreis |
|
Quelle: Schlesische Wallfahrtsorte im Bistum Breslau,1937 |
Alte Forstkolonie | |
1925: 55 Einw. | 1.4.1937 in Neue Forstkolonie eingegliedert |
seit 1781 |
Altgabel | Stara Jablona |
Kirche seit 1399 | |
Kirchenbücher 1902 vorhanden | |
Einwohner: (1885) 310 (1913) 345 (1944 ) 297 | Gut Ober + Niedergabel |
1820 vom Kreis Freystadt | |
![]() -1941 in Ottendorf |
![]() |
![]() |
Beschreibung der Orte Alt,-Nieder,-Ober-Gabel um 1845 |
Gabel,Nieder,Ober ,Alt oder wie 1945: Altgabel
Entscheident ist die Schreibweise in welchen Jahr man den Ort besucht. 1413 als "Autiquun gablua" erwähnt.
Noch im Jahr 1820 gehörte Altgabel zum Kreis Freystadt. Im Jahre 1845 schrieb man noch Gabel (Alt).
Es wurden 60 Häuser mit 482 Einwohner gezählt
Die evangelischen Christen gehörten zu Ottendorf, die katholischen zu Milkau. Und das hat sich über 100 Jahre nicht geändert.
Warum man die Brandruine einer katholischen Mutterkirche nicht aufgebaut hat , konnte ich nicht feststellen.
Im Dorf 1 evangelische Schule und 1 Lehrer. Neben der Überzahl von evangelischen Einwohnern gab es noch 7 festgestellte Katholiken.
Und welche Schule besuchten deren Kinder ?
Mit der Bildung des Amtsbezirkes Alt Gabel Nr. 4 mit den Landgemeinden Altgabel, Ottendorf- Ulbersdorf und den Gutsbezirken Altgabel und Ottendorf wird aus Alt Gabel neu Altgabel.
Trotzdem wird die alte Schreibweise im Schlesischen Ortschaftsverzeichnis von 1901 beibehalten. Neben Reuthau und Waltersdorf waren die evangelischen Christen aus Altgabel in der Kirche Ottendorf fest eingebunden Bis 1546 war die Kirche Ottendorf evangelisch, bis 1654 die Katholiken sie übernahmen.
Nun mussten alle evangelischen Christen ab 1654 bis 1709 nach Kriegheide (Kr. Lüben),1709 - 1741 nach Freystadt,1741 -1769 nach Gießmannsdorf gehen
Eine neue Kirche wurde am 30.Juli 1769 geweiht, ohne eigenes Geläut. Am 21.Mai 1922 wurde eine neue Orgel eingebaut.
Die Rittergüter im Besitz: -1876 von Rittergutsbesitzer Heinrich Knoch. -1905 war Altgabel (407 ha , davon 251 ha Acker) im Besitz von Emil Knoch (von 1848). -1912 im Besitz Erich Knoch,Hauptmann der Landwehr -1930 war Rittergut Altgabel im Besitz von Wilhelm Reinecke und Niedergabel im Besitz von Karl Zieger.
