![]() |
Charlottenthal | Nieradzu |
Einwohner: (1885) 109 (1897) 96 (1913) 83 (1944) 87
| ++ ehem. Kolonie von Mittel Küpper |
![]() Standesamt 1881 in Küpper (Sag) -1941 Standesamt in Sagan |
1845 noch eine Kolonie von Mittel Küpper |
Der nächste Anschluss: | |
![]() |
in Küpper 7 km |
![]() | in Kothau 2 km |
![]() | ||
Katholische Schule: | ||
1900 | Schule in Küpper | |
Evangelische Schule: | ||
1867 | Schule | |
Volksschule: | ||
1939 | Schulverband |
Kath.- Kirche in Küpper |
1927: Parochie Wittgendorf |
![]() | |
Stand: 1941 | |
1.1.1945 | ![]() |
Vertrieben 1945 |
++++++ HEUTE: |
![]() |
![]() ![]() |
+++ Ort wurde 1945 aufgelöst --- teilweise zu Klein Kothau |
Deutsch Machen | um 1356 |
Einwohner: (1897) 50 (1936) 63 (1941) 50
| |
---------------> siehe Machenau | Paulinenhof |
1.4.1936 in Eckersdorf eingegliedert | |
![]() |
![]() |
Beschreibung des Ortes um 1845 |
Grund und Boden/Auswahl | ||
1905 | über Eckersdorf | Verwaltung |
![]() | |
1789: | Schule in Polnisch Machen |
1867 | Schule in Polnisch Machen |
1900: | Kath.-Schule in Eckersdorf |
1927: Parochie Sagan |
![]() |
Dittersbach | Dzietrzychowice |
seit 1292 | |
Einwohner: (1885) 831 (1897) 848 (1913) 915 (1944) 927 | |
Ort im ehem. Kreis Sagan | Kol. Georgenruh |
![]() -1941 Standesamt in Sagan |
![]() |
Beschreibung des Ortes um 1845 |
Grund , Boden und Vermögen/Auswahl | |||
1861 | Rittergut | Neumannsche Erben | |
1869 1876 | Rittergut | T.Neumann | |
1886 | Rittergut | wie 1876 | 783 ha |
1898 | Rittergut | Gräfin v.-K.-Rautenburg Inspektor: Boelens | 784 ha |
1902 | Rittergut | H.Frahne Inspektor: Rusche | 784 ha |
1910 | Rittergut | mit Vorwerk Heinrich Frahne, Kgl.-Geh.-Kommerzienrat i.Landeshut | |
1912 | Rittergut | Dr.F.Heimann Inspektor: Lehmann | 782 ha |
1913 | Vermögen | Landrat a.D. Dr. F.Heimann- 1- 2 Mill. RM | ![]() |
1921 | Fideikomm. Rittergut | F. Heimann-Trosien Hospital in Sagan: Pächter Georg Baur | 817 ha |
1937 | Majoratsrittergut Rittergut | Dr. F. Heimann seit 1905 Hospital Sagan--Pächter: M.-L. Baur | Stärkefabrik Sägewerk Zuchtbullen |
![]() ![]() |
1930: Findlingstein 13 qm |
Der nächste Anschluss: | |
![]() | in Sagan-9 km- oder Küpper 3 km |
![]() | im Ort |
| ||
Katholische Schule: | ||
1845 | Schule | |
1900 | Schule-31 Kinder-2 Klassen-1 Lehrer | |
1925 | Schule-30 Kinder-1 Klasse-1 Lehrer | |
Evangelische Schule: | ||
| ![]() | |
1867 | Schule -1 Lehrer - 130 Kinder | |
1893 | Schule-1 Lehrer | |
1927 | Schule - 2 Lehrer | |
Volksschule: | ||
1939 | Volksschule |
Teilweise erhalten- ehem Besitzer ...v. Promnitz |
Graf von Lusi |
google: fam.thamm.de |
![]() | |
Nicht mehr vorhanden | Altes Denkmal 1870/71 - Neue Nutzung |
![]() |
![]() Kunstdenkmalelemente 1891 * |
Wehr und Wohnturm / 14.Jahrhundert ![]() |
![]() | Evang.-Kirche: im Ort |
Kath.-Kirche: im Ort | |
Evangelische Kirche | 1927: Parochie Sagan |
Pfarrernachweis bis 1945 besteht | ![]() Verbleib der Kirche unklar |
Kirche heute | |
![]() | ![]() |
![]() quelle by powiat-zaganski |
![]() | ||
Gasthof Germania | Gasthof zur Eiche |
![]() | |
Fleischer | Heinrich Baer |
