Baierhaus | ![]() |
Einwohner/Jahr: 131= 1919 138= 1933 255= 1944 | |
STANDESAMT | |
![]() |
![]() |
Ortseingang Baierhaus foto by B 20 |
![]() |
Beschreibung des Ortes um 1845 |
![]() |
Einwohnerverzeichnis 1938 siehe Quelle Tx 31 |
![]() | Grund und Boden /Auswahl |
1930 | Gutsbezirk | Neuvorwerk |
Der nächste Anschluss: | |
![]() |
Bahnhof in Ober Leschen,-4 km |
![]() | Autobus in Ober Leschen,- 4 km |
| |
Evangelische Schule: | |
![]() | |
1845 | Schule ja-ohne eigenes Schulhaus |
1867 | Schule - 20 Kinder |
1893 | Schule - 1 Lehrer |
1927 | Schule - 1 Lehrer |
Katholische Schule | |
1900 | Schule in Primkenau |
Volksschule: | |
1939 | Volksschule |
RAD-Gruppen 4 /105 und 2/100 - Gaan von Salzburg |
![]() |
weitere RAD-Gruppen -----> RAD im Kreis |
Anteil an der Kreistagswahl 12.03.1933 Ergebnisse Wahl 1933 |
![]() | |
Evangelische Kirche | in Nieder Leschen (1941) |
Katholische Kirche | in Nieder Leschen (1941) |
![]() | Zum Hochwald bei Ober Leschen |
Forsthaus | ![]() |
![]() | Gasthaus Otto Ebert |
![]() | Imkerei Frindts |
![]() | |
1941 | Baierhaus |
Dorf | |
Post + Amtsbezirk + Standesamt : Ober Leschen | Landratsamt Sagan |
Evangelische + Katholische Kirchspiel: Nieder Leschen | |
Einwohner: 246 | Bürgermeister Wilhelm Wünsch |
Vertrieben 1945 |
++++++ Heute : Biernatow |
![]() |
![]() ![]() |
Barge bei Silber Einwohner: (1941) 176 | |
Papierindustrie | |
Vorwerk u. Kolonie zu Buchwald eingegliedert |
![]() |
1845: Barge noch in Nieder Buchwald eingeordnet |
![]() | Grund und Boden / Auswahl |
Jahr | Form | Besitzer | Hinweise |
1869 | Rittergut | Graf Paul von Stillfried-Rattonitz Pächter: A.Methner aus Nieder Buchwald | |
1876 | Gut | Graf v. Stillfried-Rattonitz | ![]() |
bis 1902 | ...in Buchwald eingegliedert |
![]() | |
Evangelische Schule: | |
1893 | Schule in Tschiebsdorf |
Katholische Schule | |
1845 | Schule in Buchwald |
1925 | Schule in Petersdorf-sagan- |
Industrie: | 1894 Dachpappenfabrik |
Hinweise: | 1873 Güteradressbuch |
![]() | |
![]() quelle by B 20 |
Bergisdorf | ![]() |
Einwohner/Jahr:195=1885 351= 1897 351= 1913 702= 1944
| seit 1462 |
Ortsteil Luthröda (1939) | Gutsbezirk Bergisdorf (1885) 187 Einw. |
STANDESAMT | |
![]() -ab 1938 in Sagan | |
![]() |
Beschreibung des Ortes um 1845 |
![]() | 1913: Vermögen | Grund und Boden / Auswahl |
Jahr | Form | Besitzer | Hinweise |
1869 | Rittergut | Heinrich Wilh. von Neumann | |
1886- 1898 | Rittergut mit Altdorf | Heinrich Wilhelm von Neumann | 660 ha |
1902 | Rittergut +Altkirch Luthröda, Puschvorwerk | Viktor v. Neumann Rittmeister a.D./Mitglied d.Provinz-Landtag | ![]() |
1917- 1926 | Rittergut | Dr.jur R. von Tiedemann -Rittmeister der Res. | 1334 ha + Brennerei-Molkerei- Kartoffelanbau |
![]() |
1913---Vermögen 1- 2 Mill. RM![]() |
Der nächste Anschluss: | |
![]() | Bahnhof in Sagan ,-6 km |
![]() | Autobus in Sagan,- 6 km |
![]() | |
Evangelische Schule: | |
1845 | Schule ,1 Lehrer |
1867 | Schule - 45 Kinder |
1893 | Schule, 1 Lehrer |
1927 | Schule , 1 Lehrer |
Katholische Schule | |
