A - Z = Darstellung der Orte im Kreis Sprottau 1939
Sammlungen und Beiträge aus alter und neuer Zeit
Bildung des Kreises Sprottau am 1.10.1932 /Neue Einordnung |
----------> zum Landkreis Grünberg |
Alt Kleppen |
Groß Dobritsch +Groß Reichenau |
Klein Dobritsch +Kosel+Kottwitz |
Neu Kleppen +Neuwaldau +Naumburg am Bober |
Paganz + Peterswaldau +Popowitz +Poydritz |
Reichenbach |
Schöneich |
Theuern+ Tschirkau |
Zettelsdorf |
----------> zum Kreis Rothenburg |
Alt Tschöpeln |
Bogendorf |
Dubrau |
Gräfenhain + Groß Petersdorf |
Hermsdorf b. Priebus + |
Jammnitz-Pattag + Jenkendorf |
Kochsdorf |
Mellendorf + Merzdorf bei Priebus +Mühlbach |
Neu Tschöpeln |
Pechern + Priebus |
Quolsdorf bei Tschöpeln |
Raußen + Reichenau bei Priebus +Ruppendorf |
Tschöpeln |
Wällisch + Wendisch Musta |
Zessendorf + Ziebern |
1945: Für den gesamten Kreis Sprottau gilt ! Es gibt z. Zt. keine geschlossenen Unterlagen (Datum- Zeiten- Orte ) über die Vertreibung der Einwohner im Kreis und deren Ziele . Die Vertreibung ab 1945 erfolgte unterschiedlich in den Orten. Besonders im Raum Freiwaldau-Halbau wurde die Neißebrücke in Lodenau Richtung Westen gewählt ( besteht nicht mehr ). |
Hinweis zur Rubrik "Grund und Boden" Es werden nur Rittergüter, Gutsbezirke und Bauernhöfe erfaßt (Finanzamt) die einen Grundsteuer-Reinertrag von mind. 1500 Reichsmark erreichen |
Einführung der Standesämter in Preußen ab 01.10.1874 |
Orte von A bis Z im Kreis Sprottau |
Ablassbrunn | 1.4.1936 in Hertwigswaldau eingegliedert |
Einwohner: 46 | |
![]() |
![]() |
Beschreibung des Ortes um 1845 |
![]() | |
1848+1900+ 1913 | Katholische Schule in Hertwigswaldau |
![]() | |
Evangelische Kirche | Hertwigswaldau (1928) |
Katholische Kirche | Hertwigswaldau (1941) |
Katholischer Wallfahrtsort |
Alte Forstkolonie | |
1925: 55 Einw. 1939: 48 Einw. | 1.4.1937 in Neue Forstkolonie eingegliedert |
seit 1781 |
![]() |
Stand um 1845 |
Altgabel | ![]() |
Kirche seit 1399 | |
| |
Einwohner/Jahr: 310 = 1885 345 = 1913 291 = 1944
| Gut Ober + Niedergabel |
Bis 1820 im Kreis Freystadt | |
STANDESAMT | AMTSBEZIRK |
![]() - ab 1938 in Ottendorf | ![]() + Ottendorf-Ulberndorf |
![]() |
Beschreibung der Orte Alt,-Nieder,-Ober-Gabel um 1845 |
Geschichte von Alt Gabel --------- > Altgabel-Ort |
![]() | Grund und Boden/Auswahl |
Jahr | Form | Besitzer | Hinweise |
1869 | Rittergut | Besitzer: Heinrich Knoch | |
1886 | Rittergut | Emil Knoch-Leutnant-174 ha Rittergut-242 ha
| |
1910 | Rittergut | Erich Knoch | 405 ha |
1917 |
Rittergut | Alt Gabel: ..von Kowalski--435 ha | |
Nieder-Alt Gabel : Besitzer: Keil | |||
1930 | Rittergut | Ober Alt Gabel: W. Reinecke | ![]() 267 ha |
Nieder-Alt Gabel: Karl Zieger | |||
1937 | Rittergut | Ober- Alt Gabel Wilhelm Reineckes Erben | 150 ha 264 ha |
Nieder- Alt Gabel: Karl Zieger -Landwirt |
![]() | ![]() |
1930: Fichte mit 3 m Umfang |
Der nächste Anschluss: | |
![]() | Bahnhof in Ottendorf 3 km
|
![]() | |
Evangelische Schule | |
1845 | Schule - 1 Lehrer |
1867 | Schule -75 Kinder |
1893 | Schule - 1 Lehrer |
1927 | Schule - 1 Lehrer |
Katholische Schule | |
1900 - 1925 | Schule in Bockwitz |
Volksschule | |
1939 | Volksschule im Ort |
![]() |
Alte Kirchengeschichte-erfasst 1902: |
![]() |
Evangelische Kirche | Ottendorf (1937) |
Katholische Kirche | Milkau |
![]() | |
![]() | ![]() Neu erbaute Kirche |
Weitere Adelsitze:
| ![]() |
Schloss Nieder Altgabel - Verbleib unklar | ![]() |
![]() ---alle foto by B 20 | Schloss Ober Altgabel (1826-1830) Verbleib unklar |
![]() |
Gasthaus von Richard Görlitz
| ![]() Gasthaus Schulz |
![]() Gasthaus Paul Rasper |
Gewerbe 1927 in Altgabel |
Stellmacherei Oskar Nerger | ![]() |
![]() | |
1941 | Altgabel mit Gut Ober Altgabel + Gut Nieder Altgabel |
Dorf | |
Post über Sprottau | Standesamt Ottendorf |