Fritz Seifert | |
Schuhmacher | Richard Bullmann |
Joseph Wilde | |
Schmied | Franz Bürger |
Rudolf Hoffmann | |
Oskar Krause | |
Fritz Riediger | |
Stellmacher | Paul Fechner |
Bäcker | Hermann Fiedler |
Bernhard Wittig | |
Tischler | Paul Ilmer |
Wilhelm Krause | |
Gustav Seifert | |
Maurer | Adolf Schröder |
Gewerbe | Elektro--Walter Schaale |
![]() | |
Stand: 1941 | |
1.1.1945 | ![]() |
Vertrieben 1945 |
++++++ HEUTE: |
![]() |
![]() ![]() |
Friedhof 2010 -quelle by B 20 |
Dittersdorf | Dziemiarowice |
seit 1240 | |
Einwohner: (1885) 276 (1897) 300 (1913) 288 (1944) 277 | |
![]() in Sprottau |
![]() |
Beschreibung des Ortes um 1845 |
![]() |
Ansichtkarte 1930 |
Grund und Boden/Auswahl | |||
1869 | Rittergut | Stadtgemeinde Sprottau--Pächter: Heidrich | |
1876 | Bauerngut Rittergut | Ernst Kiecke Stadtgemeinde Sprottau | ab 100 ha |
1886 | Rittergut | Stadtgemeinde Sprottau | 245 ha |
1902 1910 | wie 1886 | ||
1917 1921 | wie 1886 | ![]() | |
1930 | wie 1886 Pächter W.Friederici | 361 ha | |
1937 | Stadtgemeinde Sprottau -Pächter: Friederici | Bockstation Merinoschafe |
Der nächste Anschluss: | |
![]() | in Sprottau 5 km |
![]() | in Sagan 5 km |
![]() | ||
Katholische Schule: | ||
1925 | Schule in Nieder Leschen | |
Evangelische Schule: | ||
1791 | Schulhaus erwähnt | |
1845 | Schule - 1 Lehrer | |
1867 | Schule - 1 Lehrer | |
1927 | Schule - 1 Lehrer | |
Volksschule: | ||
![]() | ||
1939 | 2 Volksschulen |
Kath.-Kirche in Nieder Leschen |
|
![]() | Gaststätte Arwin Linke
| Im Ort: Friedenseiche |
Gasthaus Paul Nickolaus |
![]() | |
Schmied | Thomas Maschluschka |
Tischler | Karl Woithe |
Handel | Käsehandlung--Franz Wallentin |
![]() |
![]() | |
Stand: 1941 | |
1.1.1945 | ![]() |
Vertrieben 1945 |
++++++ HEUTE: |
![]() |
![]() ![]() |
Dober Pause | Dobre nad Kwisa |
seit 1445 | |
Einwohner: (1885) 189 (1897) 201 (1913) 222 (1944) 356 | |
Ort im ehem. Kreis Sagan | ![]() Standesamt ab 1881 in Tschiebsdorf -1941 Standesamt im Ort |
![]() |
Beschreibung des Ortes um 1845 |
![]() |
Grußkarte um 1920 by B 20 |
Grund und Boden/Auswahl | |||
1861 1869 | Rittergut | Burggraf zu Dohnaesche Erben | ![]() |
1876 | Bauerngut | Fam. Schüler | |
1886 1898 | Rittergut | Fam. Schneller | 257 ha |
1905 1912 | Rittergut | Paul Weiß,Rittmeister a.D. | 181 ha |
1917 1921 | Rittergut | Paul Weiß | ![]() |
1926 1930 | Rittergut | Paul Weiß Erben | 353 ha |
1937 | Rittergut + Schäferei Neuhammer | Karl Seidel Inspektor: Rudolf Seidel | 210 ha Kartoffeln |
Der nächste Anschluss: | |
![]() | in Tschiebsdorf 3 km Anschlussgleis 1941 - 1991 zu den Lagerhallen |
![]() | ||
Katholische Schule: | ||
1925 | Schule in Eisenberg | |
Evangelische Schule: | ||
1845 | Schule - 1 Lehrer | |
1867 | Schule-1 Lehrer | |
1893 | Schule- 1 Lehrer | |
Volksschule: | ||
1939 | Volksschule |
![]() | Schloss Verbleib unklar |
![]() | Evang.-Kirche: im Ort |
Kath.-Kirche : Eisenberg | |
![]() | Mallmitz |
Evangelische Kirche: | |
![]() |
![]() | Gasthaus August Rutzsch |
![]() |
Stand: 1941 | |
1.1.1945 | ![]() |
Vertrieben 1945 |
++++++ HEUTE: |
![]() |
![]() ![]() |
|
----nächste Seite E - F