KREIS SPROTTAU -SAGAN ALT + NEU
![]() |
Alte unbekannte Orte: | ||||
Vor-Vorwerk Kol-Kolonie | ||||
Jahr | Einw. | Kreis | ||
Zauche | 1796 | Sprottau | ||
Zedelsdorf | 1845 | Sprottau | ||
Zessendorf | 1845 | 268 | Sagan | |
Zeisau am Queis | 1939 | 93 | Sprottau | Herzoglich Zeisau |
Zeisau Gräflich | Sagan | siehe G | ||
Zeisau Herzoglich | Sagan | siehe H | ||
Ziebern | 1845 | 268 | Sagan |
Zehrbeutel |
|
1.3.1936 in Halbau eingegliedert | |
Einwohner: (1897) 99 (1913) 120 (1936) 162 (1941) 158
| --Schlesisch |
| --Oberlausitz |
![]() |
Beschreibung der Orte um 1845 |
Grund und Boden/Auswahl | |||
1861 | Rittergut | Lehn Fürstenthum Sagan | ![]() |
1869 | Rittergut | R. Strutz | |
1886 | Rittergut | Lehn Fürstentum Sagan | 60 ha |
![]() | |
Katholische Schule: | |
1900 | Schule in Halbau |
Evangelische Schule: | |
1927 | Schule - 1 Lehrer |
![]() |
![]() |
![]() | Gasthof Hermann Junge
|
Gasthof Robert Seeliger |
Industrie | Sägewerk: Otto Kunze |
![]() | |
Schuhmacher | Gustav Linke |
Dachdecker | Heinrich Schöbel |
Zeipau/Szepanow | ||
Einwohner: (1885) 402 (1897) 527 (1913) 539 (1941) 477 | ||
ehem. Kreis Sagan | Braunkohlenwerke | |
![]() |
Beschreibung des Ortes um 1845 |
Grund und Boden/Auswahl | |||
1861 | Rittergut | Fam. Weissig | |
1869 | Rittergut | G.A.Friedemann | |
1876 | Rittergut | Fam. Kühne | |
1886 | Rittergut | Welda Räbiger | 356 ha |
1910 | Rittergut | Hugo Landau.-Kommerzienrat Berlin-Wilmersdorf | 364 ha |
1912 | Rittergut | C.- Olof | |
1921 | Rittergut | Heinrich Kämpfe | 405 ha |
1937 | Rittergut | Margarethe Kämpfe--Familienbesitz seit 1914 Grundstücke in Wolfsdorf + Kunau | 264 ha Schwarzbunte |
Der nächste Anschluss: | |
![]() | in Hansdorf 2 km |
![]() | ||
Evangelische Schule: | ||
1867 | Schule bis 8 Jahre von Weihnachten bis Ostern-2 x nachmittag | |
1890 | 1.11.1893 neue Schule | |
1927 | 2 Schulen | |
Volksschule: | ||
![]() | ||
1939 | Schulgemeinschaft Zeipau |
Kath. Kirche in Halbau |
Kirche heute |
![]() |
Verbleib ab 1945 unklar | ![]() |
![]() |
Wasserturm der Braunkohlenwerke-1923...- by deutsche fotothek Architekt: Otto Bartning |
![]() |
Industrieverzeichnis 1936 |
![]() | Gasthof Adolf Paul |
![]() | |
Müller | Robert Heinze |
Bäcker | Karl Käsche |
Schuhmacher | Fritz Scheunchen |
Schlosser | Otto Schulz |
Schmied | Paul Schulz |
Handel | Fahrrad: Max Schulz |
![]() | |
Stand: 1939 | |
1.1.1945 | ![]() |
Vertrieben 1945 |
++++++ HEUTE: |
![]() |
![]() ![]() |
Zeisdorf / Ciecizow | seit 1240 |
Einwohner: (1885) 199 (1897) 278 (1913) 247 (1941) 262 | |
![]() |
Beschreibung des Ortes um 1845 |
Grund und Boden/Auswahl | |||
1869 1876 | Rittergut | ...von Kessel | |
1886 | Rittergut | Guido von Kessel | 462 ha |
1905 1921 | Rittergut | Eberhard von Kessel | 500 ha |
1937 | Rittergut | Eberhard von Kessel/Fam. seit 1826 Inspektor: Goliberzucht | 492 ha Ostfriesen Hackfrucht |
Der nächste Anschluss: | |
![]() | in Ebersdorf 2 km |
![]() | in Wichelsdorf 3 km |
![]() | ||
Katholische Schule: | ||
1900 | Schule in Sprottau | |
Evangelische Schule: | ||
1763 | Schule erwähnt | |
1845 | Schule - 1 Lehrer | |
1893 | Schule - 1 Lehrer | |
1927 | Schule -1 Lehrer | |
Volksschule: | ||
1939 | Volksschule |
![]() |
![]() |
![]() | |
Teilweise erhalten- ehem. Besitz Familie ... von Kessel | |
Guido von Kessel geboren 15.12.1832 Rittergutsbesitzer, Mitglied im Deutschen Reichstag |
![]() | Gasthaus zur Friedenseiche-Paul Kothe |
![]() | |
Schneider | Bruno Handke |
Tischler | Alfred Klos |
Schuhmacher | Gustav Reiche |
Schmied | Paul Sacher |
![]() | |
Stand: 1939 | |
1.1.1945 | ![]() |
Vertrieben 1945 |
++++++ HEUTE: |
![]() |
![]() ![]() |
Zirkau / Sierakow | seit 1240 |
Einwohner: (1885) 205 (1897) 263 (1913) 247 (1941) 337 | |
![]() |
Beschreibung des Ortes um 1845 |
Grund und Boden / Auswahl | ||
1869 | Rittergut | Stadtgemeinde Sprottau |
1876 | Grundbesitz | Stadtgemeinde Sprottau |
Der nächste Anschluss: | |
![]() | in Ober Leschen 2 km |
![]() | in Ober Leschen |
![]() | ||
Katholische Schule: | ||
1900 | Schule in Nieder Leschen | |
Evangelische Schule: | ||
1791 | Schulhaus erwähnt | |
1845 | Schule - 1 Lehrer | |
1867 | Schule - 63 Kinder | |
1893 | Schule - 1 Lehrer | |
1927 | Schule - 1 Lehrer | |
Volksschule: | ||
1939 | Volksschule |
![]() | Reste vorhanden |
![]() |
![]() |
![]() | Gasthaus Hermann Gutsche |
![]() | |
Schuhmacher | Hermann Gutsche |
Bäcker | Otto Walter |
![]() | |
Stand: 1939 | |
1.1.1945 | ![]() |
Vertrieben 1945 |
++++++ HEUTE: |
![]() |
![]() ![]() |
+++ Reste vom deutschen Friedhof vorhanden |
...zurück zur Seite: Wo ist was ?
... zurück zur Seite: Kreis Sprottau-Seite 1
*********************************************************************************************