1925 | Schule in Altkirch |
Volksschule: | ![]() |
1939 | Volksschule |
![]() | ...von Neumann |
Weitere Schlösser im Kreis Schlösser im Kreis | ![]() |
![]() by google Fam. Eibenstein |
... in Bergisdorf geboren: |
George Christian Gottlieb Seidl aus Bergisdorf : |
![]() |
Quelle :Schlesische Landsleute 1901 by Tx 26 |
|
![]() | Denkmal nicht mehr vorhanden |
http://www.denkmalprojekt.org/2021/bergisdorf_lk-sagan_wk1_nsl.html |
Anteil an der Kreistagswahl 12.03.1933 Ergebnisse Wahl 1933 |
![]() |
quelle by SPROTTAUER KREISBLATT 1933 nr 14 |
![]() | |
Evangelische Kirche: Sagan (1941) | Katholische Kirche: Altkirch (1941) 1912: im Ort 61 Katholiken |
| |
![]() | ![]() |
Industrie | Mühlenbetrieb AG Willmann Spinnerei Willmann |
Handwerk 1938 |
![]() | |
1941 | Bergisdorf mit Bleiche |
Dorf | |
Post + Amtsbezirk : Sagan | Landratsamt + Standesamt: Sagan |
Evangelische Kirchspiel: Sagan Katholische Kirchspiel: Altkirch | |
Einwohner: 428 | Bürgermeister Artur Lange |
Vertrieben 1945 | |
Ort nicht mehr vorhanden |
Bober linker Nebenfluss der Oder, 268 km lang, entspringt im Raum
Hirschberg in 864 m -Höhe,
Nebenflüsse: Lomnitz, Zacken, Queis, Tschirne, Sprotte 1910-12 am Oberlauf Talsperre erbaut, 240 ha Fläche , Energiegewinnung |
Boberwitz | ![]() |
EinwohnerJahr: 303=1885 256=1913 266=1944 137=2020 | seit 1240 |
STANDESAMT | |
![]() |
![]() |
Beschreibung des Ortes um 1845 |
![]() | Grund und Boden /Auswahl |
Jahr | Form | Besitzer | ||
1858- 1869 | Rittergut | Kämmerei Sprottau | ||
![]() | ||||
1876 | Rittergut | Stadt Sprottau |
Der nächste Anschluss: | |
![]() | Bahnhof in Ober Leschen ,7 km |
![]() | Autobus in Nieder Leschen, 2 km |
![]() | |
Evangelische Schule: | |
1845 | Schule - 1 Lehrer |
1867 | Schule - 58 Kinder, 1 Lehrer |
1893 | Schule- 1 Lehrer |
1927 | Schule - 1 Lehrer |
Katholische Schule | |
1900 - 1925 | Schule in Nieder Leschen |
Volksschule: | ![]() |
1939 | Volksschule |
![]() | |
Evangelische Kirche | Katholische Kirche |
Nieder Leschen (1941) | |
![]() Alter deutscher Friedhof 2010 | |
![]() | Gasthaus Paul Schwandtke |
![]() Warenhändler Feld | ![]() |
Gewerbe 1927 in Boberwitz |
![]() | |
1941 | Boberwitz |
Dorf | |
Post ü. Sprottau | Standesamt Sprottau |
Amtsbezirk: Sprottau | Landratsamt: Sagan |
Evangelische und Katholische Kirchspiel: Nieder Leschen | |
Einwohner: 264 | Bürgermeister Karl Kiok |
Vertrieben 1945 |
++++++ HEUTE: Bobrowice |
![]() |
![]() ![]() |
Bockwitz | ![]() |
Einwohner/Jahr: 362= 1885 345= 1913 280 = 1944
| seit 1471 |
Kol.Neu Bockwitz + Beiseritz (1939) | Beiseritztal - Jugendherberge |
STANDESAMT | AMTSBEZIRK |
![]() - ab 1938 in Milkau | + Milkau ,Suckau
|
![]() |
Beschreibung des Ortes um 1845 |
![]() | Grund und Boden / Auswahl |
Jahr | Form | Besitzer | Hinweise |
1910 | Rittergut | Fürstent.-Carolath- Beuthen Pächter: Krumpholtz | 135 ha |
1917 | Rittergut | Fürstent.-Carolath- Beuthen Pächter: Gustav Stolle-Hauptm. der Res. | |
1921 | Rittergut | Fürstent.-Carolath- Beuthen 108 ha Pächter: O. Brauer- Hauptm. der Res.