Heute erhalten : Holzglockenturm, Haus aus 18.Jahrhundert Familie Glaubitz
Neu gebaut : Kirche in den 80er Jahren
Quelle: Statistik 1845,Kircheneintrag 1927,Gewerbeeintrag 1927,Güteradressverzeichnis 1905,1941
|
![]() | Grund und Boden/Auswahl |
Jahr | Form | Besitzer | Hinweise |
1858 | Rittergut | Besitzer: Knoch | |
1886 | Rittergut | Emil Knoch-Leutnant
| 242 ha |
1902 | Rittergut | Erich Knoch | 405 ha |
1917 |
Rittergut | Alt Gabel: ...von Kowalski--435 ha | |
Alt Gabel - Nieder: Besitzer: Keil | |||
1930 | Rittergut | Ober Alt Gabel: W. Reinecke | ![]() 267 ha |
Nieder Alt Gabel: Karl Zieger | |||
1937 | Rittergut | Ober Alt Gabel Wilhelm Reineckes Erben | 150 ha 264 ha |
Nieder Alt Gabel: Karl Zieger -Landwirt |
![]() | ![]() |
1930: Fichte mit 3 m Umfang |
Der nächste Anschluss: | |
![]() | Bahnhof Ottendorf 3 km
|
![]() | |
Katholische Schule: | |
1900 | in Bockwitz |
Evangelische Schule: | |
1845 | Schule-1 Lehrer |
1867 | Schule - 75 Kinder , 1 Lehrer Herr Tietsch |
1893 | Schule-1 Lehrer |
1927 | Schule - 1 Lehrer |
Volksschule: | |
![]() | |
1939 | Volksschule |
![]() | |
Evangelische Kirche | Ottendorf |
Katholische Kirche | Milkau |
1912: im Ort 36 Katholiken | |
Kirche heute | Neubau-Jahr ? |
![]() | ![]() Neu erbaute Kirche |
![]() | ![]() |
Weitere Adelsitz:
| ![]() |
![]() | Nieder Altgabel --Verbleib unklar |
![]() ---foto by B 20 | Ober Altgabel (1826-30)----> Verbleib unklar |
![]() |
Gasthaus von Richard Görlitz
|
![]() Gasthaus Paul Rasper |
![]() | |
Müller | Hermann Fellenberg Linus Knappe |
Bäcker | Gustav Martin |
Schmied | Hermann Seidel |
Handel | Wilhelm Bock |
![]() |
Amtsbezirk Altgabel mit Gutsbezirke: |
Alt Gabel.-1.Jan.1874 |
Altgabel Ottendorf-Ulberndorf |
Gutsbezirke: Alt Gabel Ottendorf |
Alt Gabel.-1.Jan. 1908 |
Alt Gabel Ottendorf |
Gutsbezirke: Nieder und Ober Gabel Ottendorf-Ulbersdorf |
Alt Gabel- 1.Febr. 1933 |
Altgabel Ottendorf |
Alt Gabel 1937 |
Alt Gabel Ottendorf |
Alt Gabel.-1.Jan.1945 |
Altgabel Ottendorf |
Quelle: www.territorial.de |
![]() | |
1941 | Altgabel mit Gut Ober Altgabel + Gut Nieder Altgabel |
Dorf | |
Post über Sprottau | Standesamt Ottendorf |
Amtsbezirk Altgabel | Landratsamt Sagan |
Bahnhof: Ottendorf | Evangelisch Kirchspiel: Ottendorf Katholisch Kirchspiel: Milkau |
Einwohner: 340 | Bürgermeister Reinhold Fuchs |
Vertrieben 1945 |
++++++ HEUTE: |
![]() |
![]() ![]() |
Altkirch | Stara Zagan |
Kirchenbücher 1902 vorhanden | |
Einwohner: (1885) 164 (1897) 122 (1913) 116 (1944) 281 | Kirche um 1284 |
ehem. Alt Sagan ( vetero Saganum ) | |
Ort im ehem. Kreis Sagan | Ortsteil Altdorf |
![]() in Sagan |
![]() |
AK von 1925 |
![]() |
Beschreibung des Ortes um 1845 |
![]() | Grund und Boden /Auswahl |
1876 | Erbscholtiseibesitz | A. Beckmann | |
1898 | Bauerngut | A.Beckmann Erben | 155 ha |
1912 | Bauerngut | Witwe Beckmann | 155 ha |