Amtsbezirk Altgabel | Landratsamt Sagan |
Bahnhof: Ottendorf | Evangelisch Kirchspiel: Ottendorf Katholisch Kirchspiel: Milkau |
Einwohner: 340 | Bürgermeister Reinhold Fuchs |
Vertrieben 1945 |
++++++ HEUTE: Stara Jablona |
![]() |
![]() Alter Evang.-Friedhof |
![]() ![]() |
Altkirch | ![]() |
| |
Einwohner/Jahr: 164 = 1885 116 = 1913 281 = 1944 332 = 2010 | Kirche um 1284 |
ehem. Alt Sagan ( vetero Saganum ) | |
Ort im ehem. Kreis Sagan | Ortsteil Altdorf |
STANDESAMT | |
![]() | |
![]() |
Beschreibung des Ortes um 1845 |
![]() | Grund und Boden /Auswahl |
Jahr | Form | Besitzer | Hinweise |
1876 | Erbscholtiseibesitz | A. Beckmann | ![]() |
1898 | Bauerngut | A.Beckmann Erben | 155 ha |
1910-1917 | Bauerngut | Witwe Beckmann | 155 ha |
1930 | Erbscholtisei | H.H. - Trosien seit 1918 | 217 ha |
1937 | Erbscholtisei Waldgut | Frau K. Scupin H.E. Heiman-Trosien | 131 ha 87 ha |
Der nächste Anschluss: | |
| Bahnhof in Sagan, 5 km |
![]() | Autobus im Ort |
| |
Katholische Schule: | |
1845 | Schule -1 Lehrer- auch für Greisitz und Bergisdorf |
1867 | nur Religionsunterricht |
1900 | Schule-73 Kinder-2 Klassen,1 Lehrer+Kantor+Brennstadt |
1913 | Schule - 66 Kinder- 2 Klassen |
1925 | Schule - 20 Kinder-1 Lehrer+ Kantor für 5 Orte |
Evangelische Kirche | |
1893 | nur Religionsuntericht |
Volksschule: | ![]() |
1939 | Volksschule im Ort |
![]() | Bauzustand Schloss / Herrenhaus um 2010 |
Weitere Schlossanlagen Schlösser im Kreis |
![]() |
Alte Kirche von 1284 |
![]() |
Evangelische Kirche | Sagan (1928) |
Katholische Kirche | im Ort- Vinzenkirche |
1935: im Ort 237 Katholiken | |
![]() | Frau Königin von Polen bild by powiat-zaganski.pl |
![]() |
Im 12.Jahrh. im romanischen Stil erbaut. Änderungen erfolgten in der Folgezeit. Gebaut aus Feldsteine.Innenausstattung in Barock.Eine Steinmauer umgibt die Kirche. |
|
![]() |
![]() | Gasthof zum Grünen Baum August Deppe | Kaffee Schiffsbrücke am Bober |
Gewerbe 1927 in Altkirch |
![]() | |
1941 | Altkirch mit Altdorf Puschvorwerk |
Dorf | |
Post über Sagan | Standesamt Sagan |
Amtsbezirk | Landratsamt Sagan |
Bahnhof: Sagan | Evangelische Kirchspiel: Sagan Katholische Kirche: vor Ort |
Einwohner: 264 | Bürgermeister August Deppe |
Vertrieben 1945 |
++++++ HEUTE: Stara Zagan |
![]() |
![]() ![]() |
Armadebrunn | ![]() |
Einwohner/Jahr: 222 = 1885 251 = 1913 250 = 1944
| |
++ab 1945 Ort aufgelöst | |
Kol. Vierhäuser | |
STANDESAMT | |
![]() |
![]() |
Beschreibung des Ortes um 1845 |
![]() | Grund und Boden / Auswahl |
Jahr | Form | Besitzer | Hinweise |
1876 | Rittergut | Fideikomm.-Primkenau Friedrich Herzog zu Schleswig-Holstein ... | ![]() |
1886 | Rittergut | Fideikomm.-Primkenau |
Der nächste Anschluss: |
![]() |
Niederschlesische Märkische Eisenbahn ab Berlin über Liegnitz nach Breslau Kursbuch DR-Nr. 145 Ab 2000 Schließung und Gebäude Abriss -Heute nur Haltepunkt.Bild by B 20 |
![]() | |
Evangelische Schule: | |
1845 | Schule-1 Lehrer - Lehrer auch für Neuvorwerk |
1867 | Schule- 48 Kinder- (auch für Neuvorwerk) |
1893 | Schule -1 Lehrer |
1927 | Schule - 1 Lehrer |
Katholische Schule | |
1900 + 1913 | Schule in Primkenau |
Volksschule: | ![]() |
1939 | Volksschule im Ort |
![]() |
![]() |
weitere RAD -Abteilungen ---------------------------> RAD im Kreis |
![]() | |
Evangelische Kirche | Katholische Kirche |
Primkenau | |
![]() | ![]() Gasthaus Folge |
Gasthof zu den 2 Linden |
Gewerbe 1927 in Armadebrunn |
![]() | |
1941 | Armadebrunn |
Dorf | |
Poststelle: Rückenwaldau | Standesamt Primkenau |
Amtsbezirk: Ober Leschen | Landratsamt Sagan |
Bahnhof | |
Einwohner: 229 | Evangelische und Katholische Kirchspiel: Primkenau |
Einwohner:229 | Bürgermeister Guido Wolf |
Vertrieben 1945 |
++++++ HEUTE: Studzianka |
![]() |
![]() ![]() |