| ![]() |
1937 | Erbhof Karlshof | Martin Hornig seit 1927 Waldflächen zu Fürstent.-Carolath-Beuthen | 45 ha |
Der nächste Anschluss: | |
![]() | Bahnhof in Ottendorf, 6 km |
| |
Evangelische Schule | |
1927 | Schule - 2 Lehrer |
Katholische Schule: | |
1811 | Simultanschule- 1 kath. Lehrer |
1900 | Schule-21 Kinder-2 Klassen-1 Lehrer+Kantor auch für Altgabel |
1913 | Schule- 32 Kinder- 2 Klassen-1 Lehrer+Kantor |
1925 | Schule-28 Kinder-2 Klassen-1 Lehrer+ Kantor |
Volksschule: | ![]() |
1939 | Volksschule |
![]() | Weitere Schlösser im Kreis Schlösser im Kreis |
Bild vom Schloss um 1936 | ![]() |
![]() | |
Fürsten zu Carolath- Beuthen + Grafen von Schönaich + Freiherren von Beuthen |
![]() |
Alte Kirche von 1399 |
![]() |
Evangelische Kirche | Neustädtel (1937) |
Katholische Kirche | Milkau (1937) |
1912: im Ort 188 Katholiken | |
|
![]() | St. Andreas |
![]() |
Erbaut im 14. Jahrh.-mehrere Umbauten danach-Baustile wurden vermischt. Eine Steinmauer aus dem 15.Jahr. steht am Kirchplatz |
by google fam. rose |
![]() | ![]() |
Beiseritztal | Gasthof Hermann John |
Gewerbe 1927 in Bockwitz |
Bäcker Wenske und Warenhandel | ![]() |
![]() | |
1941 | Bockwitz und Neu Bockwitz |
Dorf | |
Post über Sprottau | Standesamt: Milkau |
Amtsbezirk | Landratsamt: Sagan |
Evangelische Kirchspiel: Neustädtel Katholische Kirchspiel: Milkau | |
Einwohner: 303 | Bürgermeister Bruno Grünwald |
Vertrieben 1945 |
++++++ HEUTE: Bukowica |
![]() |
![]() ![]() |
Brennstadt | ![]() |
Einwohner/Jahr: 159= 1885 139= 1913 210= 1944 193 = 2010
| seit 1385 |
Brückenwärterhaus | |
STANDESAMT | AMTSBEZIRK |
![]() |
![]() |
Beschreibung des Ortes um 1845 |
Der nächste Anschluss: | |
![]() | Bahnhof in Sagan ,7 km |
![]() | Autobus im Ort |
![]() | |
Evangelische Schule: | |
1927 | Schule - 1 Lehrer |
Katholische Schule | |
1900 - 1925 | Schule in Altkirch |
Volksschule: | ![]() |
1939 | Volksschule |
![]() |
Evangelische Kirche in Sagan (1941) | Katholische Kirche in Altkirch (1941) 1912: im Ort 44 Katholiken |
![]() |
Gasthaus zur guten Hoffnung- Paul Grüning |
Bäcker | Wilhelm Garn mit Warenhandlung |
![]() |
![]() | |
1941 | Brennstadt |
Dorf | |
Post über Sagan | Standesamt: Sagan |
Amtsbezirk + Landratsamt: Sagan | |
Evangelische Kirchspiel: Sagan Katholisches Kirchspiel: Altkirch | |
Einwohner: 220 | Bürgermeister Herr Neumann |
Vertrieben 1945 |
++++++ HEUTE: Pozarow |
![]() |
![]() ![]() |
Briesnitz | ![]() |
Einwohner/Jahr: 757= 1937 779=1944 833 = 2010
| seit 1217 |
www.brzeznica.pl | |
| ab 1937 mit Nieder + Ober Briesnitz vereint |
STANDESAMT | AMTSBEZIRK |
![]() | ![]() 1874 - 1945 / Merzdorf ,Rengersdorf |
![]() |
Beschreibung des Ortes um 1845 |
![]() | Grund und Boden / Auswahl |
Jahr | Form | Besitzer | Hinweise |
1886 | Nieder Briesnitz selbständiger Gutsbezirk | Kgl.-Domainen Fiskus Kgl.-Forst Fiskus | 168 ha 342 ha |
Nieder Briesnitz Forst | |||
1917 | Ober- Briesnitz Lehngut | Georg Günther | 186 ha |
1937 | Lehngut+ Erbscholtisei | Georg Günther seit 1901 | Anteile Zuckerfabrik Glogau 186 ha Rotbunte Rinder, Edelschweine Lehrwirtschaft |
![]() | ![]() |
1930: Eiche mit 5 m Umfang im Ort |
Der nächste Anschluss: | |
![]() |
|
![]() | Autobus im Ort |
![]() | |
Evangelische Schule | |
1893 | Schule in Kalkreuth |