1917 | Bauerngut | Witwe Beckmann | ![]() |
1930 | Erbscholtisei | H.H. - Trosien seit 1918 | 217 ha |
1937 | Erbscholtisei Waldgut | Frau K. Scupin H.E. Heiman-Trosien | 131 ha 87 ha |
Der nächste Anschluss: | |
![]() | in Sagan 5 km |
![]() | im Ort |
| |
![]() | |
Katholische Schule: | |
1845 | Schule -1 Lehrer |
1867--nur Religionsunterricht | |
1900 | Schule -73 Kinder - 2 Klassen-1 Lehrer für 4 Orte |
1925 | Schule - 20 Kinder-1 Lehrer für 5 Orte |
Volksschule: | |
1939 | Volksschule |
![]() | Bauzustand Schloss / Herrenhaus um 2010 |
Weitere Schlossanlagen Schlösser im Kreis |
![]() |
![]() | |
Evangelische Kirche | Sagan |
Katholische Kirche | im Ort- Vinzenkirche |
1935: im Ort 237 Katholiken | |
Kirche heute | |
![]() Unsere lieben Frau Königin von Polen | ![]() Kirche innen um 1908 |
![]() |
Jungfrau Maria d. Königin Polen |
|
![]() |
![]() | Gasthof zum Grünen Baum August Deppe | Kaffee Schiffsbrücke am Bober |
![]() | |
Schuhmacher | Adolf Knothe |
Schneider | Anna Stahn |
![]() | |
1941 | Altkirch mit Altdorf Puschvorwerk |
Dorf | |
Post über Sagan | Standesamt Sagan |
Amtsbezirk | Landratsamt Sagan |
Bahnhof: Sagan | Evangelische Kirchspiel: Sagan Katholische Kirche: vor Ort |
Einwohner: 264 | Bürgermeister August Deppe |
Vertrieben 1945 |
++++++ HEUTE: |
![]() |
![]() ![]() |
Armadebrunn | Studzianka |
Einwohner: (1885) 222 (1897) 211 (1913) 251 ( 1944) 250 | |
++ab 1945 Ort aufgelöst | |
Kol. Vierhäuser | |
![]() in Primkenau |
![]() |
AK um 1920 by B 20 |
![]() |
Beschreibung des Ortes um 1845 |
![]() | Grund und Boden / Auswahl |
1876 | Rittergut | Fideikomm.-Primkenau Fiedrich Herzog zu Schleswig-Holstein ... | ![]() |
1886 | Rittergut | Fideikomm.-Primkenau | 19 ha |
![]() |
Der nächste Anschluss: | |
![]() Niederschlesische Märkische Eisenbahn ab Berlin über Liegnitz nach Breslau Kursbuch Nr. 145 Ab 2000 Schließung und Abriss | Bahnhof 2 km![]() |
![]() | ![]() |
Katholische Schule: | |
1900 | Schule in Primkenau |
Evangelische Schule: | |
1845 | Schule-1 Lehrer |
1867 | Schule- 48 Kinder (auch für Neuvorwerk) |
1893 | Schule -1 Lehrer |
1927 | Schule - 1 Lehrer |
Volksschule: | |
1939 | Volksschule |
![]() | RAD -Abteilung "Martin Eisenburger " 8/ 105 |
weitere RAD -Abteilungen ---------------------------> RAD im Kreis |
![]() | |
Evangelische Kirche | Katholische Kirche |
Primkenau | |
![]() | ![]() |
Gasthof zu den 2 Linden |
![]() | |
Schuhmacher | Gustav Thomers |
Schneider | Arthur Zillich |
Händler | Gustav Falke |
Marta Liebig |
![]() | |
1941 | Armadebrunn |
Dorf | |
Poststelle: Rückenwaldau | Standesamt Primkenau |
Amtsbezirk: Ober Leschen | Landratsamt Sagan |
Bahnhof | |
Einwohner: 229 | Evangelische und Katholische Kirchspiel: Primkenau |
Einwohner:229 | Bürgermeister Guido Wolf |
Vertrieben 1945 |
++++++ HEUTE: |
![]() |
![]() ![]() |
... zur Seite: B