Katholische Schule | |
![]() | |
1845 | Schule |
Schule - 113 Kinder - 3 Klassen | |
1925 | 92 Kinder-3 Klassen-2 Lehrer für 3 Orte |
Volksschule: | |
1939 | Volksschule |
![]() | ![]() |
![]() | |
Evangelische Kirche | Hertwigswaldau (1937) |
Katholische Kirche | im Ort Magdalenenkirche 1935: 861 Katholiken |
![]() | St.Maria Magdalena |
![]() |
Die Kirche wurde 1703-1705 auf den Grundmauern einer alten Kirche gebaut. Im Kirchturm eine Glocke von 1579. Möbel in Spätbarock |
Weitere Schlösser im Kreis Schlösser im Kreis |
|
![]() | |
![]() Bauzeit 1907 -08 | ![]() Heute Wohnhaus |
![]() | Nieder Briesnitz Ober Briesnitz |
![]() | Gastwirt: K. Scholz |
![]() | ![]() |
Handel | G. Rother |
Sägewerk | M. Majewski |
Granitschleifer | O.Hammer |
![]() | |
1941 | Briesnitz + Forsthaus+ Mühlen |
Dorf | |
Post über Sagan | Landratsamt: Sagan |
Amtsbezirk ab 1874 | Standesamt: Schönbrunn |
Evangelische Kirchspiel:Weichau Katholische Kirche: vor Ort | |
Einwohner: 829 | Bürgermeister Adolf Bergmann |
Vertrieben 1945 |
++++++ HEUTE: Brzeznica | www.brzeznica.pl | ||||||||||||
![]()
| |||||||||||||
![]() ![]() | |||||||||||||
![]() | |||||||||||||
quelle bild +text by powiatzaganski.pl |
Buchwald / bei Sagan
| ![]() |
Einwohner/Jahr: 768=1897 880=1935 825=1944
| um 1442
|
Barge zu Nieder Buchwald | 1.4.1935 Ober + Nieder Buchwald vereint |
STANDESAMT | AMTSBEZIRK |
![]() | ![]() |
![]() |
Beschreibung der 2 Orte um 1845 |
![]() | Grund und Boden / Auswahl |
Jahr | Form | Besitzer | Hinweise |
1858 | Rittergut | Ober Buchwald: K.L. Theodor Priever | 141 ha |
1898 | Rittergut | Nieder Buchwald: Graf v. Stillfried-Rattowitz - Anteil Carolath-Beuthen | ![]() |
1917 | Rittergut |
Ober Buchwald: Felix Tilgner
| 110 ha |
Nieder Buchwald : Graf von Stillfried-Rattowitz | |||
1930 | Rittergut | Ober Buchwald: E.Stephan Nieder Buchwald: Graf v. Stillfried-Rattowitz | ![]() |
1937 | Rittergut | Ober Buchwald E.Stephan
Nieder Buchwald mit Schäferei Barge + Vorwerk Hummelgut Franz Graf v. Stillfried-Rattowitz- Buchwald In Familie seit 1782 | Brennerei 110 ha Rinder, Merinoschafe Zuckerrübensamenanbau 299 ha |
Der nächste Anschluss: | |
![]() | Bahnhof 1 km/ Zweigbahn Hansdorf- Glogau Kursbuch Nr. 144 a Zur Zeit Bahnhof geschlossen
|
![]() | Autobus im Ort |
![]() | |
Evangelische Schule: | |
1845 | Schule-1 Lehrer |
1867 | Schule - 117 Kinder |
Katholische Schule | |
1900 | Schule in Petersdorf |
Volksschule: | ![]() |
1939 | Volksschule |
![]() | Denkmal nicht mehr vorhanden |
![]() | |
Evangelische Kirche | Eckersdorf (1937) |
Katholische Kirche | Buchwald (1937) |
![]() | Marienkirche | |
Buchwald-Marienkirche | ||
Übersicht über evang.- Pfarrerstellen bis 1945 ----> www.eva-leipzig.de | ||
![]() | Graf von Stillfried-Ratonitz SA Reitersturm 2 /121 |
![]() |
|
Weitere Schlösser im Kreis Schlösser im Kreis | |
![]() | 2020 foto by B 20![]() |
![]() |
Gasthaus zum Waldschlößchen |
Reichskrone um 1920 | ![]() |
![]() | |
1941 | Buchwald mit Forstbezirk |
Dorf | |
Poststelle | Landratsamt + Standesamt: Sagan |
Amtsbezirk ab 1874 | |
Bahnhof | Evangelische Kirchspiel: Mallmitz Katholisches Kirchspiel: Eckersdorf |
Einwohner: 775 | Bürgermeister Eberhard Vogt |
Vertrieben 1945 |
++++++ HEUTE: Bukowina Bobranzanska |
![]() |
![]() ![]() |